Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten
Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten


Strategisches Werkzeug für Stadtentwicklung: Mehr Lebensqualität, Standortstärkung und Wettbewerbsvorteil – jetzt umsetzen!
Kurz und knapp
- Die Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit urbaner Räume und hilft Städten, ihren Platz in globalen Wertschöpfungsketten zu sichern.
- Städte stehen im Wettbewerb um Bürger und Unternehmen, wobei die Balanced Scorecard eine strukturierte und zielorientierte Lösung für städtische Managementherausforderungen bietet.
- Bürgermeister Müller aus Dortmund und Bürgermeisterin Schmidt aus Leipzig nutzten die Balanced Scorecard, um die Attraktivität ihrer Städte zu steigern, was zu einer positiven Wandlung und höherer Zufriedenheit führte.
- Die Balanced Scorecard basiert auf der Umfrage "Perspektive - Deutschland" und unterstützt Stadtmanager dabei, relevante Indikatoren für den Erfolg ihrer Städte zu identifizieren und darauf zu reagieren.
- In den Kategorien Bücher, Fachbücher und Politikwissenschaft verbindet das Werk theoretische Tiefe mit praxisnahen Lösungen, die für Stadtplaner und politische Entscheidungsträger von unschätzbarem Wert sind.
- Es ist ein unverzichtbares Instrument für alle, die die Zukunftsfähigkeit ihrer Städte strategisch gestalten möchten.
Beschreibung:
Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten: Der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit urbaner Räume. Städte und Regionen befinden sich zunehmend in einem globalen Wettbewerb um die Einbindung in weltweite Wertschöpfungsketten. Dieser Wettbewerb zwingt Städte dazu, ihr Management neu zu überdenken und als strategisches Standortmanagement zu begreifen. Die Sicherheit und Attraktivität einer Stadt für Bürger und Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt.
Typische Informationssysteme stoßen in diesem strategischen Kontext oft an ihre Grenzen. Hier setzt die Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten an. Indem das bewährte Konzept der betriebswirtschaftlichen Balanced Scorecard auf den städtischen Kontext übertragen wird, entsteht ein mächtiges Werkzeug für Stadtmanager. Es bietet eine strukturierte und zielorientierte Herangehensweise an die Herausforderungen des städtischen Managements.
Stellen Sie sich vor, wie Bürgermeister Müller aus Dortmund und Bürgermeisterin Schmidt aus Leipzig das Blatt für ihre Städte wenden konnten. Beide Städte standen vor der Herausforderung, ihre Attraktivität für Bürger und Unternehmen zu sichern. Durch die Implementierung der Balanced Scorecard konnten sie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit entwickeln. Ihre Städte erlebten eine positive Wandlung und stiegen im Ranking der Zufriedenheit bei ihrer Bevölkerung.
Die Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten basiert auf den Ergebnissen der deutschlandweiten Umfrage "Perspektive - Deutschland", die die Zufriedenheit mit dem Wohnort untersuchte. Diese fundierte Basis ist entscheidend, um relevante Indikatoren für den Standorterfolg zu identifizieren und gezielt zu adressieren.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft und Politisches System eröffnet dieses Werk gleichzeitig eine theoretische Tiefe und praxisnahe Lösungen, die für Stadtplaner, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler von unschätzbarem Wert sind. Es ist ein unverzichtbares Instrument für alle, die die Zukunftsfähigkeit ihrer Städte strategisch gestalten möchten.
Letztes Update: 20.09.2024 07:15
FAQ zu Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten
Was ist die Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten?
Die Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten ist ein praxisnahes Instrument, das Stadtmanagern hilft, urbane Räume zukunftsfähig zu gestalten. Sie überträgt das bewährte betriebswirtschaftliche Konzept der Balanced Scorecard auf den städtischen Kontext, um Herausforderungen wie Standortattraktivität und Lebensqualität strukturiert anzugehen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Stadtplaner, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und alle, die an einer strategischen Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von Städten interessiert sind. Es eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Experten im städtischen Management.
Wie hilft die Balanced Scorecard dabei, Städte im globalen Wettbewerb zu positionieren?
Die Balanced Scorecard unterstützt Städte dabei, relevante Indikatoren für Erfolg und Zufriedenheit zu identifizieren und zu verbessern. Dadurch können Städte gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihre Attraktivität für Bürger und Unternehmen zu steigern und ihre Position im globalen Standortwettbewerb zu stärken.
Welche Vorteile bietet die Nutzung der Balanced Scorecard für Städte?
Mit der Balanced Scorecard können Städte strategisch planen, Fortschritte klar messen und priorisierte Maßnahmen umsetzen. Sie ist ein mächtiges Werkzeug zur Verbesserung von Lebensqualität, Wirtschaftlichkeit und langfristiger Nachhaltigkeit in städtischen Umfeldern.
Welche Beispiele für den Einsatz der Balanced Scorecard zeigt das Buch?
Das Buch zeigt anschauliche Beispiele, etwa wie Bürgermeister aus Städten wie Dortmund und Leipzig mithilfe der Balanced Scorecard die Zufriedenheit ihrer Bürger steigerten und gezielte Maßnahmen zur Standortverbesserung erfolgreich umsetzten.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Management-Ratgebern?
Dieses Buch kombiniert theoretische Tiefe mit praxisnahen Lösungen, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse städtischer Manager. Es basiert auf realen Umfragedaten und bietet eine fundierte Grundlage zur strategischen Planung und Umsetzung.
Welche Herausforderungen adressiert die Balanced Scorecard im städtischen Management?
Die Balanced Scorecard adressiert Herausforderungen wie die Sicherung von Standortattraktivität, die Verbesserung der Lebensqualität und die Integration in globale Wertschöpfungsketten. Sie hilft Städten dabei, diesen Anforderungen strukturiert zu begegnen.
Ist das Konzept auch für kleinere Städte oder Gemeinden geeignet?
Ja, das Konzept der Balanced Scorecard kann flexibel an die spezifischen Bedürfnisse von Städten jeder Größe angepasst werden. Es bietet Optionen zur individuellen Priorisierung und Umsetzung strategischer Maßnahmen, auch für kleinere Kommunen.
Sind Vorkenntnisse im strategischen Management erforderlich?
Nein, das Buch ist so aufgebaut, dass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Manager von den Inhalten profitieren können. Es bietet leicht verständliche Anleitungen und praktische Beispiele, die den Einstieg erleichtern.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist im Online-Shop von Manager-Ratgeber erhältlich. Besuchen Sie diese Seite, um mehr Informationen zu erhalten und Ihre Bestellung aufzugeben.