Auswirkung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit nach der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann
Auswirkung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit nach der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann


Entdecken Sie, wie digitale Technologien Ihre psychische Gesundheit beeinflussen – fundiert und innovativ!
Kurz und knapp
- Die Studie bietet tiefgreifende Einblicke in die Auswirkungen ständiger Smartphone- und Social-Media-Nutzung auf die psychische Gesundheit.
- Im Zentrum steht die Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann, die als theoretische Grundlage dient, um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.
- Der Autor kombiniert eine umfängliche Literaturanalyse mit einer quantitativen Online-Befragung, um wissenschaftlich fundierte Argumente zu liefern.
- Durch eine narrative Anekdote wird der Leser unmittelbar in die Thematik eingeführt, was das Verständnis erleichtert und das Interesse weckt.
- Die Arbeit ist speziell für Akademiker, Fachleute im Bereich Digital Health Management und technikaffine Leserinnen und Leser konzipiert.
- Kategorisiert unter 'Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin', ist es ein wichtiges Werk für alle, die digitale Medien und deren Auswirkungen auf die mentale Gesundheit erforschen wollen.
Beschreibung:
Auswirkung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit nach der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann ist eine wegweisende akademische Arbeit, die im Jahr 2019 an der renommierten Macromedia Fachhochschule der Medien in Köln verfasst wurde. Diese sorgfältig recherchierte Schrift bietet tiefgreifende Einblicke in die drängende Frage, wie die ständige Nutzung digitaler Technologien unsere psychische Gesundheit beeinflussen könnte.
Im Zentrum der Arbeit steht die Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann, welche als theoretisches Fundament dient, um die komplexen Zusammenhänge zwischen intensiver Smartphone- und Social-Media-Nutzung und deren psychischen Auswirkungen zu verstehen. Der Autor führt uns durch die Welt der digitalen Gesundheitsforschung, indem er den aktuellen Forschungsstand der Thematik zusammenfasst und durch eine quantitative Online-Befragung praktisch untermauert.
Der Leser wird durch eine spannende narrative Anekdote in den Text eingeführt, welche seine eigene Erfahrung reflektiert: Stellen Sie sich einen typischen Arbeitstag vor; das ständige Summen von Nachrichten zerrt an Ihren Nerven, während Sie unbewusst durch endlose Social-Media-Feeds scrollen. Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie genau diese Routine Ihren Gemütszustand beeinträchtigen könnte? Diese Untersuchung bietet nicht nur Antworten, sondern eröffnet einen Dialog über die gesellschaftlichen Implikationen und die gesundheitlichen Risiken solcher Gewohnheiten.
Durch die detaillierten Darlegungen zur Methodik und den klar abgeleiteten Hypothesen finden Leser sowohl einen erhellenden Überblick als auch wissenschaftlich gestützte Argumente für die Einflüsse digitaler Medien. Die Stärke des Produkts liegt darin, Leserinnen und Leser fundiertes Wissen sowie neue Perspektiven zu vermitteln, um bewusstere Medienentscheidungen in ihrem Alltag zu treffen.
Dieses Buch richtet sich an Akademiker und Fachleute im Bereich Digital Health Management, aber auch an technikaffine Leser, die ihre Mediennutzung kritisch hinterfragen möchten. Kategorisiert unter 'Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeines & Lexika', ist es ein unverzichtbares Werk für alle, die das Zusammenspiel von digitaler Technik und psychischer Gesundheit tiefer erforschen wollen.
Letztes Update: 23.09.2024 13:18
FAQ zu Auswirkung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit nach der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann
Worum geht es in dem Buch "Auswirkung von Smartphones und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit nach der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann"?
Das Buch untersucht, wie die intensive Nutzung von Smartphones und sozialen Medien unsere psychische Gesundheit beeinflusst. Die Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann wird als wissenschaftliches Fundament genutzt, um die Wechselwirkungen zwischen digitalem Konsumverhalten und emotionalem Wohlbefinden zu analysieren.
Wie hilft das Buch, die Auswirkungen von Social Media besser zu verstehen?
Das Buch bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke und praktische Beispiele, wie Social Media und Smartphones unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflussen. Durch die Verbindung von Forschungsergebnissen und praxisnahen Erkenntnissen können Leser ihre eigene Mediennutzung bewusster reflektieren.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Fachleute im Bereich Digital Health Management, Akademiker, Psychologen sowie technikaffine Leser, die mehr über die Auswirkungen digitaler Medien auf die mentale Gesundheit erfahren möchten.
Welche wissenschaftlichen Methoden wurden in dem Buch verwendet?
Die Analyse basiert auf der Mood-Management Theorie von Dolf Zillmann und einer quantitativen Online-Befragung, die konkrete Daten liefert, um die Wechselwirkungen zwischen Mediennutzung und psychischer Gesundheit zu untersuchen.
Welche Vorteile bietet die Mood-Management Theorie im Kontext der digitalen Mediennutzung?
Die Mood-Management Theorie untersucht, wie Menschen ihre Emotionen aktiv regulieren, indem sie digitale Inhalte konsumieren. Dies hilft zu verstehen, warum bestimmte Medieninhalte abhängig von emotionalen Zuständen gewählt werden und welche psychischen Konsequenzen sich daraus ergeben können.
Welche aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit Social Media werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet Herausforderungen wie ständiges Multitasking, Informationsüberflutung und die negativen Auswirkungen auf die emotionale Stabilität und soziale Interaktion durch exzessive Social-Media-Nutzung.
Wie unterstützt das Buch bewusstere Entscheidungen in der Mediennutzung?
Das Buch bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke und praktische Tipps, die es Lesern ermöglichen, ihre Mediengewohnheiten zu überdenken und gesündere Alternativen für ihren Alltag zu finden.
Warum ist das Buch relevant für die heutige Gesellschaft?
In einer Welt, die immer stärker von digitalen Medien geprägt ist, liefert das Buch wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen dieser Technologien auf die mentale Gesundheit und gibt Impulse für einen bewussteren Umgang mit digitalen Tools.
Welche persönlichen Erfahrungen thematisiert das Buch?
Das Buch führt die Leser anhand einer erzählerischen Anekdote in den Alltag eines typischen Arbeitstages ein, der vom Summen von Nachrichten und endlosem Scrollen in Social Media geprägt ist. Diese Erfahrung dient als Grundlage für eine tiefere Analyse der psychischen Auswirkungen.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist im Onlineshop erhältlich und kann direkt über unsere Website bestellt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich dieses wissenschaftlich fundierte Werk in wenigen Klicks zu sichern.