Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

Zielkostenrechnung

Zielkostenrechnung

Zielkostenrechnung

Die Zielkostenrechnung ist eine Methode im Management, die hilft, die Kosten eines Produkts von Anfang an zu steuern. Sie wird oft in der Planungsphase eines neuen Produkts eingesetzt.

Grundprinzip der Zielkostenrechnung

Das Grundprinzip der Zielkostenrechnung ist einfach: Man beginnt mit dem Verkaufspreis, den der Markt akzeptiert. Von diesem Preis zieht man den gewünschten Gewinn ab. Das Ergebnis sind die maximal erlaubten Kosten, die sogenannten Zielkosten.

Vorteile der Zielkostenrechnung

Die Zielkostenrechnung bietet viele Vorteile. Sie hilft, die Kosten schon in der Entwicklungsphase zu kontrollieren. So kann das Unternehmen sicherstellen, dass das Produkt profitabel ist. Außerdem fördert sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen.

Beispiel für Zielkostenrechnung

Angenommen, ein Unternehmen plant ein neues Produkt. Der erwartete Verkaufspreis liegt bei 100 Euro. Der gewünschte Gewinn beträgt 20 Euro. Die Zielkosten dürfen also nicht mehr als 80 Euro betragen. Das Unternehmen muss nun Wege finden, die Produktionskosten auf diese 80 Euro zu senken.

Schritte der Zielkostenrechnung

Die Zielkostenrechnung folgt mehreren Schritten. Zuerst wird der Marktpreis festgelegt. Dann wird der gewünschte Gewinn abgezogen. Schließlich werden die Zielkosten berechnet und die Produktion entsprechend angepasst.

Fazit

Die Zielkostenrechnung ist ein wertvolles Werkzeug im Management. Sie hilft, die Kosten zu kontrollieren und die Profitabilität zu sichern. Unternehmen, die diese Methode nutzen, können ihre Produkte besser auf den Markt abstimmen und erfolgreicher sein.

Counter