Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel
Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel


Effizienteres Krankenhausmanagement: Praxisnaher Leitfaden, um Drehtüreffekt zu minimieren – Qualität steigern!
Kurz und knapp
- Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Strategien zur Bewältigung des Drehtüreffekts in Krankenhäusern.
- Die Arbeit basiert auf einem realen Fallbeispiel und erklärt die Anwendung des Case-Management-Konzeptes, ideal für Krankenhausmanager und medizinisches Fachpersonal.
- Das Buch zeigt, wie integrierte Managementprozesse die Qualität der Patientenversorgung verbessern und die Effizienz der internen Abläufe steigern können.
- Es bietet praxisnahe Lösungen zur Vermeidung von rehospitalisierungsbedingten Rückschritten und finanziellen Herausforderungen.
- Ideal als Lehrmaterial für Studenten und als Nachschlagewerk für Fachleute im Bereich Medizin und Management.
- Dieses Werk ist ein unverzichtbares Instrument, um nachhaltige Verbesserungen in der stationären Gesundheitsversorgung zu erreichen.
Beschreibung:
Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel ist eine tiefgehende Studienarbeit, die sich der Herausforderung des sogenannten 'Drehtüreffekts' in Krankenhäusern widmet. Dieses Werk bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Strategien, um das Management im Gesundheitswesen effektiver zu gestalten und rehospitalisierungsbedingten Rückschritten entgegenzuwirken.
Die Arbeit, verfasst im Rahmen eines Case Management Zertifikatskurses an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden, geht weit über eine theoretische Erörterung des Themas hinaus. Sie wählt einen praxisorientierten Ansatz, indem sie anhand eines realen Fallbeispiels aus dem Klinikalltag die Anwendung des Case-Management-Konzeptes veranschaulicht. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden, der im Bereich Krankenhausmanagement tätig ist.
Für Krankenhausmanager und medizinisches Fachpersonal stellt der 'Drehtüreffekt' eine große Herausforderung dar. Dieses Buch zeigt auf, wie man durch integrierte Managementprozesse die Qualität der Patientenversorgung verbessern und gleichzeitig die Effizienz der internen Abläufe steigern kann. Es adressiert die Bedürfnisse der Leser direkt, indem es praxisnahe Lösungen für ein bekanntes Problem im Gesundheitswesen bietet.
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Patient verlässt nach einer erfolgreichen Behandlung das Krankenhaus nur, um wenige Tage später mit denselben Symptomen zurückzukehren. Diese Situation ist nicht nur frustrierend für den Patienten, sondern stellt auch das Krankenhaus vor erhebliche organisatorische und finanzielle Herausforderungen. Dank 'Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel' erfahren Sie, wie diese Art der Rehospitalisierung durch gezielte Maßnahmen vermieden werden kann.
Ob als Lehrmaterial für Studenten im Bereich Medizin und Management oder als praxisbezogenes Nachschlagewerk für Fachleute – dieses Buch ist ein unverzichtbares Instrument, um tiefere Kenntnisse im Case Management zu erlangen und wertvolle Einsichten zu gewinnen, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können.
Erleben Sie, wie die theoretischen Konzepte lebendig werden und zu greifbaren Erfolgen in der Bewältigung des Drehtüreffekts führen. 'Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel' ist mehr als nur ein Buch – es ist der Schlüssel zu nachhaltigen Verbesserungen in der stationären Gesundheitsversorgung.
Letztes Update: 22.09.2024 19:03
FAQ zu Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel
Was ist der Inhalt des Buches "Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel"?
Das Buch analysiert den sogenannten Drehtüreffekt in Krankenhäusern und bietet praxisnahe Strategien zur effektiven Vermeidung von Rehospitalisierungen. Es kombiniert theoretisches Wissen mit einem realen Praxisbeispiel aus dem Klinikalltag.
Für wen ist dieses Werk geeignet?
Das Buch richtet sich an Krankenhausmanager, medizinisches Fachpersonal, Studenten im Bereich Medizin und Management sowie alle, die im Krankenhausmanagement tätig sind und nachhaltige Verbesserungen in der Patientenversorgung anstreben.
Was bedeutet der Begriff "Drehtüreffekt" im Zusammenhang mit Krankenhäusern?
Der Drehtüreffekt beschreibt die wiederholte Wiedereinlieferung von Patienten nach einer bereits abgeschlossenen Behandlung. Das Buch erläutert, wie gezielte Managementprozesse diesen Effekt erfolgreich minimieren können.
Welche praktischen Lösungen werden in dem Buch vorgestellt?
Das Buch zeigt, wie integrierte Managementprozesse die Patientenversorgung optimieren können. Es liefert konkrete Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung und Verbesserung interner Abläufe in Krankenhäusern.
Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber anderen Veröffentlichungen zum Thema Case Management?
Das Buch geht weit über theoretische Erörterungen hinaus, indem es anhand eines realen Fallbeispiels praxisorientierte Erkenntnisse vermittelt und konkrete Handlungsempfehlungen gibt.
Warum ist das Thema Drehtüreffekt für Krankenhäuser so wichtig?
Der Drehtüreffekt stellt Krankenhäuser vor organisatorische und finanzielle Herausforderungen und hat einen direkten Einfluss auf die Qualität der Patientenversorgung. Dieses Buch zeigt, wie solche Herausforderungen bewältigt werden können.
Wurde das Buch auf Basis wissenschaftlicher Forschung geschrieben?
Ja, das Buch basiert auf einer Studienarbeit im Rahmen eines Zertifikatskurses an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit in Dresden. Es vereint wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Anwendbarkeit.
Kann das Buch auch als Lehrmaterial verwendet werden?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Lehrmaterial für Studenten im Bereich Medizin und Krankenhausmanagement, da es theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen kombiniert.
Welche Schwerpunkte setzt das Buch im Bereich Krankenhausmanagement?
Es legt den Fokus auf die Verbesserung der Patientenversorgung, die Effizienzsteigerung interner Prozesse und die Vermeidung von Rehospitalisierungen durch effektives Case Management.
Gibt dieses Buch konkrete Handlungsempfehlungen für den Klinikalltag?
Ja, das Buch vermittelt praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen, die direkt im Klinikalltag umgesetzt werden können, um den Drehtüreffekt effektiv zu managen.