Schulz, K: Management auf Basi... Case Management im palliativen... Stakeholder Management. New Co... Informationstransfer im Supply... Integriertes Integriertes Info...


    Case Management im palliativen Kontext

    Case Management im palliativen Kontext

    Optimieren Sie palliative Versorgung: Innovatives Case Management für humane, effiziente Patientenbetreuung jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Case Management im palliativen Kontext bietet eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten in der Betreuung von Patienten in der letzten Lebensphase im deutschen Gesundheitssystem.
    • Die Studie aus dem Jahr 2011 von der Universität Bielefeld beleuchtet die Problematik und Chancen in der palliativen Versorgung, besonders bei chronischen Erkrankungen wie Krebs.
    • Die zunehmende Chronifizierung von Erkrankungen betont die Notwendigkeit des Case Managements, um durch koordinierte interdisziplinäre Zusammenarbeit die Versorgung zu verbessern.
    • Dieses Buch bietet wertvolle Einsichten in die Schnittstellenproblematik zwischen stationärer und ambulanter Pflege, und zeigt, wie durch gezielte Prozesse im Case Management die Würde der Patienten gewahrt werden kann.
    • Leser erhalten nicht nur einen Überblick über die Problematik, sondern auch Lösungsansätze, die auf individueller Fallebene angewandt werden können.
    • Das Werk ist eine unverzichtbare Ressource für Fachleute in der Medizin, Pflege und Gesundheitsmanagement, die die Koordination und Versorgung im Sinne der Patienten optimieren möchten.

    Beschreibung:

    Case Management im palliativen Kontext bietet eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten, die das deutsche Gesundheitssystem bei der Betreuung von Patienten in der letzten Lebensphase zu bewältigen hat. Basierend auf einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2011 von der Universität Bielefeld, beleuchtet dieses Werk die Problematik und die Chancen in der palliativen Versorgung, speziell bei chronischen Erkrankungen wie Krebs.

    Die immer größere Chronifizierung von Erkrankungen, vor allem im Bereich der maligne Tumorentitäten, bringt das Konzept des Case Managements im palliativen Kontext als essenzielle Lösung ins Spiel. Das steigende Lebensalter zusammen mit optimierten Therapien, die ein längeres Überleben ermöglichen, unterstreichen die Notwendigkeit eines strukturierten Managements. Diese Studie schildert, wie eine koordinierte interdisziplinäre Zusammenarbeit die Versorgung verbessern und humaner gestalten kann.

    Für jemanden, der täglich mit den Herausforderungen des Gesundheitssystems konfrontiert ist, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten in die Schnittstellenproblematik zwischen stationärer und ambulanter Pflege. Es verdeutlicht, wie durch gezielte Prozesse im Case Management die Versorgung eines Patienten würdevoll gestaltet werden kann, auch in der finalen Phase der Krankheitsentwicklung. Der Leser erhält nicht nur einen Überblick über die bestehende Problematik, sondern auch Lösungsansätze, die basierend auf der individuellen Fallebene angewandt werden können.

    Stellen Sie sich vor, wie ein erfahrener Gesundheitsmanager durch die Lektüre dieses Werks die komplexen Verflechtungen im palliativen Umfeld besser versteht und erkennt, wie er die Koordination und Versorgung optimieren kann. Case Management im palliativen Kontext ist eine unverzichtbare Ressource für Fachleute in der Medizin, der Pflege und dem Gesundheitsmanagement, die ihre Arbeit im Sinne der Patienten würdevoll und effizienter gestalten möchten.

    Letztes Update: 22.09.2024 06:09

    FAQ zu Case Management im palliativen Kontext

    Was ist das Ziel von Case Management im palliativen Kontext?

    Das Ziel von Case Management im palliativen Kontext ist es, die Betreuung von Patienten mit chronischen oder unheilbaren Erkrankungen durch eine koordinierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern. Es ermöglicht eine würdige und effiziente Versorgung in der letzten Lebensphase.

    Für wen ist das Buch "Case Management im palliativen Kontext" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, insbesondere aus den Bereichen Pflege, Medizin und Gesundheitsmanagement, die mit der Betreuung von Palliativpatienten betraut sind und ihre Arbeit strukturierter und patientenorientierter gestalten möchten.

    Welche Vorteile bietet das Buch für die Praxis?

    Das Buch vermittelt praxisnahe Lösungsansätze zur Verbesserung der Schnittstellen zwischen stationärer und ambulanter Pflege. Es zeigt, wie Prozesse im Case Management optimiert werden können, um eine menschenwürdige und effektive Versorgung zu gewährleisten.

    Basieren die Inhalte des Buches auf wissenschaftlicher Forschung?

    Ja, das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2011 der Universität Bielefeld. Es verbindet fundierte Forschungsergebnisse mit praxisrelevanten Anwendungsmöglichkeiten.

    Welche Herausforderungen im Gesundheitswesen werden thematisiert?

    Das Buch beleuchtet vor allem die Schnittstellenproblematik zwischen stationärer und ambulanter Pflege sowie die zunehmende Chronifizierung von Erkrankungen wie Krebs. Es bietet konkrete Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

    Wie unterstützt das Buch bei der Patientenkoordination?

    Das Buch zeigt, wie eine strukturierte und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Patientenkoordination im palliativen Kontext optimieren kann, um Patienten eine würdevolle Betreuung zu ermöglichen.

    Welche Rolle spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Case Management?

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein Schlüsselprinzip im Case Management, da sie sicherstellt, dass alle beteiligten Fachbereiche effektiv kommunizieren und gemeinsam an der bestmöglichen Versorgung der Patienten arbeiten.

    Welche Bedeutung hat das Buch für die Versorgung von Krebspatienten?

    Das Buch fokussiert besonders auf die Versorgung von Patienten mit malignen Tumorerkrankungen. Es zeigt, wie durch Case Management die Lebensqualität in der letzten Phase verbessert und die Versorgung optimiert werden können.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern zum Thema Palliativversorgung?

    Dieses Buch kombiniert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Lösungsansätzen zur Optimierung des Case Managements und legt besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Schnittstellenproblematik – ein einzigartiger Fokus im Bereich Palliativversorgung.

    Wie kann dieses Buch zu einer würdevolleren Betreuung beitragen?

    Durch die vorgestellten Konzepte und Strategien lernen Fachkräfte, Prozesse besser zu organisieren und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Dies fördert eine menschlichere und respektvollere Betreuung im letzten Lebensabschnitt.

    Counter