Beteiligungscontrolling in der Management-Holding


Effizientes Beteiligungscontrolling meistern: Praxiswissen für nachhaltige Unternehmenssteuerung in komplexen Holdingstrukturen!
Kurz und knapp
- Beteiligungscontrolling in der Management-Holding ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich in der dynamischen Welt von Holdingstrukturen zurechtfinden möchte.
- Das Buch bietet fundierte Antworten auf die Herausforderungen des Beteiligungscontrollings, insbesondere angesichts zunehmender Akquisitions- und Fusionsaktivitäten.
- Ein durchdachtes Konzept analysiert Ziele, Funktionen, Instrumente und Träger des Beteiligungscontrollings unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Besonderheiten.
- Stefan Borchers schöpft aus eigener und fremder empirischer Forschung, um konkrete Gestaltungsempfehlungen zu formulieren, was dieses Buch zu einem praktischen Leitfaden macht.
- Es ist eine essenzielle Lektüre für Entscheider und Controller in den Kategorien Business & Karriere sowie Kosten & Controlling, die ihr Wissen vertiefen möchten.
- Das Buch bietet das Rüstzeug, um Beteiligungsstrukturen effektiv zu managen und langfristig zur nachhaltigen Wertsteigerung im Unternehmen beizutragen.
Beschreibung:
Beteiligungscontrolling in der Management-Holding ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der in der dynamischen Welt von Holdingstrukturen den Überblick behalten möchte. In einem Umfeld, in dem größere Unternehmen zunehmend auf Holdingstrukturen setzen, bietet dieses Buch von Stefan Borchers fundierte Antworten auf die Herausforderungen des Beteiligungscontrollings. Wie viele wissen, nehmen die Akquisitions- und Fusionsaktivitäten stetig zu, und damit auch die Anzahl der Beteiligungen, die von Konzernobergesellschaften gehalten werden.
Stellen Sie sich vor, Sie steuern durch die komplexe Landschaft von dezentralisierten Unternehmensstrukturen. Hier setzt das Buch an und entwickelt ein durchdachtes Konzept speziell für die Management-Holding. Es analysiert nicht nur Ziele und Funktionen, sondern beleuchtet auch Instrumente und Träger des Beteiligungscontrollings unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen und juristischen Besonderheiten rechtlich selbstständiger Unternehmenseinheiten. Ein praxisnaher Ansatz, der sowohl für die strategische Planung als auch für die tägliche Kontrolltätigkeit wertvolle Einsichten bietet.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Buches liegt in seinen empirischen Grundlagen: Stefan Borchers schöpft aus einer Vielzahl eigener und fremder Untersuchungen, um konkrete Gestaltungsempfehlungen zu formulieren. So ist es nicht nur ein theoretisches Werk, sondern auch ein praktischer Leitfaden, der es Ihnen ermöglicht, Beteiligungen effektiv und effizient zu managen. Dies macht Beteiligungscontrolling in der Management-Holding zu einer essenziellen Lektüre für alle Entscheider und Controller, die in den Kategorien Business & Karriere sowie Kosten & Controlling tätig sind und ihr Wissen vertiefen möchten.
Folgen Sie dem Gedanken, dass der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmensführung in der Anpassung und Optimierung der Controlling-Instrumente liegt. Mit diesem Buch erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um die Vielschichtigkeit von Beteiligungsstrukturen zu durchdringen und diese im Sinne einer nachhaltigen Wertsteigerung zu steuern. Lassen Sie sich von Stefan Borchers auf eine Reise durch die Welt des Beteiligungscontrollings in der Management-Holding mitnehmen und erlauben Sie es Ihnen und Ihrem Unternehmen, von den gewonnenen Erkenntnissen langfristig zu profitieren.
Letztes Update: 25.09.2024 04:00
FAQ zu Beteiligungscontrolling in der Management-Holding
Was ist das zentrale Thema des Buches "Beteiligungscontrolling in der Management-Holding"?
Das Buch behandelt die Herausforderungen des Beteiligungscontrollings speziell in Management-Holdings. Es bietet umfassende Einblicke in Ziele, Funktionen sowie Instrumente des Beteiligungscontrollings bei rechtlich selbstständigen Unternehmenseinheiten.
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Entscheider, Controller und Führungskräfte, die in Unternehmensstrukturen mit Holding- und Beteiligungsmodellen tätig sind und fundierte Ansätze zur Steuerung dieser Einheiten suchen.
Welche praktischen Vorteile bietet das Buch?
Es bietet konkrete Gestaltungsempfehlungen, die auf empirischen Studien basieren, und dient als praxisnaher Leitfaden für die effiziente Steuerung von Beteiligungen in dezentralisierten Unternehmensstrukturen.
Welche Themen werden im Bereich Beteiligungscontrolling abgedeckt?
Das Buch analysiert Instrumente, Träger sowie spezifische betriebswirtschaftliche und juristische Besonderheiten von Beteiligungscontrolling in rechtlich selbstständigen Unternehmenseinheiten.
Basiert das Buch auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen?
Ja, das Buch schöpft aus einer Vielzahl eigener und fremder empirischer Studien, um fundierte Gestaltungsempfehlungen und innovative Ansätze bereitzustellen.
Warum ist Beteiligungscontrolling für Management-Holdings wichtig?
Beteiligungscontrolling ermöglicht es Management-Holdings, ihre Einheiten effizient zu steuern, strategische Ziele zu realisieren und langfristig eine nachhaltige Wertsteigerung zu erreichen.
Enthält das Buch praxisorientierte Fallstudien oder Beispiele?
Ja, es kombiniert theoretische Fundierung mit praxisnahen Ansätzen, um eine direkte Anwendung der Methoden in der täglichen Arbeit zu ermöglichen.
Welche Vorteile bietet das Buch für strategische Planungen?
Es liefert wertvolle Einsichten für normative, strategische und operative Planungen in Holdingstrukturen, basierend auf den Grundlagen des St. Galler Management-Modells.
Welche Herausforderungen werden im Bereich M&A-Transaktionen beleuchtet?
Das Buch analysiert insbesondere die steigenden Anforderungen durch Akquisitionen und Fusionen sowie die effektive Steuerung der wachsenden Anzahl an Beteiligungen.
Welche langfristigen Vorteile bietet das Erlernen des Beteiligungscontrollings?
Durch fundiertes Beteiligungscontrolling erhalten Unternehmen die Fähigkeit, ihre Strukturen anzupassen, ihre Controlling-Instrumente zu optimieren und nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen.