Aktives und passives Fondsmanagement. Management von Investmentfonds


Optimieren Sie Ihre Investmentstrategie: Wertvolle Einblicke in aktives und passives Fondsmanagement jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine fundierte Grundlage, um die Komplexität und Vielseitigkeit von Investmentfonds zu verstehen, was für erfahrene Investoren und Einsteiger gleichermaßen nützlich ist.
- Entstanden aus einer Studienarbeit im Jahr 2020, beleuchtet es detailliert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktiver und passiver Fondsverwaltung.
- Aktives Management versucht, durch gezielte Auswahl und Umschichtung den Markt zu übertreffen, während passives Management über ETFs eine Indexierungsstrategie umsetzt.
- Das Buch liefert wertvolle Einblicke in die theoretischen Grundlagen und ihre praktische Anwendung, unterstützt fundierte Anlageentscheidungen und ist sowohl für private als auch institutionelle Anleger hilfreich.
- Es bietet eine spannende Reise durch die Geschichte der Investmentfonds von ihren Anfängen bis heute und zeigt, wie man das Beste aus beiden Managementansätzen nutzen kann.
- Positioniert in den Rubriken Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte, ist es ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der sein Wissen über die Fondsverwaltung vertiefen möchte.
Beschreibung:
Aktives und passives Fondsmanagement: Management von Investmentfonds - ein Konzept, das sowohl für erfahrene Investoren als auch für Einsteiger in die Welt der Finanzmärkte von Bedeutung ist. Dieses Buch bietet eine fundierte Grundlage, um die Komplexität und Vielseitigkeit von Investmentfonds zu verstehen. Ursprünglich aus einer Studienarbeit im Jahr 2020 hervorgegangen, beleuchtet es die Feinheiten sowohl aktiver als auch passiver Managementansätze im Bereich der Investmentfonds.
Der Anstoß für die Beschäftigung mit diesem Thema kam während einer BWL-Veranstaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Die Erkenntnis: In Zeiten niedriger Zinsen suchen viele Anleger alternative Investitionsmöglichkeiten. Und genau hier setzt dieses Buch an, indem es ausführlich erklärt, wie das aktive Management durch gezielte Auswahl und Umschichtung von Anlagen versucht, den Markt zu übertreffen, wohingegen das passive Management, vertreten durch Exchange Traded Funds (ETFs), eine Indexierungsstrategie verfolgt, um die Performance eines bestimmten Index abzubilden.
Ein zentraler Vorteil des Produkts liegt in seiner Fähigkeit, die oft verwirrenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Managementansätzen klar und präzise aufzuzeigen. Durch die umfassende Analyse bietet das Buch wertvolle Einblicke in die theoretischen Grundlagen und deren praktische Umsetzung, was sowohl privaten als auch institutionellen Anlegern hilft, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Stellen Sie sich vor, Sie würden die Reise eines der ersten Investmentfonds begleiten, der bereits 1868 eine Million Pfund in Regierungsanleihen investierte. Damals war das Konzept von Investmentfonds revolutionär, heute jedoch sind sie eine etablierte Größe im Anlageuniversum. Das Buch "Aktives und passives Fondsmanagement: Management von Investmentfonds" hilft Ihnen, an dieser spannenden Entwicklung teilzuhaben und das Beste aus beiden Welten zu nutzen.
In den Rubriken Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte positioniert, ist dieses Werk ein unentbehrlicher Begleiter für alle, die die Geschichte und die gegenwärtigen Praktiken der Fondsverwaltung vertiefen wollen. Nutzen auch Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und von den detaillierten Ausführungen zu profitieren, die Ihnen helfen, Ihr Anlageverhalten den aktuellen Marktverhältnissen anzupassen.
Letztes Update: 23.09.2024 12:48
FAQ zu Aktives und passives Fondsmanagement. Management von Investmentfonds
Was sind die Unterschiede zwischen aktivem und passivem Fondsmanagement?
Das aktive Fondsmanagement zielt darauf ab, durch gezielte Anlageentscheidungen und Umschichtungen die Marktperformance zu übertreffen. Passives Fondsmanagement hingegen verfolgt eine Indexierung, z. B. durch ETFs, und versucht, die Performance eines bestimmten Index nachzubilden.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an Einsteiger in die Finanzmärkte als auch an erfahrene Investoren. Es bietet detaillierte Analysen und praktische Tipps, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Warum ist das Buch hilfreich für private und institutionelle Anleger?
Das Buch liefert klare Analysen zu den Stärken, Schwächen und praktischen Anwendungsbereichen des aktiven und passiven Fondsmanagements. Es hilft Anlegern, ihre Strategie optimal an die Marktverhältnisse anzupassen.
Welche historischen Einblicke bietet das Buch?
Das Buch ermöglicht einen spannenden Einblick in die Geschichte der Investmentfonds, beginnend mit dem ersten Fonds im Jahr 1868, der in Regierungsanleihen investierte.
Welche Vorteile bringt aktives Fondsmanagement?
Aktives Fondsmanagement bietet die Möglichkeit, durch gezielte Anlagen und Umschichtungen Marktchancen zu nutzen und die Marktperformance zu übertreffen.
Welche Kostenunterschiede gibt es zwischen aktivem und passivem Fondsmanagement?
Aktives Fondsmanagement ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden, da aktives Handeln und Management mehr Ressourcen erfordert. Passives Fondsmanagement bietet dagegen oft geringere Gebühren, da keine aktive Marktanalyse erforderlich ist.
Wie unterstützt das Buch Anleger in Zeiten niedriger Zinsen?
Das Buch zeigt auf, wie alternative Investitionsstrategien in Form von aktivem und passivem Fondsmanagement genutzt werden können, um auch in Niedrigzinsphasen attraktive Renditen zu erzielen.
Sind die theoretischen Grundlagen praxisnah erklärt?
Ja, das Buch verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen, um eine verständliche und anwendbare Wissensbasis zu vermitteln.
Welche Rolle spielen ETFs im passiven Fondsmanagement?
ETFs sind eine der wichtigsten Anlagen im passiven Fondsmanagement. Sie bilden die Performance eines Index wie des DAX oder S&P 500 kostengünstig und effizient ab.
Ist dieses Buch auch für Studierende empfehlenswert?
Ja, das Buch basiert auf einer akademischen Studienarbeit und ist daher ideal für Studierende, die sich mit dem Thema Fondsmanagement fundiert auseinandersetzen möchten.