Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Anwendung des CMM in der Arbeit mit sterbenden Patienten
Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Anwendung des CMM in der Arbeit mit sterbenden Patienten


Praxisnahes Case Management: Innovative Lösungen für die würdevolle Begleitung sterbender Menschen schaffen.
Kurz und knapp
- Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Anwendung des CMM in der Arbeit mit sterbenden Patienten ist ein wertvoller Leitfaden für Fachkräfte, der tiefgehende Einblicke in die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen bietet.
- Das Buch beleuchtet das Entlassmanagement in die häuslich-ambulante Palliativversorgung und das Überleitungsmanagement ins stationäre Hospiz mit klaren, strukturierten Konzepten.
- Besonderer Fokus wird auf die Einbindung von Angehörigen und Netzwerkpartnern gelegt, um ein ganzheitliches Betreuungserlebnis zu schaffen und den Patienten ein würdevolles Leben bis zum Ende zu ermöglichen.
- Ein kritischer Schwerpunkt des Buches ist die ethische Dimension des Case Managements, sowie die notwendigen Fähigkeiten und die Persönlichkeit, die ein Case Manager besitzen sollte.
- Der Autor thematisiert den demografischen Wandel und bietet fundierte Ansätze, um die Herausforderungen einer älter werdenden Bevölkerung im Gesundheitssystem zu meistern.
- Das Werk richtet sich sowohl an Fachkräfte als auch an Angehörige und Betroffene, um zu erklären, wie das Case Management-System positive Auswirkungen auf die Versorgung und Betreuung haben kann.
Beschreibung:
Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Anwendung des CMM in der Arbeit mit sterbenden Patienten ist mehr als nur ein Buch – es ist ein wertvoller Leitfaden für Fachkräfte, die in herausfordernden Zeiten unterstützend tätig sind. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2021, benotet mit 1,3 an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Düsseldorf, bietet tiefgehende Einblicke in das Thema und stellt gleichzeitig praxisnahe Lösungen für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen vor.
Das Buch beschäftigt sich intensiv mit dem Entlassmanagement in die häuslich-ambulante Palliativversorgung und dem Überleitungsmanagement ins stationäre Hospiz. Hierbei wird das Konzept des Case Managements (CMM) klar und strukturiert vorgestellt und die Bedeutung für alle betroffenen Personen hervorgehoben. Der Leser wird durch die einzelnen Phasen und den Regelkreis des CMM geführt und erfährt von den essenziellen Funktionen und Aufgabenbereichen.
Eine zentrale Rolle in diesem Werk spielt die Einbindung der An- und Zugehörigen sowie der beteiligten Netzwerkpartner. Diese Einbindung ist essenziell für ein ganzheitliches Betreuungserlebnis, welches das Ziel verfolgt, schweren und sterbenden Menschen ein würdevolles Leben bis zum Ende zu ermöglichen. Die zwei aufgezeigten Versorgungswege – vom Krankenhaus in die häusliche Umgebung und ins Hospiz – bieten konkrete Beispiele und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem Case Management unter ethischen Gesichtspunkten. Die anspruchsvollen Aufgaben und die notwendige Persönlichkeit der Case Manager werden beleuchtet, ebenso wie die Perspektiven für die Praxis, die vorschlagen, wie Netzwerke erfolgreich zum Wohl des Patienten aufgebaut werden können. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Fachkräfte im Gesundheitssystem, sondern auch an Angehörige und Betroffene, die verstehen möchten, wie ein solches System wirken kann.
Mit dem demografischen Wandel und einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung, wie es der Autor darstellt, steigt der Bedarf an umfassender Betreuung. Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, und dieser Manager-Ratgeber bietet eine fundierte Grundlage und zukunftsweisende Ansätze, um diese Herausforderungen zu meistern.
Wer sich intensiv mit Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Anwendung des CMM in der Arbeit mit sterbenden Patienten auseinandersetzt, erhält wertvolle Einsichten und praxisnahe Lösungen, die helfen, neue Maßstäbe in der palliativen Versorgung zu setzen. Ein unverzichtbares Werk für alle, die im Bereich der Gesundheitsversorgung tätig sind und einen Unterschied machen möchten.
Letztes Update: 22.09.2024 15:48
FAQ zu Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Anwendung des CMM in der Arbeit mit sterbenden Patienten
Was ist das Ziel des Buches "Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen"?
Das Buch bietet Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen fundierte Einblicke in das Case Management (CMM) und zeigt praxisnahe Lösungen für die Betreuung schwerkranker und sterbender Patienten. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Unterstützung, um Betroffenen ein würdevolles Leben bis zum Ende zu ermöglichen.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich primär an Fachkräfte im Gesundheitswesen, darunter Case Manager, Pflegedienstleiter und Netzwerkpartner. Es ist jedoch auch für Angehörige und Betroffene, die das System und seine Prozesse besser verstehen möchten, wertvoll.
Welche Themenbereiche werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt Themen wie Entlassmanagement, Überleitungsmanagement ins Hospiz, die Rolle der Angehörigen, das Konzept des CMM sowie ethische Aspekte und die Persönlichkeit von Case Managern ab. Es bietet darüber hinaus praktische Beispiele für die palliative Versorgung.
Welche praktischen Beispiele enthält das Buch?
Im Buch werden zwei konkrete Versorgungswege aufgezeigt: der Übergang aus dem Krankenhaus in die häusliche Palliativversorgung und der Umzug ins stationäre Hospiz. Diese Beispiele verdeutlichen, wie das CMM in der Praxis umgesetzt werden kann.
Warum ist die Einbindung von Angehörigen so wichtig?
Die Einbindung von Angehörigen ermöglicht ein ganzheitliches Betreuungserlebnis und stellt sicher, dass die individuellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt werden. Dies trägt maßgeblich zu einer würdevollen und effektiven Begleitung schwerkranker Menschen bei.
Welche Vorteile bietet das Werk für Fachkräfte im Gesundheitswesen?
Das Buch bietet Fachkräften klare Strukturen, Werkzeuge und Einblicke in das Case Management. Es hilft, Netzwerke effizient aufzubauen und die palliative Versorgung zu optimieren, allem voran durch die Einhaltung ethischer Grundsätze.
Wie wird das Konzept des Case Managements (CMM) im Buch erklärt?
Das Konzept wird umfassend und strukturiert dargestellt. Leser lernen den Regelkreis des CMM, seine einzelnen Phasen sowie die zentralen Aufgaben und Funktionen kennen. Dies ermöglicht eine fundierte Anwendung in der Praxis.
Welchen Schwerpunkt setzt das Buch auf ethische Fragestellungen?
Ein zentraler Fokus liegt auf der ethischen Verantwortung im Case Management. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen Fachkräfte begegnen, und bietet Perspektiven, wie ethische Prinzipien in der Praxis effektiv angewendet werden können.
Warum ist das Buch für die palliative Versorgung besonders relevant?
Angesichts des demografischen Wandels und einer alternden Bevölkerung zeigt das Buch innovative Strategien, um die Herausforderungen in der palliativen Versorgung zu meistern. Es bietet zukunftsweisende Ansätze für eine würdevolle Betreuung.
Welche Qualifikationen unterstreichen die Qualität dieses Werks?
Die Studienarbeit, auf der das Buch basiert, wurde 2021 an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Düsseldorf mit einer Note von 1,3 bewertet. Dies belegt die wissenschaftliche Tiefe und Praxisnähe des Werks.