Machbarkeitsstudie
Machbarkeitsstudie
Machbarkeitsstudie
Eine Machbarkeitsstudie ist ein wichtiges Werkzeug im Management eines Unternehmens. Sie hilft, die Durchführbarkeit eines Projekts zu bewerten. Dabei wird untersucht, ob ein Projekt technisch, wirtschaftlich und rechtlich machbar ist.
Ziele einer Machbarkeitsstudie
Die Machbarkeitsstudie hat mehrere Ziele. Erstens soll sie die Risiken eines Projekts identifizieren. Zweitens bewertet sie die Chancen und den potenziellen Erfolg. Drittens liefert sie eine fundierte Grundlage für Entscheidungen.
Phasen einer Machbarkeitsstudie
Eine Machbarkeitsstudie besteht aus mehreren Phasen. Zuerst erfolgt die Vorstudie, in der erste Informationen gesammelt werden. Danach folgt die Hauptstudie, in der detaillierte Analysen durchgeführt werden. Zum Schluss wird ein Bericht erstellt, der die Ergebnisse zusammenfasst.
Vorteile einer Machbarkeitsstudie
Eine Machbarkeitsstudie bietet viele Vorteile. Sie hilft, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Sie ermöglicht eine bessere Ressourcenplanung. Außerdem schafft sie Transparenz und fördert das Verständnis für das Projekt.
Beispiel einer Machbarkeitsstudie
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen plant die Einführung eines neuen Produkts. Eine Machbarkeitsstudie könnte hier klären, ob der Markt bereit ist, welche Kosten entstehen und welche technischen Anforderungen erfüllt werden müssen. So können Sie besser entscheiden, ob das Projekt sinnvoll ist.