Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Lebenslauf für die Teamleitung: Aufbau und Beispiele

    03.07.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ein Lebenslauf für die Teamleitung sollte die wichtigsten Stationen der Führungserfahrung und erzielte Erfolge kompakt darstellen.
    • Beispiele für gelungene Lebensläufe zeigen konkrete Projekte, Verantwortung für Teams und messbare Resultate wie Umsatzsteigerungen oder Prozessoptimierungen.
    • Soft Skills wie Kommunikationsstärke und Konfliktlösung werden idealerweise in kurzen Stichpunkten unterhalb der Berufserfahrung aufgeführt.

    Zielgerichteter Lebenslauf für die Teamleitung: So gelingt der Aufbau

    Ein zielgerichteter Lebenslauf für die Teamleitung setzt nicht einfach auf Standard-Floskeln, sondern liefert von Anfang an einen klaren Mehrwert. Das beginnt schon mit der bewussten Auswahl der Abschnitte: Jeder Teil des Lebenslaufs muss darauf einzahlen, dass du als Führungspersönlichkeit wahrgenommen wirst. Der Aufbau folgt dabei einer klaren Linie – und das ist entscheidend, denn Personaler haben oft wenig Zeit und suchen nach eindeutigen Hinweisen auf Führungsstärke.

    Werbung

    Der erste Eindruck zählt: Starte mit einem prägnanten Profil, das deine Führungserfahrung und deine Motivation für die Teamleitung auf den Punkt bringt. Verzichte auf allgemeine Phrasen und setze stattdessen auf konkrete Aussagen wie „Erfolgreiche Leitung von cross-funktionalen Teams“ oder „Spezialisiert auf Change-Management in wachsenden Organisationen“.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Berufserfahrung mit Fokus auf Führung: Listen Sie nicht einfach Aufgaben auf, sondern beschreiben Sie messbare Erfolge. Zum Beispiel: „Steigerung der Teamleistung um 25 % durch Einführung agiler Methoden“ oder „Reduktion der Fluktuation durch gezielte Mitarbeiterentwicklung“. Zahlen, Fakten und Beispiele machen den Unterschied – das bleibt im Gedächtnis.

    Struktur schafft Übersicht: Die Reihenfolge der Abschnitte sollte immer nach Relevanz für die Teamleitung gewählt werden. Ein Abschnitt zu Weiterbildungen im Bereich Führung oder Coaching gehört weiter nach oben, wenn diese für die angestrebte Position entscheidend sind. Auch Soft Skills wie Konfliktmanagement oder Empathie dürfen nicht fehlen, sollten aber immer im Kontext konkreter Situationen genannt werden.

    Ein wirklich überzeugender Lebenslauf für die Teamleitung ist also kein Sammelsurium an Stationen, sondern eine gezielte Argumentationskette für deine Eignung als Führungskraft. Wer diesen Aufbau beherzigt, hebt sich sofort von der Masse ab – und das ist letztlich genau das Ziel.

    Schlüsselfähigkeiten und Führungskompetenzen überzeugend darstellen

    Schlüsselfähigkeiten und Führungskompetenzen sind das Herzstück eines überzeugenden Lebenslaufs für die Teamleitung. Entscheidend ist, diese nicht bloß aufzuzählen, sondern sie so zu präsentieren, dass ihre Wirkung sofort greifbar wird. Wie das gelingt? Indem du gezielt belegst, wie du diese Kompetenzen im Berufsalltag eingesetzt und weiterentwickelt hast.

    • Motivation und Inspiration: Beschreibe, wie du Teams zu Höchstleistungen geführt hast – etwa durch innovative Anreizsysteme oder gezielte Feedbackkultur.
    • Entscheidungsfreude: Führe Situationen an, in denen du unter Zeitdruck tragfähige Entscheidungen getroffen und Verantwortung übernommen hast.
    • Veränderungsmanagement: Zeige auf, wie du Wandel initiiert und begleitet hast, zum Beispiel bei der Einführung neuer Prozesse oder Tools.
    • Empathie und Konfliktlösung: Gib Einblicke, wie du auf individuelle Bedürfnisse eingegangen bist und schwierige Teamkonflikte nachhaltig gelöst hast.
    • Vernetztes Denken: Stelle dar, wie du komplexe Zusammenhänge erkannt und genutzt hast, um Synergien im Team oder zwischen Abteilungen zu schaffen.

    Eine überzeugende Darstellung gelingt besonders dann, wenn du diese Kompetenzen mit konkreten Ergebnissen, kurzen Beispielen oder Zahlen untermauerst. Das macht deinen Lebenslauf nicht nur glaubwürdig, sondern hebt dich klar von anderen Bewerbern ab.

    Pro- und Contra-Argumente: Lebenslauf für die Teamleitung gezielt gestalten

    Pro-Argumente Contra-Argumente
    Klare Fokussierung auf Führungsqualitäten erhöht die Chance auf Einladung zum Gespräch. Zu starke Spezialisierung kann bei breiter aufgestellten Arbeitgebern als unflexibel wahrgenommen werden.
    Messbare Erfolge und konkrete Beispiele bleiben bei Personalern im Gedächtnis. Das Aufführen von zu vielen Details kann den Lebenslauf überladen und unübersichtlich wirken lassen.
    Strukturierter und moderner Aufbau spiegelt Professionalität und Leadership wider. Bei kreativen Branchen wirkt ein zu standardisierter Aufbau eventuell weniger überzeugend.
    Individuelle Anpassung an die Stellenausschreibung zeigt echtes Interesse und Engagement. Hoher Aufwand durch individuelle Anpassung für jede Bewerbung.
    Hervorgehobene Weiterbildungen und Zertifikate unterstreichen die Führungseignung. Nicht relevante Zertifikate könnten vom Wesentlichen ablenken.

    Optimaler Aufbau des Lebenslaufs für Teamleiter-Positionen

    Der optimale Aufbau eines Lebenslaufs für Teamleiter-Positionen orientiert sich konsequent an den Anforderungen der angestrebten Führungsrolle. Neben der klassischen Gliederung ist es ratsam, die einzelnen Abschnitte so zu gewichten, dass sie deine Eignung für die Teamleitung unmittelbar sichtbar machen. Ein gut strukturierter Lebenslauf lenkt den Blick gezielt auf die wichtigsten Stationen und Kompetenzen.

    • Berufliche Zusammenfassung: Direkt am Anfang, kurz und prägnant, als Orientierung für den Leser. Hier kannst du gezielt die Verbindung zwischen deiner bisherigen Laufbahn und der angestrebten Teamleiter-Position herstellen.
    • Berufserfahrung: Jede Station sollte mit einer kurzen Einleitung versehen werden, die den Kontext erklärt. Anschließend werden Schwerpunkte auf Führungsaufgaben, Teamentwicklung und projektbezogene Verantwortung gelegt.
    • Kompetenzprofil: Ergänze einen separaten Abschnitt, in dem du spezifische Führungskompetenzen, Methodenkenntnisse oder Branchen-Expertise hervorhebst. Nutze dabei Stichpunkte für eine schnelle Erfassbarkeit.
    • Weiterbildungen und Zertifikate: Führe relevante Fortbildungen möglichst prominent auf, insbesondere wenn sie deine Führungsqualitäten belegen. Platziere diesen Abschnitt – falls besonders aussagekräftig – auch vor der Ausbildung.
    • Ergänzende Angaben: Je nach Position können Kenntnisse in Fremdsprachen, IT-Tools oder interkulturelle Erfahrungen einen Unterschied machen. Diese Informationen gehören ans Ende, aber keinesfalls unter den Tisch gekehrt.

    Mit dieser klaren Struktur gelingt es, deine Führungsqualitäten und die Passgenauigkeit für die Teamleiter-Position ohne Umwege zu transportieren. So wird dein Lebenslauf zum strategischen Werkzeug für den nächsten Karriereschritt.

    Effektive Gestaltung: Tipps zur Formatierung und Strukturierung

    Eine effektive Gestaltung deines Lebenslaufs entscheidet oft darüber, ob deine Bewerbung im Gedächtnis bleibt oder im Stapel untergeht. Es geht nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Art und Weise, wie du ihn präsentierst. Gerade für Teamleiter-Positionen zählt ein professioneller, klarer Aufbau – aber eben ohne langweilige Standard-Optik.

    • Einheitliche Schrift und Abstände: Verwende eine moderne, gut lesbare Schriftart und halte die Abstände zwischen den Abschnitten großzügig. Das sorgt für Übersichtlichkeit und einen aufgeräumten Eindruck.
    • Hervorhebungen gezielt einsetzen: Setze fett für wichtige Positionen, Projektnamen oder Erfolge ein. Das Auge findet so sofort die zentralen Informationen.
    • Abschnittsüberschriften klar abgrenzen: Nutze eine einheitliche Formatierung für Überschriften, damit der Leser schnell zwischen den Themen navigieren kann.
    • Stichpunkte statt Fließtext: Fasse Aufgaben und Erfolge in kurzen, prägnanten Stichpunkten zusammen. Lange Absätze wirken schnell überladen und schrecken ab.
    • Maximal zwei Seiten: Für Teamleiter gilt: Mehr als zwei Seiten wirken unübersichtlich. Konzentriere dich auf das Wesentliche und lasse Unwichtiges weg.
    • Chronologische Reihenfolge beachten: Beginne mit der aktuellsten Station und arbeite dich rückwärts. Das macht es dem Leser leichter, deinen Werdegang nachzuvollziehen.

    Ein Lebenslauf, der so gestaltet ist, signalisiert Sorgfalt, Professionalität und ein gutes Gespür für das Wesentliche – Eigenschaften, die in der Teamleitung unverzichtbar sind.

    Erfolgreiche Beispiele: Muster-Lebenslauf für die Teamleitung

    Ein Muster-Lebenslauf für die Teamleitung sollte nicht nur die typischen Stationen aufführen, sondern auch innovative Elemente enthalten, die deine Führungsqualitäten unverwechselbar machen. Ein überzeugendes Beispiel hebt sich durch Individualität, nachvollziehbare Erfolge und einen modernen Aufbau ab.

    • Profil mit Alleinstellungsmerkmal: Beginne mit einem prägnanten Statement, das deine persönliche Führungsphilosophie oder einen außergewöhnlichen Erfolg hervorhebt. Zum Beispiel: „Teamführung bedeutet für mich, Potenziale zu erkennen und gezielt zu fördern – mein Team erzielte 2023 die höchste Kundenzufriedenheit im Unternehmen.“
    • Berufserfahrung mit Impact: Zeige bei jeder Station, wie du Veränderungen bewirkt hast. Statt nur „Teamleiter, Firma XY“ steht dort etwa: „Aufbau eines neuen Teams von Grund auf, Entwicklung eines Mentoring-Programms, das die Einarbeitungszeit um 30% verkürzte.“
    • Projektbeispiele als Beleg: Füge ein bis zwei kurze Bulletpoints zu besonderen Projekten hinzu, etwa: „Leitung des Projekts ‚Digitalisierung Kundenservice‘ mit Budgetverantwortung von 250.000 €“ oder Implementierung agiler Methoden, Steigerung der Teamproduktivität um 18 %“.
    • Soft Skills mit Praxisbezug: Anstatt leere Begriffe zu nennen, verknüpfe Soft Skills mit echten Situationen: „Empathie: Aufbau einer offenen Feedbackkultur, die zu einer messbaren Senkung der Fluktuation führte.“
    • Erfolge sichtbar machen: Nutze konkrete Zahlen, Auszeichnungen oder interne Beförderungen, um deine Entwicklung als Führungskraft zu unterstreichen.

    So ein Lebenslauf wirkt nicht nur authentisch, sondern zeigt auch, dass du als Teamleiter wirklich etwas bewegst – und genau das suchen Arbeitgeber.

    Praxistipps zur Individualisierung und Anpassung an die Stellenausschreibung

    Um aus der Masse hervorzustechen, reicht ein Standard-Lebenslauf nicht aus. Wer als Teamleiter überzeugen will, muss seinen Lebenslauf gezielt auf die jeweilige Stellenausschreibung zuschneiden. Hier ein paar erprobte Praxistipps, wie das wirklich gelingt:

    • Stellenanzeige gründlich analysieren: Lies zwischen den Zeilen und markiere Schlüsselbegriffe oder Anforderungen, die immer wieder auftauchen. Das sind die Stichworte, die du in deinem Lebenslauf gezielt aufgreifen solltest.
    • Wortwahl anpassen: Verwende exakt die Begriffe aus der Ausschreibung, sofern sie zu deinem Profil passen. Das erhöht die Chance, dass dein Lebenslauf bei digitalen Bewerbungsprozessen nicht aussortiert wird.
    • Erfolge und Projekte gezielt auswählen: Hebe nur die Erfahrungen hervor, die wirklich relevant für die ausgeschriebene Position sind. Unpassende Details oder Stationen kannst du bewusst kürzer halten oder weglassen.
    • Branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigen: Passe Beispiele, Methoden oder Tools an die jeweilige Branche an. Ein IT-Teamleiter sollte andere Schwerpunkte setzen als jemand im Einzelhandel oder in der Produktion.
    • Individuelle Schwerpunkte setzen: Überlege, welche deiner Fähigkeiten für das Unternehmen einen echten Mehrwert bieten. Betone diese gezielt und zeige, wie du damit einen Unterschied machen kannst.
    • Kontaktdaten und Profil anpassen: Auch kleine Details wie ein professionelles Foto oder eine E-Mail-Adresse mit Bezug zum Berufsfeld können den Gesamteindruck abrunden.

    Mit diesen Schritten wird dein Lebenslauf nicht nur individuell, sondern trifft auch exakt die Erwartungen der Personalverantwortlichen – ein klarer Vorteil im Bewerbungsprozess.

    Zusätzliche Empfehlungen für Zertifikate und Qualifikationen im Lebenslauf

    Zertifikate und Zusatzqualifikationen sind für Teamleiter oft das Zünglein an der Waage, wenn es um die finale Auswahl unter mehreren Kandidaten geht. Wer hier clever auswählt und präsentiert, kann sich einen entscheidenden Vorsprung verschaffen.

    • Führungsspezifische Zertifikate: Ergänze deinen Lebenslauf um Nachweise wie „Zertifizierter Teamleiter (IHK)“, „Leadership-Programme“ oder „Agile Coach“. Diese zeigen, dass du dich gezielt auf Führungsaufgaben vorbereitet hast.
    • Projektmanagement-Kompetenzen: Qualifikationen wie PRINCE2®, Scrum Master oder PMP® sind in vielen Branchen ein echter Pluspunkt und belegen deine methodische Stärke.
    • Kommunikations- und Konfliktlösungstrainings: Workshops oder Zertifikate in Mediation, Kommunikationstraining oder Change Management unterstreichen deine Soft Skills und zeigen, dass du auch in schwierigen Situationen souverän agierst.
    • Branchenspezifische Qualifikationen: Je nach Branche können Nachweise über Fachtrainings, IT-Kompetenzen oder rechtliche Grundlagen den Unterschied machen. Achte darauf, diese aktuell und relevant zu halten.
    • Internationale Ausrichtung: Sprachzertifikate oder Weiterbildungen mit internationalem Bezug (z. B. Interkulturelle Kompetenz) sind besonders bei global agierenden Unternehmen gefragt.

    Wähle die Zertifikate so aus, dass sie gezielt die Anforderungen der angestrebten Teamleiter-Position widerspiegeln. Ein kurzer Vermerk zum Inhalt oder Schwerpunkt des Kurses kann helfen, die Relevanz für den Leser sofort klarzumachen.

    FAQ: Häufige Fragen rund um den Lebenslauf für Teamleiter

    Welche Rolle spielen digitale Kompetenzen im Lebenslauf für Teamleiter?

    • Digitale Fähigkeiten werden immer wichtiger – insbesondere Kenntnisse in Kollaborationstools, Datenanalyse oder Prozessautomatisierung können ein entscheidender Vorteil sein. Wer Erfahrungen mit digitalen Führungsinstrumenten wie Remote-Teams oder digitalen Projektmanagement-Tools vorweisen kann, sollte diese gezielt aufführen.

    Wie gehe ich mit Lücken im Lebenslauf um?

    • Kurze Auszeiten oder Wechselphasen sind kein K.-o.-Kriterium. Entscheidend ist, wie du sie erklärst: Weiterbildung, ehrenamtliche Führungsaufgaben oder projektbezogene Tätigkeiten lassen sich sinnvoll integrieren und als Entwicklungsschritt darstellen.

    Sollten ehrenamtliche Führungspositionen aufgeführt werden?

    • Unbedingt! Ehrenamtliche Leitungserfahrung – etwa als Trainer, Vereinsvorstand oder Projektleiter – zeigt Engagement und soziale Kompetenz. Diese Stationen können insbesondere bei Quereinsteigern oder jüngeren Bewerbern den Ausschlag geben.

    Wie detailliert sollten Gehaltsvorstellungen im Lebenslauf für Teamleiter genannt werden?

    • Gehaltsangaben gehören in der Regel nicht in den Lebenslauf, sondern ins Anschreiben oder ein separates Dokument. Nur wenn explizit gefordert, sollte die Angabe gemacht werden – dann aber realistisch und branchengerecht.

    Welche Rolle spielen Referenzen oder Arbeitsproben?

    • Gerade bei Führungspositionen sind Referenzen von früheren Vorgesetzten oder Teammitgliedern wertvoll. Arbeitsproben sind eher unüblich, können aber bei speziellen Projekten oder Change-Prozessen sinnvoll sein, um die eigene Wirkung zu belegen.

    Fazit: Mit einem überzeugenden Lebenslauf in die Teamleitung

    Fazit: Mit einem überzeugenden Lebenslauf in die Teamleitung

    Ein Lebenslauf für die Teamleitung entfaltet seine volle Wirkung, wenn er nicht nur die Anforderungen der Position erfüllt, sondern durch strategische Akzente und Individualität überzeugt. Wer gezielt Einblicke in die eigene Führungspersönlichkeit gibt, innovative Ansätze dokumentiert und Erfolge nachvollziehbar macht, positioniert sich als echte Bereicherung für jedes Unternehmen.

    • Setze auf ein Zusammenspiel aus fachlicher Expertise und persönlicher Handschrift, um dich von Mitbewerbern abzuheben.
    • Nutze aktuelle Trends im Leadership – etwa New Work, Diversity Management oder nachhaltige Teamführung – um deine Modernität und Weitsicht zu unterstreichen.
    • Ergänze deinen Lebenslauf bei Bedarf um digitale Elemente wie einen QR-Code zu deinem LinkedIn-Profil oder ein Kurzvideo, das deine Motivation authentisch transportiert.

    So wird aus deinem Lebenslauf mehr als nur ein Dokument: Er wird zur Visitenkarte deiner Führungskompetenz und öffnet dir die Tür zur nächsten Karrierestufe.


    FAQ zum Lebenslauf für Teamleiter-Positionen

    Welche Schlüsselfähigkeiten sollten im Lebenslauf für eine Teamleiter-Stelle hervorgehoben werden?

    Im Lebenslauf für eine Teamleiter-Position sind besonders Führungsqualitäten, Kommunikationsstärke, Projektmanagement, Konfliktlösung, Entscheidungsfreude sowie branchenspezifische Kompetenzen hervorzuheben. Idealerweise werden diese anhand von konkreten Erfolgsbeispielen und Zahlen belegt.

    Wie sollte die Berufserfahrung als Teamleiter dargestellt werden?

    Die Berufserfahrung sollte umgekehrt chronologisch gelistet werden. Wichtig ist, dass neben Aufgaben insbesondere messbare Erfolge und besondere Projekte klar und prägnant in Stichpunkten aufgeführt werden – beispielsweise Führungserfolge, Prozessverbesserungen oder Teamgrößen.

    Welche Weiterbildungen und Zertifikate sind im Lebenslauf für Teamleiter besonders sinnvoll?

    Sinnvoll sind zertifizierte Weiterbildungen im Bereich Leadership, Coaching oder Projektmanagement (z.B. IHK Teamleiter, Scrum Master, PRINCE2). Auch Kommunikations-, Change Management- oder Mediationstrainings sind ein Plus und sollten mit Schwerpunkt im Lebenslauf genannt werden, sofern sie zur Stelle passen.

    Wie lang sollte ein Lebenslauf für Teamleiter sein und was ist bei der Formatierung zu beachten?

    Der Lebenslauf für Teamleiter sollte möglichst ein bis maximal zwei Seiten umfassen, übersichtlich in Abschnitte gegliedert sein und ein einheitliches Layout mit klaren Überschriften, Stichpunkten und ausreichend Freiraum bieten. Wichtig ist eine moderne, professionelle Gestaltung mit Fokus auf das Wesentliche.

    Wie kann der Lebenslauf optimal auf eine konkrete Teamleiter-Stelle zugeschnitten werden?

    Durch gezielte Analyse der Stellenausschreibung und Anpassung von Wortwahl und Beispielen an die geforderten Kompetenzen. Nur relevante Stationen, Projekte und Zertifikate sollten ausführlich genannt werden. Branchenspezifische Erfahrungen und Methoden machen im Lebenslauf speziell auf die Zielposition aufmerksam.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein zielgerichteter Lebenslauf für die Teamleitung überzeugt durch klare Struktur, konkrete Führungserfolge und individuell belegte Kompetenzen statt Standardfloskeln.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Prägnantes Führungsprofil einbauen: Beginne deinen Lebenslauf mit einem kurzen, klaren Profil, das deine Führungserfahrung, Motivation und Schwerpunkte als Teamleiter auf den Punkt bringt. Vermeide Standardfloskeln und nenne stattdessen konkrete Stärken und Erfolge.
    2. Berufserfahrung mit messbaren Ergebnissen belegen: Beschreibe bei jeder beruflichen Station nicht nur Aufgaben, sondern vor allem Erfolge, die deine Führungsqualitäten belegen. Nutze Zahlen, Fakten und kurze Beispiele (z. B. „Steigerung der Teamleistung um 25 % durch Einführung agiler Methoden“).
    3. Kompetenzprofil und relevante Weiterbildungen hervorheben: Füge einen eigenen Abschnitt für Schlüsselkompetenzen wie Motivation, Konfliktmanagement, Change Management und verweise auf passende Weiterbildungen oder Zertifikate. Platziere besonders relevante Qualifikationen weiter oben im Lebenslauf.
    4. Gestaltung und Struktur professionell anpassen: Setze auf einen übersichtlichen Aufbau mit klaren Überschriften, Stichpunkten und Hervorhebungen wichtiger Positionen oder Erfolge. Der Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten umfassen und auf die jeweilige Teamleiter-Stelle zugeschnitten sein.
    5. Individualisierung für jede Bewerbung: Analysiere die jeweilige Stellenausschreibung sorgfältig und passe Begriffe, Beispiele und Schwerpunkte im Lebenslauf gezielt an die Anforderungen des Unternehmens an. Betone individuelle Stärken, die besonders relevant für die angestrebte Teamleiter-Position sind.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Can't Hurt Me: Beherrsche deinen Geist und erreiche jedes Ziel Remote, Inc.: How to Thrive at Work... Wherever You Are Boost – Denken wie Elon Musk und Co Das Tor zum Erfolg Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein Super Founders
    Autor David Goggins Robert C. Pozen, Alexandra Samuel Ozan Varol Alex Banayan Mathias Fischedick Ali Tamaseb
    Erscheinungsjahr 2018 2021 2021 2021 2021 2021
    Verlag Riva Harper Business books4success FinanzBuch Verlag Piper Verlag Redline Verlag
    Seitenanzahl 368 304 448 320 206 384
    Art des Buches Autobiografie Ratgeber für Remote-Arbeit und Produktivität Ratgeber für Wachstum Biografie & Ratgeber Ratgeber für persönliches Energiemanagement Wirtschaftsbuch / Start-up-Ratgeber
    Fokus Persönliches Wachstum Strategien für produktives Remote-Arbeiten Erfolgsstrategien erfolgreicher Persönlichkeiten Erfolgsstrategien führender Persönlichkeiten Bedeutung des Energiemanagements Merkmale und Strategien von Gründern und Unternehmen
    Preis 22,00€ 21,99€ 24,90€ 20,00€ 6,49€ 20,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter