Braucht Literatur ein Manageme... Weichgewebs- Management für Fe... Der Einfluss des Ausbaustandes... Human Ressource Management in ... Gestaltung des Bereichs Human ...


    Braucht Literatur ein Management?

    Braucht Literatur ein Management?

    Braucht Literatur ein Management?

    Kurz und knapp

    • Braucht Literatur ein Management? untersucht den Einfluss des Kulturmarketings auf die Literatur und bietet eine fundierte Analyse dieser Symbiose.
    • Die Studie, entstanden an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, beschreibt Kulturmanagement als vermittelnde Instanz, die Literatur im kulturellen Wirtschaftssektor sichtbar macht.
    • Durch eine SWOT-Analyse werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Kulturmarketings für Literatur systematisch aufgezeigt.
    • Die Arbeit betont, wie gezielte Marketingstrategien dazu beitragen, Literatur einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ohne deren künstlerischen Wert zu mindern.
    • Das Buch ist wertvoll für Studierende der Kulturwissenschaften und Praktiker im Kulturmanagement und liefert theoretische sowie praktische Einblicke für eine zeitgemäße Kulturvermittlung.
    • Braucht Literatur ein Management? eröffnet neue Perspektiven für die Rolle des Managements in der Kultur und deren Platz im öffentlichen Diskurs.

    Beschreibung:

    Braucht Literatur ein Management? – diese Frage klingt zunächst ungewöhnlich, doch im Zeitalter des professionalisierten Kulturmarketings gewinnt sie an Brisanz. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2020 öffnet den diskursiven Raum, um die Symbiose zwischen Literatur und Management zu erkunden. Diese akademische Analyse, hervorgegangen aus der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, stellt Kulturmanagement als vermittelnde Instanz vor, die Literatur im kulturellen Wirtschaftssektor sichtbar und zugänglich macht.

    Im Fokus der Arbeit steht der Einfluss des Kulturmarketings auf die Literatur und die vielseitigen Chancen, die dieser Ansatz eröffnet. Durch die systematische Erfassung der Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Risiken mittels einer SWOT-Analyse wird der Leser zu einem Ausflug in die Metapher der Literatur als Produkt ihrer Zeit eingeladen. Doch wie kann man als Leser von diesen Erkenntnissen profitieren?

    Erfahren Sie, wie Kulturmanagement nicht nur die Position der Literatur stärkt, sondern auch als Brücke zwischen Kulturschaffenden und Rezipienten dient. Diese Arbeit bietet eine tiefgreifende Untersuchung, wie Literatur durch gezielte Marketingstrategien und verantwortungsbewusstes Management einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden kann. Für alle, die im Bereich des Kulturmanagements oder in literarischen Berufen tätig sind, zeigt die Arbeit Möglichkeiten auf, kulturelle Inhalte aktiv zu managen, ohne sie zu dominieren oder zu verzerren.

    Braucht Literatur ein Management? beantwortet diese Frage mit einer differenzierten Betrachtung, die sowohl Studierende der Kulturwissenschaften als auch Praktiker im Bereich des Kulturmanagements anspricht. Angereichert mit theoretischem Wissen und praktischen Beispielen öffnet das Buch Horizonte für eine zeitgemäße Kulturvermittlung, die Literatur im öffentlichen Diskurs neu positioniert. Nutzen Sie die Erkenntnisse dieser Arbeit, um Ihre Perspektive auf die Rolle des Managements in der Kultur neu zu definieren.

    Letztes Update: 22.09.2024 19:57


    Kategorien