Beitrag der Fernerkundung Zum ... Angewandtes Marketing-Manageme... Turbulenzen im Management des ... Erklärungsansätze für NAV-Spre... Management von vertikal integr...


    Beitrag der Fernerkundung Zum Management von Schutzgebieten

    Beitrag der Fernerkundung Zum Management von Schutzgebieten

    Beitrag der Fernerkundung Zum Management von Schutzgebieten

    Entdecken Sie innovative Fernerkundungstechnologien für effektiven Schutz sensibler Naturräume – jetzt informieren!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der unsichtbaren Veränderungen im Kibira-Nationalpark durch Fernerkundungstechnologie über drei Jahrzehnte hinweg.
    • Mit hochauflösenden Satellitenbildern von 1986 und 2016 bietet es detaillierte Einblicke in die Entwicklung von dichten Waldflächen, Lichtungen, gerodeten Gebieten und einem Stausee.
    • Essentiell für Naturliebhaber, Wissenschaftler und Entscheidungsträger, stellt es ein praktisches Werkzeug zur Analyse und zum Schutz sensibler Gebiete dar.
    • Das Werk beleuchtet die bedeutende Rolle der Fernerkundung in der Beobachtung und aktiven Bewahrung natürlicher Lebensräume.
    • Es stellt eine unschätzbare Ressource für Interessierte an Biologie, Ökologie und technologischen Fortschritten in der Naturschutzverwaltung dar.
    • Mit diesem Wissen können Sie selbst fundierte Entscheidungen treffen und positive Beiträge zur Erhaltung der Umwelt leisten.

    Beschreibung:

    Der Beitrag der Fernerkundung Zum Management von Schutzgebieten ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die die Bedeutung modernen Technik im Naturschutz schätzen und verstehen wollen. Mit einem Blick auf den beeindruckenden Kibira-Nationalpark, ein urwaldartiger Regenwald im Nordwesten des Landes, offenbart dieses Buch die unsichtbaren Veränderungen innerhalb dieses vielfältigen Ökosystems über drei Jahrzehnte hinweg.

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Rand eines ausgedehnten Bergwaldes, dem Kibira-Nationalpark, der in vier verschiedene Sektoren aufgeteilt ist: Rwegura, Teza, Musigati und Mabayi. Während Ihre Augen den weitläufigen Raum erfassen, zeigt Ihnen die Fernerkundungstechnologie eine ganz andere, detailliertere Geschichte dieses verhältnismäßig geheimnisvollen Ortes. Anhand von hochauflösenden Landsat-Bildern von 1986 und Sentinel 2 von 2016 wird in diesem Buch gezeigt, wie sich dieser geschätzte Lebensraum über die Jahre verändert hat.

    Der Beitrag der Fernerkundung Zum Management von Schutzgebieten ist nicht nur ein faszinierendes Buch für Naturliebhaber und Wissenschaftler, sondern auch ein praktisches Werkzeug für Entscheidungsträger. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, die Entwicklung von dichten Waldflächen, Lichtungen, gerodeten Gebieten und einem Stausee genau zu verstehen und analysieren. Dieses Wissen kann helfen, fundierte Entscheidungen zum Schutz und zur Erhaltung dieser sensiblen Gebiete zu treffen.

    Für jeden, der sich für Biologie, Ökologie oder den technologischen Fortschritt in der Naturschutzverwaltung interessiert, stellt dieses Buch eine unschätzbare Ressource dar. Es beleuchtet eindrücklich, wie Fernerkundung nicht nur zur Beobachtung, sondern auch zur aktiven Bewahrung natürlicher Lebensräume beitragen kann.

    Ergreifen Sie die Möglichkeit, die Rolle der Fernerkundung im Management von Schutzgebieten tiefergehend zu erforschen, und erfahren Sie, wie Sie selbst einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können. Entdecken Sie die Geheimnisse, die in den Bildern von einst verborgen lagen, und gestalten Sie eine nachhaltige Zukunft für die Schutzgebiete unserer Welt.

    Letztes Update: 17.09.2024 17:39

    FAQ zu Beitrag der Fernerkundung Zum Management von Schutzgebieten

    Worum geht es im Buch "Beitrag der Fernerkundung Zum Management von Schutzgebieten"?

    Das Buch untersucht, wie Fernerkundungstechnologien verwendet werden, um die Veränderungen und Zustände sensibler Ökosysteme wie des Kibira-Nationalparks zu analysieren. Es zeigt, wie Fernerkundungsdaten verwendet werden können, um Schutzgebiete nachhaltig zu bewirtschaften.

    Welche Technologien werden in der Fernerkundung beschrieben?

    Im Fokus stehen hochauflösende Satellitendaten wie Landsat-Bilder von 1986 und Sentinel 2-Daten von 2016, die genutzt werden, um Veränderungen von Waldgebieten, Lichtungen und Stauseen im Laufe der Zeit zu dokumentieren.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Naturschützer, Wissenschaftler, Entscheidungsträger im Bereich Umweltmanagement sowie alle, die sich für Biologie, Ökologie oder Fernerkundung interessieren.

    Wie kann dieses Buch beim Schutz von Ökosystemen helfen?

    Das Buch bietet fundierte Analysen und Werkzeuge, um Veränderungen in Schutzgebieten zu überwachen und effektiv Pläne für ihren Schutz zu entwickeln. Es unterstützt eine datengestützte Entscheidungsfindung.

    Welche spezifischen Fallstudien werden behandelt?

    Die Fallstudie des Kibira-Nationalparks, eines regenwaldartigen Schutzgebiets in Burundi, wird ausführlich behandelt. Der Park wird in vier Sektoren analysiert: Rwegura, Teza, Musigati und Mabayi.

    Welche Vorteile bietet der Einsatz von Fernerkundung im Naturschutz?

    Fernerkundung ermöglicht eine detaillierte Analyse großflächiger Ökosysteme, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die nachhaltige Bewahrung natürlicher Lebensräume.

    Welche Zeiträume werden in der Analyse betrachtet?

    Das Buch untersucht den Zeitraum von 1986 bis 2016 und zeigt mithilfe von Satellitendaten, wie sich die Landschaften und Wälder im Kibira-Nationalpark in diesen 30 Jahren verändert haben.

    Ist das Buch für praktische Anwendungen geeignet?

    Ja, das Buch bietet praktische Hilfsmittel zur Analyse und Entscheidungsfindung, die Naturschutzbehörden und Umweltexperten direkt in ihrer Arbeit nutzen können.

    Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch zeigt nicht nur Veränderungen aus der Vogelperspektive, sondern liefert auch tiefgreifende Einblicke in die zugrunde liegenden Ursachen und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Ökosystem.

    Kann das Buch für Bildungszwecke verwendet werden?

    Ja, es ist ideal für den Einsatz in wissenschaftlichen und akademischen Kontexten wie Biologie, Ökologie oder Naturschutzmanagement, da es komplexe Themen verständlich und detailliert darstellt.