Case Management Grundlagen
Case Management Grundlagen


"Perfekter Einstieg in Case Management: Praxisnah, fundiert, unverzichtbar für soziale Organisationen und Fachkräfte!"
Kurz und knapp
- Case Management Grundlagen bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältige Welt des Case Managements und hat sich im deutschsprachigen Raum fest etabliert.
- Das Buch erklärt fundiert die Grundbegriffe und vertieft die Prozessschritte des Case Managements von der initialen Klärungsphase bis zur Serviceplanung.
- Der pragmatische Ansatz integriert Erfahrungswerte und Konzepte wie Qualitäts- und Wissensmanagement, was einen strategischen Vorteil bietet.
- Praktische Ansätze im Assessment und komplexitätserfassende Diskussionen helfen, moderne Herausforderungen im Case Management zu meistern.
- Die 2. Auflage des Buches umfasst neue Verfahren zur Fallauswahl und vertieft zentrale Themen wie Risikomanagement.
- Case Management Grundlagen ist eine unverzichtbare Quelle für fundiertes Wissen in Bereichen wie Politik, Gesellschaft und Gesundheit.
Beschreibung:
Case Management Grundlagen ist das essentielle Werk, das einen umfassenden Überblick über die vielfaceted Welt des Case Managements bietet. Im deutschsprachigen Raum hat sich das Konzept inzwischen in zahlreichen Bereichen fest etabliert. Ob in Verwaltungen, sozialen Organisationen, Krankenhäusern oder sogar in der Politik – die Prinzipien des Case Managements werden breit anerkannt und genutzt. Doch mit der wachsenden Popularität wird das Spektrum auch komplexer und unübersichtlicher. Dieses Buch tritt an, Klarheit in die Vielfalt zu bringen und Einsteigern sowie Praktikern einen fundierten Einstieg in die Case Management Grundlagen zu verschaffen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein neuer Mitarbeiter in einer sozialen Organisation. Die Vielzahl an Ansätzen, Methoden und Werkzeugen im Case Management scheint überwältigend. In solchen Momenten ist es entscheidend, einen verlässlichen Führer an Ihrer Seite zu haben. Mit diesem Buch sind Sie bestens gerüstet, um das vielfältige Terrain zu navigieren. Es beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Begriffe und bewegt sich weiter durch die Vertiefung der Prozessschritte. Von der initialen Klärungsphase, in der systemkritische Fälle erkannt werden, bis hin zu Strategien in der Serviceplanung – alle wesentlichen Komponenten werden detailliert erläutert.
Der pragmatische Ansatz der Case Management Grundlagen tritt hervor, indem er die Erfahrungswerte von umsetzenden Organisationen und MitarbeiterInnen integriert. Durch die Einbeziehung von Konzepten wie Qualitäts- und Wissensmanagement wird das Wissen auf eine breitere Basis gestellt und bietet Ihnen einen strategischen Vorteil. Die praktischen Ansätze im Assessment und die Diskussion über die Komplexitätserfassung helfen Ihnen, die Herausforderungen des modernen Case Managements kompetent zu meistern.
Darüber hinaus wird das Thema Monitoring behandelt, das Ihnen hilft, Ihre advokatorische Persönlichkeit zu stärken und Servicepläne gezielt zu evaluieren. Die 2. Auflage des Buches bringt neue Verfahren zur Fallauswahl und vertieft zentrale Themen wie Risikomanagement. Komplettiert wird das Werk durch eine Betrachtung notwendiger struktureller Veränderungen, die den Gewinn der Einzelfallorientierung betonen.
Entsprechend den Kategorien "Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Gesellschaft, Gesundheit" positioniert sich Case Management Grundlagen als unverzichtbare Quelle für alle, die in verschiedenen Bereichen des Managements fundiertes Wissen erlangen möchten. Mit dieser Lektüre stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis der Case Management Grundlagen meisterhaft beherrschen.
Letztes Update: 25.09.2024 07:00
FAQ zu Case Management Grundlagen
Was ist das Ziel des Buches "Case Management Grundlagen"?
Das Buch "Case Management Grundlagen" zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Prinzipien und Prozesse des Case Managements zu geben. Es hilft Einsteigern und Praktikern, die komplexen Ansätze leichter zu verstehen und praktisch umzusetzen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an neue Mitarbeiter in sozialen Organisationen, Fachkräfte in der Verwaltung, Praktiker im Gesundheitswesen und interessierte Personen in der Politik, die fundiertes Wissen über Case Management erlangen möchten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt alle wesentlichen Themen des Case Managements, von grundlegenden Begriffen, Prozessschritten wie der Serviceplanung und dem Assessment bis hin zu Monitoring, Qualitätsmanagement und Risikomanagement.
Kann das Buch auch für den Einstieg in das Thema genutzt werden?
Ja, das Buch ist ideal für Einsteiger gestaltet. Es beginnt mit einer klaren Einführung in grundlegende Begriffe und führt systematisch durch die Prozesse des Case Managements.
Was macht das Buch besonders im Vergleich zu anderen Werken?
Das Buch integriert sowohl Theorie als auch praktische Ansätze und Erfahrungen aus umsetzenden Organisationen. Es bietet vertiefte Einblicke in wirksame Fallstrategien und aktuelle Themen wie Qualitäts- und Wissensmanagement.
Gibt es spezifische Fallstudien oder Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält praxisorientierte Beispiele und Fallstudien, die helfen, das Case Management in realen Szenarien besser zu verstehen und anzuwenden.
Wird auch das Thema Monitoring im Buch behandelt?
Ja, das Buch widmet sich detailliert dem Monitoring. Es zeigt, wie man Servicepläne gezielt evaluieren kann und unterstützt dabei, die advokatorischen Fähigkeiten zu stärken.
Welche neuen Inhalte bietet die 2. Auflage des Buches?
Die 2. Auflage enthält neue Verfahren zur Fallauswahl, vertiefte Kapitel zu Risikomanagement und beleuchtet notwendige strukturelle Veränderungen für eine bessere Einzelfallorientierung.
In welchen beruflichen Bereichen ist Case Management relevant?
Case Management ist in Sozialarbeit, Verwaltungen, Krankenhäusern, Altenhilfe, therapeutischen Berufen und sogar in politischen Organisationen einsetzbar.
Wie unterstützt das Buch bei der praktischen Anwendung von Case Management?
Das Buch liefert umsetzbare Methoden, Prozessschritte und praxisnahe Tools, die direkt in sozialen Organisationen und anderen Anwendungsbereichen angewandt werden können.