Aktuelle Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management


Neuroleadership-Impulse: Wandel menschlich gestalten – Motivation steigern, Widerstände senken, erfolgreich verändern!
Kurz und knapp
- Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2024 an der AKAD University stellt aktuelle Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management vor.
- Der Neuroleadership-Ansatz legt den Fokus auf die psychologischen und neurologischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und nutzt moderne Erkenntnisse der Neurowissenschaften für nachhaltigen Wandel.
- Führungskräfte erhalten mit dem SCARF-Modell von David Rock ein praxiserprobtes Werkzeug, das Motivation steigert, Akzeptanz fördert und Widerstände bei Veränderungen reduziert.
- Praxisnahe Operationalisierungsansätze zeigen, wie Neuroleadership konkret und wirksam in unternehmerische Veränderungsprozesse integriert werden kann.
- Eine fundierte SWOT-Analyse hilft, Chancen und Risiken zu erkennen und gibt Führungskräften Sicherheit bei der Anwendung im eigenen Unternehmen.
- Dieses Sachbuch richtet sich speziell an Manager, Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die mit bewährten und wissenschaftlich fundierten Methoden Wandel aktiv gestalten wollen.
Beschreibung:
Aktuelle Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management sind entscheidend, wenn es darum geht, Wandel in Unternehmen nicht nur strukturell, sondern vor allem auch menschlich zu gestalten. Diese inspirierende Studienarbeit aus dem Jahr 2024, entstanden an der renommierten AKAD University, beleuchtet, wie Führungskräfte mithilfe des Neuroleadership-Ansatzes Veränderungsprozesse erfolgreicher und nachhaltiger umsetzen können.
Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen steht vor umfassenden Veränderungen – Prozesse ändern sich, neue Technologien werden eingeführt, Teams müssen sich neu organisieren. Die Unsicherheit ist spürbar, und Widerstände nehmen zu. Genau an diesem Punkt setzen die aktuellen Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management an: Anstatt herkömmlicher Methoden setzt dieser Ansatz auf die Erkenntnisse moderner Neurowissenschaften und stellt die psychologischen und neurologischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt.
Mit dem SCARF-Modell von David Rock – das die fünf essenziellen Dimensionen Status, Sicherheit, Autonomie, Zugehörigkeit und Fairness betont – erhalten Führungskräfte ein wirkungsvolles Werkzeug an die Hand. Dieses Modell fördert nicht nur die Motivation, sondern sorgt auch für mehr Akzeptanz und geringeren Widerstand während des Veränderungsprozesses. Damit gelingt es, Veränderungen im Unternehmen so zu gestalten, dass sie von allen Beteiligten mitgetragen und als Chance wahrgenommen werden.
Ein besonderer Vorteil dieser Arbeit besteht darin, dass sie anhand praxisnaher Operationalisierungsansätze zeigt, wie sich Neuroleadership konkret und wirksam in unternehmerische Veränderungsprozesse integrieren lässt. Durch eine fundierte SWOT-Analyse werden Chancen und Risiken beleuchtet, sodass Führungskräfte Klarheit über die Einsatzmöglichkeiten gewinnen und Unsicherheiten überwinden können.
Dieses Sachbuch aus den Kategorien Bücher, Wirtschaft und Business & Karriere richtet sich an Manager, Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die mehr als Standardlösungen suchen und mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen positive Veränderungen im Unternehmen gestalten möchten. Profitieren Sie von den aktuellen Impulsen des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management und führen Sie Ihre Organisation sicher durch jede Phase des Wandels!
Letztes Update: 21.06.2025 01:53