Bekri, S: Management der Totalen und Subtotalen Zahnlücken I


Optimale Prothesenversorgung dank innovativer Strategien und Expertenwissen – profitieren Sie von sicherer Stabilität!
Kurz und knapp
- Bekri, S: Management der Totalen und Subtotalen Zahnlücken I bietet praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Strategien zur Lösung häufiger Herausforderungen in der prothetischen Versorgung, insbesondere bei totalen und subtotalen Zahnlücken.
- Das Buch legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Stabilität von Vollprothesen, insbesondere bei älteren Patienten mit stark resorbierten Kieferkämmen, und liefert gezielte Ansätze zur Verbesserung durch präprothetische Chirurgie und Gewebekonditionierung.
- Innovative Methoden wie die Piezografie, spezielle Abformtechniken sowie Wissen zu balancierten Okklusionen und Prothesenhaftmitteln helfen, die prothetische Stabilität nachhaltig zu optimieren.
- Moderne Lösungen wie supraradikuläre Prothesen und aktuelle Entwicklungen der Implantologie werden umfassend dargestellt, sodass der Leser alle zeitgemäßen Alternativen für die Versorgung erhält.
- Die Autorin vermittelt verständlich sowohl die Vorteile als auch die Grenzen der einzelnen Techniken und bietet wertvolle Ratschläge für den Praxisalltag.
- Dieses Fachbuch eignet sich als umfassendes Nachschlagewerk und praxisorientierter Ratgeber für alle Zahnärzte und Prothetik-Spezialisten, die höchste Qualität in der Patientenversorgung anstreben.
Beschreibung:
Bekri, S: Management der Totalen und Subtotalen Zahnlücken I ist ein unverzichtbares Fachbuch für Zahnärzte, Prothetik-Spezialisten und alle, die sich intensiv mit den Herausforderungen der prothetischen Versorgung bei totalen und subtotalen Zahnlücken beschäftigen. Besonders im Fokus steht die Stabilität von Vollprothesen – ein Thema, das vor allem bei älteren Patienten mit stark resorbierten Kieferkämmen eine zentrale Rolle spielt. Genau an diesem Punkt setzt das Buch an: Mit praxiserprobten Strategien und wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen liefert es zuverlässige Lösungen für ein häufiges Problem in der Zahnmedizin.
Jeder, der sich im Praxisalltag mit herausfordernden Fällen konfrontiert sieht, kennt die Situation: Die Anpassung einer Unterkiefer-Vollprothese gestaltet sich oft kompliziert und verlangt nach innovativen Ansätzen. Bekri, S: Management der Totalen und Subtotalen Zahnlücken I greift diese Problematik auf und schildert anschaulich, wie durch präprothetische Chirurgie sowie gezielte Gewebekonditionierung optimale osteo-mukosale Auflageflächen geschaffen werden können.
Im weiteren Verlauf des Buches werden Methoden wie die Piezografie und die Abformung stabilisierender, polierter Flächen vorgestellt. Diese tragen dazu bei, die periphere Muskulatur effektiv zu nutzen und dadurch die prothetische Stabilität signifikant zu verbessern. Wer darüber hinaus an nachhaltigen Lösungen interessiert ist, findet umfangreiches Wissen über balancierte Okklusionen und den gezielten Einsatz von Prothesenhaftmitteln.
Ein weiterer Vorteil des Werks: Bekri, S: Management der Totalen und Subtotalen Zahnlücken I betrachtet auch moderne Ansätze. Supraradikuläre Prothesen, welche verbliebene Zahnwurzeln strategisch nutzen, werden ebenso thematisiert wie der aktuelle Stand der Implantologie – eine Option, die heute immer öfter das prothetische Gleichgewicht sicherstellt.
Die Autorin begleitet die Lesenden wie eine erfahrene Ratgeberin durch alle verfügbaren Alternativen, erläutert deren Vorteile und Grenzen und gibt damit wertvolle Impulse für den Praxisalltag. Dieses Buch schlägt die Brücke zwischen wissenschaftlicher Theorie und anwendbarem Praxiswissen für die perfekte Versorgung bei totalen und subtotalen Zahnlücken.
Ob als Ratgeber, Nachschlagewerk oder zur Vertiefung bestehender Kenntnisse – Bekri, S: Management der Totalen und Subtotalen Zahnlücken I darf im Bücherregal all jener nicht fehlen, die medizinische Exzellenz im Bereich Pathologie und Prothetik anstreben und dabei immer das Wohl ihrer Patienten im Auge behalten.
Letztes Update: 18.07.2025 02:41