Divisionalisierung
Divisionalisierung
Divisionalisierung
Die Divisionalisierung ist ein Organisationskonzept im Management, bei dem ein Unternehmen in verschiedene, weitgehend eigenständige Bereiche oder Divisionen aufgeteilt wird. Diese Divisionen sind oft nach Produkten, Märkten oder geografischen Regionen gegliedert.
Warum Divisionalisierung?
Unternehmen nutzen die Divisionalisierung, um flexibler und schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können. Jede Division kann eigenständig Entscheidungen treffen und ist für ihren Erfolg verantwortlich. Dies fördert die Effizienz und Innovationskraft der einzelnen Bereiche.
Vorteile der Divisionalisierung
Die Divisionalisierung bietet viele Vorteile. Sie ermöglicht eine bessere Kundenorientierung, da jede Division spezifische Marktbedürfnisse besser verstehen und bedienen kann. Zudem steigert sie die Motivation der Mitarbeiter, da sie in kleineren, überschaubaren Einheiten arbeiten.
Nachteile der Divisionalisierung
Es gibt auch Herausforderungen bei der Divisionalisierung. Dazu gehören mögliche Doppelarbeiten und ein höherer Koordinationsaufwand zwischen den Divisionen. Zudem kann es zu Konflikten zwischen den Divisionen kommen, wenn sie um Ressourcen konkurrieren.
Beispiele für Divisionalisierung
Ein bekanntes Beispiel für Divisionalisierung ist der Automobilhersteller Volkswagen. Das Unternehmen hat verschiedene Divisionen für Marken wie Audi, Porsche und Skoda. Jede dieser Divisionen agiert weitgehend eigenständig und kann so besser auf die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden eingehen.