Behavioral Branding. Stand der Forschung und Managementimplikationen


Entdecken Sie Erfolg durch starke interne Markenidentität – praxisnah, wissenschaftlich fundiert, unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Behavioral Branding. Stand der Forschung und Managementimplikationen ist ein Sachbuch, das tief in die Psychologie und Führung von Unternehmensmarken eintaucht.
- Das Buch wurde 2007 an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst und fokussiert sich auf den Aufbau von Marken und der Etablierung von Markenidentitäten.
- Es behandelt eindrucksvoll die Frage, wie Marken von den eigenen Mitarbeitern im inneren Unternehmensbereich gelebt werden und hebt hervor, dass erfolgreiche Markenkommunikation innen beginnt.
- Anhand von Forschungsergebnissen zeigt das Buch auf, dass das aktive Engagement der Mitarbeiter entscheidend für den Markenaufbau ist, vor allem in Bereichen mit direktem Kundenkontakt.
- Das Buch richtet sich an Akademiker und Praktiker, die ihre Marke von innen heraus stärken möchten, und verdeutlicht die Balance zwischen interner und externer Markenkommunikation.
- Behavioral Branding ist eine wertvolle Ressource für strategisches Management und Kulturmanagement, um die interne Markenidentität zu stärken und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Beschreibung:
Behavioral Branding. Stand der Forschung und Managementimplikationen ist ein wertvolles Sachbuch, das tief in die Psychologie und Führung von Unternehmensmarken eintaucht. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2007, verfasst an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München, ist ein Muss für jeden, der sich mit dem Aufbau von Marken und der Etablierung von Markenidentitäten beschäftigt.
Die Frage danach, wie Marken nicht nur im Außenauftritt, sondern auch im inneren Unternehmenskosmos gelebt werden, wird in diesem Buch eindrucksvoll behandelt. Es stellt eine wesentliche Wahrheit im Fokus: Erfolgreiche Markenkommunikation beginnt im Inneren des Unternehmens, bei den eigenen Mitarbeitern. Doch wie so oft werden in der Praxis riesige Budgets in externe Kommunikationsmaßnahmen gesteckt, während die Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten oft zu kurz kommt.
Dieses Buch analysiert genau diesen Punkt und bietet spannende Einblicke in das Thema Behavioral Branding. Anhand von Forschungsergebnissen und praktischen Managementimplikationen zeigt die Arbeit auf, wie wichtig das aktive Engagement der Mitarbeiter für den Markenaufbau ist. Gerade in Bereichen, in denen der direkte Kundenkontakt entscheidend ist, wird die Marke erst durch das Verhalten der Mitarbeiter erlebbar. Ein wahrhaft ungenutztes Potenzial, das viele Unternehmen oft übersehen.
Als Student der Betriebswirtschaftslehre war es für den Autor ein Aha-Erlebnis, wie sehr interne und externe Markenkommunikation in Einklang stehen sollten. Das Buch richtet sich somit nicht nur an Akademiker, sondern auch an Praktiker, die Wert darauflegen, dass ihre Marke von innen heraus gelebt wird. Es verdeutlicht, dass der Weg zur erfolgreichen Markenbildung nicht nur über herausragende Werbung führt, sondern auch – und vor allem – über eine starke interne Markenidentität.
Ob als Teil eines strategischen Managements oder im Kulturmanagement eingesetzt, Behavioral Branding. Stand der Forschung und Managementimplikationen ist eine lohnende Investition. Es unterstützt Führungskräfte dabei, Markenidentität von innen zu stärken und damit Wettbewerbsvorteile nachhaltig zu sichern. Entdecken Sie die spannenden Implikationen für das Management und vertiefen Sie Ihr Verständnis über die Verbindungen zwischen Mitarbeiterverhalten und Markenführung.
Letztes Update: 23.09.2024 09:18