Alter(n)sgerechtes Arbeiten bi... Retention Management. Strategi... Vom Management zur Erschöpfung... Berührungspunkte zwischen Case... Eine kritische Betrachtung der...


    Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II

    Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II

    Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II

    Entdecken Sie innovative Strategien und praxisnahe Lösungen an der Schnittstelle von Case Management und SGB II.

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Schnittstelle zwischen Sozialarbeit und rechtlichem Rahmen und ist als Studienarbeit im Bereich BWL mit Bestnote verfasst worden.
    • Das Werk ist besonders relevant für Leser, die sich mit Konfliktmanagement in der institutionellen Beschäftigungsförderung beschäftigen.
    • Es behandelt detailliert die dualen Aspekte von Case Management und SGB II, dem Bundesgesetz für die Grundsicherung Arbeitsuchender.
    • In einer eindrucksvollen Analyse wird beschrieben, wie theoretische Konzepte der Sozialarbeit auf praktische gesetzliche Vorgaben treffen und wie strategisches Denken bei Potenzialen und Herausforderungen hilft.
    • Das Buch beleuchtet mögliche Konflikte und zeigt Methoden zur effektiven Lösung auf, bietet somit für Führungskräfte und Berater im Bereich der Sozialen Arbeit einen außergewöhnlichen Mehrwert.
    • Der Leser erfährt Klarheit und Tiefgang und erhält die Möglichkeit, seine Kompetenzen in Sozialgesetzgebung und Sozialarbeit zu erweitern und optimal vorbereitet zu sein.

    Beschreibung:

    Die Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II eröffnen eine faszinierende Welt für all jene, die die Komplexität und Interaktion von Verwaltung und Sozialer Arbeit verstehen möchten. Als Studienarbeit aus dem Jahre 2017 im Bereich BWL mit der Note eines »großen Wurfes« bietet dieses Werk tiefgehende Einblicke in die Schnittstelle zwischen dem Sozialen und rechtlichen Rahmen.

    Eingebettet in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere und Management, deckt dieses Buch eine Nische ab, die besonders für Leser von Interesse ist, die sich mit Konfliktmanagement innerhalb der institutionellen Beschäftigungsförderung beschäftigen. Der Autor behandelt detailliert die dualen Aspekte des Case Managements und des SGB II, einem Bundesgesetz, das für die Grundsicherung von Arbeitsuchenden verantwortlich ist. Doch wo genau liegen die Berührungspunkte dieser beiden oft widersprüchlichen Systeme?

    In einer eindrucksvollen Analyse wird beschrieben, wie theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit auf praktische, gesetzliche Vorgaben treffen. Der Autor bietet hier nicht nur eine sachliche Betrachtung, sondern schafft es zugleich, den Leser in eine narrative Reise innerhalb der Verwaltungsthematik mit hineinzuziehen. So erfährt der Leser, wo die Potenziale und Herausforderungen liegen – und wie man sich ihnen mit strategischem Denken annähern kann.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Position, in der beide Welten aufeinandertreffen. Dieses Buch wird Ihnen als unverzichtbarer Begleiter zur Seite stehen, indem es mögliche Konflikte beleuchtet und Ihnen Methoden aufzeigt, um effektive Lösungen zu finden. Gerade für Führungskräfte, Berater oder jene, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind, bringt dieses Werk einen außergewöhnlichen Mehrwert mit sich.

    Erleben Sie die Klarheit und den Tiefgang eines Textes, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlägt. Gönnen Sie sich mit der Lektüre von Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II den Luxus, Ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern und optimal auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein, die die Welt der Sozialgesetzgebung und Sozialen Arbeit mit sich bringt.

    Letztes Update: 24.09.2024 01:27

    FAQ zu Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II

    Was bietet das Buch „Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II“?

    Das Buch liefert eine detaillierte Analyse der Schnittstellen zwischen sozialem Case Management und den gesetzlichen Anforderungen des SGB II. Es beleuchtet die Herausforderungen und Potenziale, die sich aus den verschiedenen Perspektiven von Sozialer Arbeit und Verwaltung ergeben.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Berater sowie Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit und Verwaltung, die sich mit den komplexen Interaktionen zwischen beruflicher Praxis und rechtlichen Vorgaben beschäftigen.

    Welche konkreten Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt Themen wie Konfliktmanagement, institutionelle Beschäftigungsförderung und die theoretischen sowie praktischen Aspekte des Case Managements im Kontext des SGB II ab.

    Wie unterstützt das Werk die berufliche Praxis?

    Es bietet praxisorientierte Methoden und Lösungsansätze, um Konflikte zwischen den Anforderungen der Sozialarbeit und den gesetzlichen Rahmenbedingungen des SGB II effektiv zu bewältigen.

    Welche Kenntnisse kann man aus dem Buch gewinnen?

    Leser gewinnen ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis im Kontext von Case Management und Sozialgesetzgebung.

    Warum ist dieses Buch eine ideale Ergänzung für Fachkräfte?

    Das Buch bietet einen einzigartigen Mix aus tiefgründiger Analyse und praktischer Relevanz, der Fachkräfte dabei unterstützt, ihre Kompetenzen in Verwaltung und sozialem Engagement zu stärken.

    Was macht das Buch in seiner Nische einzigartig?

    Es vereint die Ansätze des Case Managements mit den komplexen gesetzlichen Anforderungen des SGB II, indem es innovative Lösungen und Strategien zur Überwindung von Systemkonflikten bietet.

    Kann das Buch auch von Studierenden genutzt werden?

    Ja, Studierende der Sozialarbeit, BWL oder verwandter Studiengänge profitieren vom umfassenden theoretischen und praktischen Wissen, das in der Studienarbeit vermittelt wird.

    Welche Bewertung hat die Studienarbeit erhalten?

    Die Studienarbeit wurde im Jahr 2017 im BWL-Bereich mit Bestnoten bewertet und als ein besonders herausragendes Werk anerkannt.

    Welche Rolle spielt die Praxisnähe des Buches?

    Das Buch verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen und liefert Anleitungen für die erfolgreiche Anwendung im Berufsalltag, was es besonders praxisnah und relevant macht.