Bildung als Managementaufgabe:... Management Virtueller Unterneh... Research Journal for Applied M... Kundenintegration im Key Accou... C - Teile Management. Gestern ...


    Bildung als Managementaufgabe: Chancen und Grenzen eines kompetenzorientierten Talentmanagements

    Bildung als Managementaufgabe: Chancen und Grenzen eines kompetenzorientierten Talentmanagements

    Bildung als Managementaufgabe: Chancen und Grenzen eines kompetenzorientierten Talentmanagements

    Kurz und knapp

    • Bildung als Managementaufgabe: Chancen und Grenzen eines kompetenzorientierten Talentmanagements ist ein unverzichtbares Werk, das die strategische Rolle des Talentmanagements in der modernen Wissensgesellschaft beleuchtet und praktische Lösungsansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels bietet.
    • Angesichts der Arbeitsmarktsituation mit 2,4 offenen Stellen pro Arbeitslosem im Ingenieurbereich und einem prognostizierten Fachkräftemangel von 2 Millionen Personen wird Talentmanagement für moderne Unternehmen immer wichtiger.
    • Die Herausforderungen des Fachkräftemangels sind sektorenübergreifend, und das Buch liefert wertvolle Einblicke und Strategien, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld die besten Talente zu gewinnen und zu halten.
    • Das Werk beschreibt, wie ein erfolgreiches Talentmanagement-System im 21. Jahrhundert aussehen sollte, und hilft Unternehmen, sich gegen den Fachkräftemangel zu wappnen und von der Wissensgesellschaft zu profitieren.
    • Unternehmen, die ihre Talente als Bereicherung ihres Wissens betrachten, nutzen die Verknappung von Personalressourcen als Chance, Bildungssystem und Managementmodelle zu überdenken und anzupassen.
    • In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Management, Führung & Personalmanagement ist dieses Buch ein umfassender Leitfaden für die strategische Nutzung von Talentmanagement in der Personalentwicklung.

    Beschreibung:

    Bildung als Managementaufgabe: Chancen und Grenzen eines kompetenzorientierten Talentmanagements ist ein essenzielles Werk, das sich mit der strategischen Rolle des Talentmanagements in unserer modernen Wissensgesellschaft auseinandersetzt. Angesichts der Tatsache, dass die Arbeitsmarktsituation bei Ingenieurberufen bereits 2,4 offene Stellen je Arbeitslosen aufweist und ein prognostizierter Fachkräftemangel von 2 Millionen Personen für das Jahr 2020, rückt das Thema Talentmanagement in den Vordergrund für jedes moderne Unternehmen.

    Die Herausforderung des Fachkräftemangels betrifft längst nicht mehr nur einzelne Fachbereiche. Sie durchzieht alle Sektoren und macht die Notwendigkeit klar, kompetente Managementstrategien zu entwickeln, die dem Mangel gerecht werden. Diese Studie bietet Unternehmen wertvolle Einblicke und praktische Lösungsansätze, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld die besten Talente zu gewinnen und langfristig zu halten. Durch die klare Definition der Problemstellung zeigt das Buch, wie ein erfolgreiches Talentmanagement-System im 21. Jahrhundert gestaltet sein muss.

    Wenn Sie sich fragen, wie Ihre Organisation sich zukünftig gegen die Bedrohung des Fachkräftemangels wappnen und gleichzeitig von der Transformation zur Wissensgesellschaft profitieren kann, dann ist Bildung als Managementaufgabe das Schlüsselwerk für Sie. Es erläutert die Bedingungen und Fähigkeiten, die ein modernes Unternehmen heute und morgen braucht, um im globalen Wettbewerb die Nase vorn zu haben.

    Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen, das seine Talente nicht nur als Ressource, sondern als Bereicherung ihres Wissens betrachtet. Ein Unternehmen, das erkennt, dass die Verknappung von Personalressourcen eine Gelegenheit ist, das Bildungssystem und die Managementmodelle zu überdenken und daraufhin auszurichten. In dieser Anekdote steckt die Erkenntnis, dass Talentmanagement nicht nur eine Aufgabe, sondern vielmehr eine Chance darstellt, die Zukunft aktiv zu gestalten.

    Dieses Buch, das in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Management, Führung & Personalmanagement geführt wird, bietet einen umfassenden Überblick über notwendige Strategien und die Umsetzung eines kompetenzorientierten Talentmanagements, beschreiben mögliche Chancen und warnen vor den Grenzen. Es ist unverzichtbar für alle, die Personalentwicklung als strategisches Instrument begreifen und nutzen wollen.

    Letztes Update: 20.09.2024 21:57


    Kategorien