Case Management als Möglichkeit der Betreuung, Förderung und Unterstützung von hörgeschädigten Kindern und deren Eltern
Case Management als Möglichkeit der Betreuung, Förderung und Unterstützung von hörgeschädigten Kindern und deren Eltern


Effektives Case Management: Unterstützung für hörgeschädigte Kinder und Familien – einfühlsam, strukturiert, zukunftsweisend!
Kurz und knapp
- Case Management als Möglichkeit der Betreuung, Förderung und Unterstützung von hörgeschädigten Kindern bietet eine einfühlsame und zielgerichtete Begleitung, die emotionale Belastungen lindert und organisatorische Hürden überwindet.
- Basierend auf herausragender akademischer Arbeit erhält dieses Buch Einblick in die Wirksamkeit von Case Management und erleichtert Eltern und Kindern den Weg in einen neuen Alltag durch personalisierte Betreuung.
- Case Management fungiert als Bindeglied zwischen Unterstützungsangeboten und den individuellen Bedürfnissen der Familien, stärkt sprachliche, emotionale und kognitive Fähigkeiten der Kinder.
- Das Werk ist eine Inspirationsquelle für Eltern und Fachkräfte, die die Lebensqualität von hörgeschädigten Kindern und deren Familien verbessern möchten, und unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise.
- Verankert in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie, bietet es tiefgehende Expertise für die Betreuung und Unterstützung hörgeschädigter Kinder.
- Es wird betont, wie wichtig es ist, langfristige Folgen wie Minderwertigkeitsgefühle zu vermeiden und echte Unterstützung im Alltagsleben der betroffenen Familien zu gewährleisten.
Beschreibung:
Case Management als Möglichkeit der Betreuung, Förderung und Unterstützung von hörgeschädigten Kindern und deren Eltern ist mehr als nur ein theoretisches Konzept. Es ist eine einfühlsame und zielgerichtete Begleitung für Familien, die mit der Diagnose der Schwerhörigkeit bei ihrem Kind konfrontiert sind. Diese Herausforderung verwandelt sich häufig in eine emotionale Belastung und bringt zahlreiche organisatorische Hürden mit sich. Hier setzt das Case Management an.
Basierend auf einer herausragenden Studienarbeit aus dem Jahr 2013, die im Fachbereich Gesundheits- und Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit in Dresden mit der Note "sehr gut" bewertet wurde, beleuchtet dieses Werk die Wirksamkeit von Case Management. Es zeigt auf, wie ein strukturiertes Vorgehen Eltern und Kindern den Weg in ihren neuen Alltag erleichtern kann. Durch eine personalisierte Betreuung werden Familien dabei unterstützt, die bestmögliche Förderung für ihre hörgeschädigten Kinder zu erhalten.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Eltern eines Neugeborenen. Die anfängliche Freude weicht schnell der Besorgnis, als die Diagnose Schwerhörigkeit im Raum steht. Die Welt scheint still zu stehen, während Fragen und Ängste unbeantwortet im Raum schweben. Hier bietet Case Management als Möglichkeit der Betreuung, Förderung und Unterstützung von hörgeschädigten Kindern und deren Eltern einen wertvollen Anker. Indem es als Bindeglied zwischen den verschiedenen Unterstützungsangeboten und den individuellen Bedürfnissen der Familien fungiert, wird ein maßgeschneiderter Weg geebnet, der nicht nur die sprachlichen, sondern auch die emotionalen und kognitiven Fähigkeiten des Kindes stärkt.
Dieses Buch ist nicht nur ein wertvoller Begleiter für Eltern, sondern auch eine Inspirationsquelle für Fachkräfte im Bereich der Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Es bietet tiefe Einblicke in die Praxis des Case Managements und zeigt, wie es konkret zur Verbesserung der Lebensqualität von hörgeschädigten Kindern und deren Familien beiträgt. Zudem unterstreicht es die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise, um langfristige Folgen wie Minderwertigkeitsgefühle oder Einschränkungen im Bildungs- und Berufsleben zu vermeiden.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie verankert, ist dieses Werk ein unverzichtbares Werkzeug für all jene, die in der Betreuung und Förderung von hörgeschädigten Kindern und Unterstützung ihrer Familien engagiert sind. Durch die fundierte Expertise wird nicht nur das Verständnis vertieft, sondern auch echte Unterstützung im Alltagsleben gewährleistet.
Letztes Update: 22.09.2024 20:18
FAQ zu Case Management als Möglichkeit der Betreuung, Förderung und Unterstützung von hörgeschädigten Kindern und deren Eltern
Was ist Case Management und wie unterstützt es hörgeschädigte Kinder und deren Familien?
Case Management ist ein strukturiertes Konzept, das Familien mit hörgeschädigten Kindern durch gezielte Beratung, Organisation und emotionale Unterstützung begleitet. Es verknüpft individuelle Bedürfnisse mit passenden Förderprogrammen und erleichtert die Integration in den neuen Alltag.
Welche besonderen Herausforderungen adressiert dieses Buch?
Das Buch behandelt die emotionalen, organisatorischen und sozialen Hürden, die Familien mit einem hörgeschädigten Kind häufig erleben. Es zeigt Wege auf, wie man diese Herausforderungen mit einem ganzheitlichen Ansatz bewältigen kann.
Für wen eignet sich dieses Buch besonders gut?
Dieses Buch richtet sich an Eltern hörgeschädigter Kinder, Fachpersonal in der Gesundheits- und Sozialwissenschaft sowie an alle, die sich mit der Betreuung und Förderung von Kinder mit Beeinträchtigungen beschäftigen.
Wie wurde die Wirksamkeit des Case Management dokumentiert?
Die Inhalte sind auf einer herausragenden Studienarbeit basierend, die mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde. Sie beleuchtet, wie ein strukturiertes Vorgehen die Lebensqualität von Familien mit hörgeschädigten Kindern signifikant verbessern kann.
Welche Vorteile bietet Case Management für die soziale Integration hörgeschädigter Kinder?
Case Management unterstützt Kinder nicht nur bei der sprachlichen Entwicklung, sondern auch bei der emotionalen und sozialen Integration. Es hilft, langfristige Folgen wie soziale Isolation oder Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden.
Wie unterstützt das Buch Fachkräfte im Bereich der sozialen Arbeit?
Das Buch liefert Fachkräften wertvolle Einblicke in die Praxis des Case Managements. Es zeigt praxiserprobte Methoden und Ansätze zur Verbesserung der Betreuung hörgeschädigter Kinder und ihrer Familien auf.
Welche Rolle spielt die ganzheitliche Herangehensweise im Case Management?
Die ganzheitliche Herangehensweise im Case Management stellt sicher, dass sowohl die emotionalen als auch die kognitiven und sozialen Bedürfnisse des Kindes und der Familie berücksichtigt werden. Dies stärkt die Resilienz und die Lebensqualität nachhaltig.
Wie kann dieses Buch Eltern dabei unterstützen, den Alltag zu bewältigen?
Das Buch bietet Eltern erprobte Strategien und Lösungen, um organisatorische und emotionale Belastungen zu meistern. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.
Warum ist Case Management bei der Diagnose Schwerhörigkeit besonders wichtig?
Eine frühzeitige Anwendung des Case Managements hilft Familien, die mit der Diagnose Schwerhörigkeit konfrontiert sind, Orientierung und emotionale Stabilität zu gewinnen. Dies sichert eine rechtzeitige Förderung und die bestmögliche Entwicklung des Kindes.
Welche zusätzlichen Kenntnisse vermittelt dieses Buch?
Neben der praktischen Anwendung des Case Managements vermittelt das Buch ein tief gehendes Verständnis für die Belastungen und Bedürfnisse von Familien mit hörgeschädigten Kindern und zeigt Lösungsansätze für eine langfristige Unterstützung.