Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Balanced Scorecard für Strateg... Clerical Management. Kriterien... Risk Management im Erstversich... Möglichkeiten des Kundenmanage... Management von Joint Ventures


    Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten

    Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten

    Strategisches Werkzeug für Stadtentwicklung: Mehr Lebensqualität, Standortstärkung und Wettbewerbsvorteil – jetzt umsetzen!

    Kurz und knapp

    • Die Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit urbaner Räume und hilft Städten, ihren Platz in globalen Wertschöpfungsketten zu sichern.
    • Städte stehen im Wettbewerb um Bürger und Unternehmen, wobei die Balanced Scorecard eine strukturierte und zielorientierte Lösung für städtische Managementherausforderungen bietet.
    • Bürgermeister Müller aus Dortmund und Bürgermeisterin Schmidt aus Leipzig nutzten die Balanced Scorecard, um die Attraktivität ihrer Städte zu steigern, was zu einer positiven Wandlung und höherer Zufriedenheit führte.
    • Die Balanced Scorecard basiert auf der Umfrage "Perspektive - Deutschland" und unterstützt Stadtmanager dabei, relevante Indikatoren für den Erfolg ihrer Städte zu identifizieren und darauf zu reagieren.
    • In den Kategorien Bücher, Fachbücher und Politikwissenschaft verbindet das Werk theoretische Tiefe mit praxisnahen Lösungen, die für Stadtplaner und politische Entscheidungsträger von unschätzbarem Wert sind.
    • Es ist ein unverzichtbares Instrument für alle, die die Zukunftsfähigkeit ihrer Städte strategisch gestalten möchten.

    Beschreibung:

    Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten: Der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit urbaner Räume. Städte und Regionen befinden sich zunehmend in einem globalen Wettbewerb um die Einbindung in weltweite Wertschöpfungsketten. Dieser Wettbewerb zwingt Städte dazu, ihr Management neu zu überdenken und als strategisches Standortmanagement zu begreifen. Die Sicherheit und Attraktivität einer Stadt für Bürger und Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt.

    Typische Informationssysteme stoßen in diesem strategischen Kontext oft an ihre Grenzen. Hier setzt die Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten an. Indem das bewährte Konzept der betriebswirtschaftlichen Balanced Scorecard auf den städtischen Kontext übertragen wird, entsteht ein mächtiges Werkzeug für Stadtmanager. Es bietet eine strukturierte und zielorientierte Herangehensweise an die Herausforderungen des städtischen Managements.

    Stellen Sie sich vor, wie Bürgermeister Müller aus Dortmund und Bürgermeisterin Schmidt aus Leipzig das Blatt für ihre Städte wenden konnten. Beide Städte standen vor der Herausforderung, ihre Attraktivität für Bürger und Unternehmen zu sichern. Durch die Implementierung der Balanced Scorecard konnten sie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit entwickeln. Ihre Städte erlebten eine positive Wandlung und stiegen im Ranking der Zufriedenheit bei ihrer Bevölkerung.

    Die Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten basiert auf den Ergebnissen der deutschlandweiten Umfrage "Perspektive - Deutschland", die die Zufriedenheit mit dem Wohnort untersuchte. Diese fundierte Basis ist entscheidend, um relevante Indikatoren für den Standorterfolg zu identifizieren und gezielt zu adressieren.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft und Politisches System eröffnet dieses Werk gleichzeitig eine theoretische Tiefe und praxisnahe Lösungen, die für Stadtplaner, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler von unschätzbarem Wert sind. Es ist ein unverzichtbares Instrument für alle, die die Zukunftsfähigkeit ihrer Städte strategisch gestalten möchten.

    Letztes Update: 20.09.2024 09:15

    Counter