Buchreihe: Produktivitätssteig... Einführung eines leistungsorie... Systematisierung der Business-... Management und Controlling von... Human Ressource Management im ...


    Buchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung

    Buchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung

    Buchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung

    Maximieren Sie die Produktivität Ihrer Softwareprojekte mit klaren KPIs, effizienten Modellen und praxisnahen Tools!

    Kurz und knapp

    • Die Buchreihe "Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2" ist ein unverzichtbares Werkzeug für Entscheidungsträger in der modernen IT-Welt, um die Produktivität von Softwareentwicklungsteams zu steigern.
    • Diese Buchreihe bietet ein tiefes Verständnis für ein dreidimensionales Managementmodell, das auf den Kernkennzahlen Produktivität, Kosten und Qualität basiert.
    • Das Buch liefert nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Instrumente zur Aufwandsermittlung und KPI-basierten Verbesserung.
    • Durch Anwendung der Erkenntnisse aus der Buchreihe können Teams ihre Effizienz um bis zu das 20-fache steigern.
    • Die Buchreihe dient als Navigationssystem, das den Kurs eines Unternehmens mit Präzision und Weitsicht lenkt.
    • Sie bietet ein nachvollziehbares und umsetzbares Verfahren, um kontinuierlich Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen und den Erfolg von Projekten vorab einzuschätzen.

    Beschreibung:

    Die Buchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung ist mehr als nur ein weiteres Fachbuch – sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für Entscheidungsträger in der modernen IT-Welt. Die Produktivität von Softwareentwicklungsteams zu steigern, ist heute entscheidender denn je, um im dynamischen Umfeld der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Softwareunternehmen, das an der Spitze der technologischen Innovationen steht. Hier wird die Fähigkeit, schnell und effizient qualitativ hochwertige Software zu liefern, zu einem kritischen Einflussfaktor. Diese Buchreihe bietet ein tiefes Verständnis für ein dreidimensionales Managementmodell, das auf den Kernkennzahlen Produktivität, Kosten und Qualität basiert. Es hilft Ihnen, durch zyklische Messungen und analytische Auswertungen, die richtige Richtung und Geschwindigkeit bei Verbesserungsmaßnahmen zu bestimmen.

    Dieses Buch liefert nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Instrumente zur Aufwandsermittlung und zur KPI-basierten Verbesserung. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Team durch standardisierte Prozesse und Automatisierung die Effizienz um bis zu das 20-fache steigert. Indem Sie Erkenntnisse aus der Buchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2 anwenden, können Sie erleben, wie ein gut durchdachtes Managementmodell als Navigationssystem dient, das den Kurs Ihres Unternehmens mit Präzision und Weitsicht lenkt.

    Gerade in einem Zeitalter, in dem Softwareentwicklung zur Schlüsselkompetenz avanciert, zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie den Erfolg Ihrer Projekte durch praxiserprobte Erfahrungswerte und Berechnungsverfahren vorab einschätzen können. Der Wert dieser besonderen Buchreihe liegt darin, dass sie Ihnen ein nachvollziehbares und umsetzbares Verfahren bietet, um kontinuierlich Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen – genau die Optimierung, die Ihr Unternehmen benötigt, um auch in Zukunft erfolgreich und innovativ zu bleiben.

    Letztes Update: 19.09.2024 02:09

    FAQ zu Buchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich vor allem an IT-Manager, Projektleiter, Entscheidungsträger und Berater, die Softwareentwicklungsprojekte effizienter gestalten möchten. Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die ihre Teams zu Höchstleistungen führen wollen.

    Welche Vorteile bietet das Managementmodell aus dem Buch?

    Das im Buch vorgestellte dreidimensionale Managementmodell hilft, die Kernkennzahlen Produktivität, Kosten und Qualität zu optimieren. Durch zyklische Messungen und Analysen können erfolgreiche Verbesserungsmaßnahmen gezielt geplant und umgesetzt werden.

    Welche praktischen Instrumente zur Aufwandsermittlung werden vorgestellt?

    Das Buch beinhaltet praxiserprobte Techniken und Berechnungsverfahren, die es ermöglichen, den Entwicklungsaufwand präzise zu ermitteln und so die Projektplanung zu verbessern.

    Wie können Teams ihre Effizienz mit den im Buch beschriebenen Methoden steigern?

    Das Buch zeigt, wie standardisierte Prozesse und Automatisierung die Effizienz eines Teams deutlich steigern können – in manchen Fällen sogar um das 20-fache.

    Gibt es Beispiele aus der Praxis im Buch?

    Ja, das Buch basiert auf praxiserprobten Erfahrungswerten und liefert konkrete Beispiele für erfolgreiche Optimierungsansätze in der Softwareentwicklung.

    Eignet sich das Buch für kleine und mittelständische Unternehmen?

    Absolut. Die Ansätze aus dem Buch lassen sich flexibel an die Strukturen und Ressourcen kleiner und mittelständischer Unternehmen anpassen.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Softwareentwicklung?

    Dieses Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Instrumenten und liefert konkrete Methoden zur Verbesserung der Produktivität durch ein fundiertes Managementmodell und KPI-basierte Ansätze.

    Wie unterstützt das Buch bei der Einführung von KPIs in die Softwareentwicklung?

    Das Buch erklärt, wie relevante KPIs ausgewählt, implementiert und kontinuierlich gemessen werden können, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

    Bietet das Buch auch Lösungen für Herausforderungen in der Digitalisierung?

    Ja, es zeigt Wege auf, wie Unternehmen in einem dynamischen und digitalen Umfeld wettbewerbsfähig bleiben und ihre Softwareentwicklung an aktuelle Herausforderungen anpassen können.

    Erhält man mit diesem Buch einen konkreten Umsetzungsplan?

    Das Buch bietet ein umsetzbares Verfahren, das Unternehmen bei der kontinuierlichen Optimierung ihrer Softwareentwicklungsprozesse unterstützt – von der Aufwandsermittlung bis zur Einführung nachhaltiger Verbesserungsmaßnahmen.