'Glocal' and Future Management of World Heritage Sites in Bethlehem


Entdecken Sie innovative Ansätze für nachhaltiges Kulturerbemanagement in Bethlehem – jetzt mehr erfahren!
Kurz und knapp
- 'Glocal' and Future Management of World Heritage Sites in Bethlehem beleuchtet die wichtige Rolle des Pilgertourismus in Bethlehem und dessen Bedrohung durch politische Umbrüche.
- Das Buch zeigt die Herausforderungen durch unterschiedliche Ansichten der Interessengruppen zur Verwaltung der religiösen und kulturellen Schätze Bethlehems auf.
- Ein innovativer 'glocal' Management-Ansatz wird vorgestellt, der globale und lokale Perspektiven vereint, um die Komplexität der Verwaltung von Weltkulturerbestätten zu bewältigen.
- Starke Einblicke in die Rolle internationaler Organisationen wie der UNESCO werden geboten, deren Einfluss auf die Erhaltung von Kulturerbe oft umstritten ist.
- Die strategischen Vorschläge des Autors zielen darauf ab, die Effizienz der Zusammenarbeit zu steigern und die künftige Bewahrung kritischer Stätten zu sichern.
- Das Buch richtet sich nicht nur an Akademiker, sondern auch an Entscheidungsträger und politisch Interessierte, die tiefere Einblicke in die Verwaltung und den Schutz von Kulturerbestätten suchen.
Beschreibung:
'Glocal' and Future Management of World Heritage Sites in Bethlehem beleuchtet die entscheidende Rolle des Pilgertourismus in Bethlehem aus religiöser, wirtschaftlicher und politischer Sicht. Die Anerkennung der Geburtskirche Jesu als Weltkulturerbe unterstreicht Bethlehems reiche kulturelle und religiöse Geschichte. Jedoch wird der Tourismus in dieser Region immer wieder durch politische Umbrüche bedroht.
Der Autor beschreibt eindrücklich die Herausforderungen, denen sich Bethlehem gegenübersieht, wie die unterschiedlichen Ansichten der diversen Interessengruppen hinsichtlich des Besitzes und der Verwaltung der kulturellen und religiösen Schätze. Diese divergenten Perspektiven führen zu einem Mangel an Zusammenarbeit, was durch die Abhängigkeit von internationaler Hilfe und die negativen Einflüsse durch politische Restriktionen noch verstärkt wird. Das Buch gibt wertvolle Einblicke in die dynamische Rolle von internationalen Organisationen wie der UNESCO, deren Einfluss auf die Erhaltung von Kulturerbe oft umstritten ist.
Ein besonders interessanter Aspekt des Buches ist der innovative Ansatz des 'glocal' Managements—eine Kombination aus globaler und lokaler Perspektive—zur Bewältigung der Komplexität der Weltkulturerbestätten in Bethlehem. Leser, die sich für Politik, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte interessieren, werden von den strategischen Vorschlägen des Autors profitieren. Diese Vorschläge richten sich maßgeblich an das Ministerium für Tourismus und Altertümer sowie das UNESCO World Heritage Committee, mit dem Ziel, die Effizienz der Zusammenarbeit zu steigern und die künftige Bewahrung kritischer Stätten zu sichern.
Die Lektüre von 'Glocal' and Future Management of World Heritage Sites in Bethlehem ist nicht nur für Akademiker und Historiker von Interesse, sondern auch für Entscheidungsträger und politisch Interessierte, die tiefere Einblicke in die Verwaltung und den Schutz bedeutsamer Kulturerbestätten erhalten möchten. Durch die Verknüpfung von Geschichte und aktuellen politischen Kontexten bietet das Buch praxisnahe Anleitungen, um zukünftige Herausforderungen proaktiv zu adressieren.
Letztes Update: 19.09.2024 09:27
FAQ zu 'Glocal' and Future Management of World Heritage Sites in Bethlehem
Worum geht es in 'Glocal' and Future Management of World Heritage Sites in Bethlehem?
'Glocal' and Future Management of World Heritage Sites in Bethlehem beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Verwaltung von Weltkulturerbestätten in Bethlehem mit einem Fokus auf die Kombination globaler und lokaler Perspektiven ('glocal'). Es befasst sich mit den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten dieser bedeutenden Region.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Das Buch richtet sich an Akademiker, Historiker, Entscheidungsträger und politisch Interessierte, die tiefgehende Einblicke in die Verwaltung und den Schutz von Weltkulturerbestätten gewinnen möchten. Ebenso profitieren Führungskräfte im Bereich Tourismus und internationale Organisationen wie die UNESCO von den Inhalten.
Welche Rolle spielt das Konzept des 'glocal' Managements im Buch?
Das 'glocal' Management verbindet globale und lokale Ansätze, um die Herausforderungen bei der Verwaltung der Weltkulturerbestätten in Bethlehem anzugehen. Es bietet innovative Lösungen, die internationale und regionale Perspektiven vereinen, um langfristige Erfolge zu sichern.
Welche spezifischen Herausforderungen werden im Buch beschrieben?
Das Buch beleuchtet die oftmals widersprüchlichen Ansichten der Interessengruppen, den Mangel an Zusammenarbeit, die Abhängigkeit von internationaler Hilfe und die negativen Auswirkungen politischer Restriktionen auf die Verwaltung der Weltkulturerbestätten in Bethlehem.
Warum ist das Buch für die UNESCO und ähnliche Organisationen relevant?
Das Buch analysiert die Rolle internationaler Organisationen wie der UNESCO bei der Erhaltung von Weltkulturerbestätten. Es bietet wichtige Einblicke und strategische Empfehlungen, um deren Einfluss effektiver zu gestalten und eine nachhaltige Zusammenarbeit zu fördern.
Wie wichtig ist der Pilgertourismus für Bethlehem laut dem Buch?
Der Pilgertourismus spielt eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen, religiösen und politischen Landschaft Bethlehems. Das Buch zeigt, wie diese Aktivitäten durch politische Unruhen beeinträchtigt werden und welche Strategien zur Stabilisierung erforderlich sind.
Welche Bedeutung hat die Geburtskirche Jesu in diesem Kontext?
Die Geburtskirche Jesu ist nicht nur ein symbolträchtiges religiöses Monument, sondern auch ein anerkanntes Weltkulturerbe. Ihr Schutz und ihre Nutzung werden als Schlüssel zum Erhalt Bethlehems kultureller Identität betrachtet.
Welche Zielgruppen werden im Buch explizit angesprochen?
Zu den Hauptzielgruppen gehören das Ministerium für Tourismus und Altertümer, das UNESCO World Heritage Committee sowie lokale und internationale Entscheidungsträger, die sich mit der Verwaltung von Kulturerbestätten befassen.
Welche strategischen Vorschläge bietet das Buch?
Das Buch schlägt Maßnahmen vor, die die Effizienz der Zusammenarbeit zwischen lokalen und internationalen Akteuren verbessern und zur langfristigen Erhaltung der Kulturerbestätten beitragen, insbesondere durch das 'glocal' Management.
Warum ist dieses Buch auch für Nicht-Akademiker interessant?
Das Buch verbindet historische und aktuelle politische Kontexte mit praxisnahen Strategien. Dadurch profitieren auch Leser, die allgemeines Interesse an Politik, Kulturgeschichte und strategischem Management haben.