Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Gehalt als Führungskraft im Handel bei EDEKA: Fakten und Perspektiven

    19.08.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Das durchschnittliche Jahresgehalt einer Führungskraft im Handel bei EDEKA liegt zwischen 50.000 und 80.000 Euro, abhängig von Standort und Verantwortungsbereich.
    • Zusätzliche Leistungen wie Boni, Dienstwagen oder betriebliche Altersvorsorge sind häufig Teil des Vergütungspakets.
    • Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung steigen die Gehaltsaussichten deutlich an.

    Überblick: Gehaltsstrukturen für Führungskräfte bei EDEKA

    Führungskräfte bei EDEKA bewegen sich in einem vielschichtigen Gehaltsgefüge, das sich deutlich von klassischen Einzelhandelsstrukturen abhebt. Wer etwa als Marktleiter:in oder Abteilungsleiter:in Verantwortung übernimmt, kann – je nach Größe und Umsatzstärke des Marktes – mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 43.700 € und 79.800 € rechnen. Die Bandbreite ist dabei nicht nur theoretisch, sondern wird in der Praxis durch verschiedene Faktoren wie Filialgröße, regionale Unterschiede und individuelle Leistung tatsächlich ausgeschöpft.

    Werbung

    Bemerkenswert: EDEKA setzt auf eine Kombination aus Grundgehalt und leistungsabhängigen Bestandteilen. Das bedeutet, dass Bonuszahlungen oder variable Gehaltsanteile – etwa für Zielerreichung oder Umsatzsteigerung – einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Gesamtpaket ausmachen können. Gerade in umsatzstarken Filialen oder bei besonders erfolgreichen Führungskräften ist das Gehalt deshalb oft spürbar höher als der bundesweite Durchschnitt im Handel.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Ein weiteres Merkmal: Im Gegensatz zu vielen anderen Handelsunternehmen gibt es bei EDEKA keine starren Tarifstrukturen für alle Führungsebenen. Stattdessen werden Gehälter häufig individuell verhandelt, was ambitionierten Führungskräften mit nachweisbaren Erfolgen echte Spielräume eröffnet. Das sorgt einerseits für Flexibilität, andererseits aber auch für spürbare Unterschiede zwischen vergleichbaren Positionen in verschiedenen Regionen oder Märkten.

    Zusammengefasst: Die Gehaltsstrukturen für Führungskräfte bei EDEKA sind geprägt von leistungsorientierten Komponenten, individuellen Verhandlungsmöglichkeiten und einer breiten Spanne, die sich nach Marktdynamik und persönlichem Engagement richtet. Wer hier Verantwortung übernimmt, hat gute Chancen auf ein überdurchschnittliches Einkommen – vorausgesetzt, die eigenen Ergebnisse stimmen.

    Konkrete Gehaltsbeispiele bei EDEKA: Marktleitung, Abteilungsleitung, Betriebsleitung

    Die Gehaltsrealität bei EDEKA für Führungskräfte lässt sich am besten an konkreten Zahlen und typischen Beispielen festmachen. Gerade bei der Marktleitung zeigt sich, dass die Vergütung oft über dem Branchenschnitt liegt – insbesondere in größeren Filialen oder bei langjähriger Betriebszugehörigkeit. So liegt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt einer Marktleiterin oder eines Marktleiters bei EDEKA meist zwischen 45.000 € und 55.000 €. In sehr umsatzstarken oder besonders großen Märkten kann dieser Wert sogar auf 65.000 € bis 75.000 € steigen, wobei leistungsabhängige Boni und Sonderzahlungen nicht eingerechnet sind.

    Für Abteilungsleiter:innen bewegt sich das Jahresgehalt in der Regel im Bereich von 42.000 € bis 50.000 €. Auch hier gilt: Wer Verantwortung für besonders margenstarke Sortimente oder Personalführung übernimmt, kann sich durch Zielerreichungsprämien und Zusatzleistungen ein deutliches Plus sichern. Die Spanne ist also keineswegs starr, sondern entwickelt sich mit Erfahrung und Engagement.

    Die Betriebsleitung bei EDEKA, also die Führung einer oder mehrerer Filialen, bringt noch einmal ein anderes Gehaltsniveau ins Spiel. Hier sind Jahresgehälter von 70.000 € bis über 80.000 € keine Seltenheit, wobei der tatsächliche Betrag stark von Umsatz, Standort und individueller Erfolgsbilanz abhängt. Besonders in Ballungsräumen oder bei Verantwortung für mehrere Standorte können auch Gehälter im sechsstelligen Bereich erreicht werden.

    • Marktleitung: 45.000 € – 75.000 € brutto/Jahr (je nach Größe und Umsatz)
    • Abteilungsleitung: 42.000 € – 50.000 € brutto/Jahr (plus mögliche Prämien)
    • Betriebsleitung: 70.000 € – 100.000 € brutto/Jahr (bei mehreren Märkten oder Großstandorten)

    Wichtig zu wissen: Diese Zahlen beruhen auf Erfahrungswerten aus der Praxis und können je nach Region, Unternehmensstruktur und persönlicher Verhandlungsstärke variieren. Gerade bei EDEKA, wo viele Märkte von selbstständigen Kaufleuten geführt werden, ist das Gehalt oft individuell ausgehandelt – und mit wachsender Verantwortung steigt auch der finanzielle Spielraum spürbar.

    Vor- und Nachteile des Gehalts als Führungskraft bei EDEKA im Überblick

    Pro Contra
    Überdurchschnittliche Gehaltsmöglichkeiten im Vergleich zum Handelsschnitt, besonders in großen oder umsatzstarken Filialen Starke regionale Unterschiede: In strukturschwächeren Regionen fällt das Gehalt oft niedriger aus
    Leistungsabhängige Boni und individuelle Verhandlungsspielräume ermöglichen zusätzliches Einkommen Gehälter außerhalb der Tarifbindung oft weniger planbar und können stagnieren
    Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten sorgen für regelmäßige Gehaltssteigerungen Erhöhte Verantwortung geht häufig mit höherer Arbeitsbelastung und anspruchsvoller Work-Life-Balance einher
    Zusätzliche Benefits und Sonderleistungen sind verhandelbar (Prämien, Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten) Gehaltsunterschiede zwischen vergleichbaren Positionen durch individuelle Aushandlung möglich
    Gute Aufstiegschancen und Anerkennung von Engagement und Eigeninitiative Gehaltssteigerungen nicht immer proportional zum zusätzlichen Verantwortungsbereich

    Einflussfaktoren auf das Gehalt: Standort, Erfahrung und Tarifbindung bei EDEKA

    Das Gehalt als Führungskraft bei EDEKA ist kein festgezurrter Wert, sondern hängt an mehreren entscheidenden Stellschrauben. Wer hier den Überblick behält, kann gezielt Einfluss auf die eigene Vergütung nehmen.

    • Standort: In Süddeutschland, vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, sind die Gehälter für Führungskräfte bei EDEKA im Schnitt höher als im Osten oder in ländlichen Regionen. Ballungsräume wie München oder Hamburg bieten meist mehr Gehaltsspielraum, da Lebenshaltungskosten und Konkurrenzdruck steigen. In strukturschwächeren Gegenden ist das Gehaltsniveau dagegen oft spürbar niedriger.
    • Erfahrung: Wer als Führungskraft schon mehrere Jahre im Unternehmen ist, hat deutlich bessere Karten bei Gehaltsverhandlungen. Langjährige Betriebszugehörigkeit, nachweisbare Erfolge und Weiterbildungen führen fast immer zu Gehaltssprüngen. Auch Quereinsteiger mit Spezialwissen oder außergewöhnlichen Leistungen können von Anfang an ein höheres Einstiegsgehalt erzielen.
    • Tarifbindung: EDEKA ist ein Konzern mit vielen selbstständigen Einzelhändlern. In manchen Regionen und Märkten gilt der Tarifvertrag, in anderen wird das Gehalt individuell ausgehandelt. Tarifgebundene Führungskräfte profitieren von regelmäßigen Gehaltsanpassungen und klaren Stufenmodellen. Wer außerhalb des Tarifs arbeitet, hat zwar mehr Verhandlungsspielraum, trägt aber auch das Risiko stagnierender Gehälter.

    Unterm Strich: Wer Standort, Erfahrung und Tarifbindung clever nutzt, kann sein Gehalt bei EDEKA als Führungskraft spürbar steigern. Ein Umzug in eine wirtschaftsstarke Region oder gezielte Weiterbildung zahlt sich oft schneller aus, als man denkt.

    Zufriedenheit und Entwicklungsmöglichkeiten: Wie Führungskräfte bei EDEKA ihr Gehalt bewerten

    Führungskräfte bei EDEKA bewerten ihr Gehalt oft differenziert – und zwar nicht nur in Bezug auf die reine Höhe, sondern auch im Vergleich zu ihrer Verantwortung und dem Arbeitsaufwand. In zahlreichen Erfahrungsberichten taucht auf, dass die Zufriedenheit stark von der persönlichen Entwicklung und den Aufstiegschancen abhängt. Viele schätzen die Möglichkeit, durch Engagement und Leistung die eigene Vergütung aktiv zu beeinflussen.

    • Wahrgenommene Fairness: Einige Führungskräfte loben die Transparenz bei der Gehaltsgestaltung und die Chance, durch Zielerreichung oder Teamleistung zusätzliche Prämien zu erhalten. Andere bemängeln, dass die Gehaltssteigerungen manchmal nicht mit dem wachsenden Verantwortungsbereich Schritt halten.
    • Entwicklungsmöglichkeiten: Besonders positiv wird die Option bewertet, sich intern weiterzuentwickeln – etwa durch die Übernahme größerer Märkte oder zusätzlicher Aufgabenbereiche. Wer bereit ist, sich fortzubilden oder neue Projekte zu übernehmen, kann bei EDEKA häufig mit Gehaltszuwächsen rechnen.
    • Feedback-Kultur: Regelmäßige Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen werden von vielen als hilfreich empfunden, um die eigene Gehaltsentwicklung nachvollziehbar zu gestalten. Die Offenheit für Gehaltsgespräche ist laut Berichten überdurchschnittlich hoch.
    • Work-Life-Balance: Ein Teil der Führungskräfte sieht das Gehalt als angemessen, solange die Arbeitsbelastung im Rahmen bleibt. Wird der Spagat zwischen Privatleben und Verantwortung zu groß, sinkt die Zufriedenheit – unabhängig vom Gehaltsniveau.

    Fazit: Die Gehaltszufriedenheit bei EDEKA ist eng mit Entwicklungsperspektiven, Anerkennung und einer klaren Kommunikation verknüpft. Wer aktiv an seiner Karriere arbeitet, kann nicht nur sein Einkommen, sondern auch die persönliche Zufriedenheit deutlich steigern.

    Karrierewege und Qualifikation: So steigern Sie Ihr Einkommen als Führungskraft bei EDEKA

    Wer als Führungskraft bei EDEKA mehr verdienen möchte, sollte gezielt an Qualifikation und Karrierepfad arbeiten. Die Möglichkeiten sind vielfältig – und oft überraschend offen für Eigeninitiative. Es gibt nicht den einen Weg, sondern viele kleine Stellschrauben, die sich geschickt nutzen lassen.

    • Gezielte Weiterbildung: Fortbildungen im Bereich Personalführung, Warenwirtschaft oder betriebswirtschaftliche Steuerung werden bei EDEKA gern gesehen. Wer etwa ein IHK-Zertifikat oder ein internes Management-Programm abschließt, signalisiert Ambition und erhält schneller Zugang zu höher dotierten Positionen.
    • Projektverantwortung übernehmen: Die Leitung von Sonderprojekten, etwa zur Einführung neuer Sortimente oder zur Optimierung von Abläufen, bringt nicht nur Anerkennung, sondern auch Argumente für Gehaltsverhandlungen. Eigeninitiative zahlt sich hier buchstäblich aus.
    • Netzwerken und Mentoring: Wer sich aktiv mit anderen Führungskräften austauscht oder sich einen Mentor sucht, bekommt oft schneller von internen Vakanzen oder Aufstiegschancen Wind. EDEKA fördert den Austausch über verschiedene Plattformen und interne Veranstaltungen.
    • Regionale Wechsel: Ein Wechsel in größere oder wirtschaftsstärkere Märkte kann das Gehalt spürbar anheben. Wer flexibel ist und neue Herausforderungen annimmt, profitiert von besseren Entwicklungsmöglichkeiten.
    • Frühzeitige Spezialisierung: Wer sich auf margenstarke Bereiche wie Frische, Feinkost oder Logistik spezialisiert, wird oft gezielt für Führungspositionen gesucht. Hier sind die Gehälter und Aufstiegschancen besonders attraktiv.

    Praxis-Tipp: Wer seine Entwicklung aktiv steuert, sich weiterbildet und offen für neue Aufgaben bleibt, hat bei EDEKA beste Karten für ein überdurchschnittliches Einkommen und einen schnellen Aufstieg.

    Praxisbeispiel: Aufstieg und Gehaltsentwicklung einer Abteilungsleiterin bei EDEKA

    Ein Blick in die Praxis: Anna, Anfang 30, startete nach ihrer Ausbildung im Einzelhandel bei EDEKA als Verkäuferin. Bereits nach zwei Jahren wurde sie durch ihre engagierte Art und die Übernahme kleinerer Teamaufgaben zur stellvertretenden Abteilungsleiterin befördert. In dieser Position lag ihr Jahresgehalt bei rund 38.000 € brutto. Nach weiteren drei Jahren und erfolgreichem Abschluss eines berufsbegleitenden Management-Lehrgangs übernahm sie die Leitung der Frischeabteilung in einem größeren Markt.

    Mit der neuen Verantwortung stieg ihr Gehalt auf 46.000 € brutto jährlich. Zusätzlich erhielt sie eine variable Prämie, die an die Zielerreichung ihrer Abteilung gekoppelt war – im besten Jahr kamen so weitere 3.000 € hinzu. Besonders ausschlaggebend für Annas Entwicklung war die enge Zusammenarbeit mit der Marktleitung und die Teilnahme an unternehmensinternen Entwicklungsprogrammen. So konnte sie sich ein Netzwerk aufbauen und wurde für weitere Projekte empfohlen.

    • Gezielte Weiterbildung brachte ihr nicht nur Wissen, sondern auch Sichtbarkeit im Unternehmen.
    • Übernahme von Sonderaufgaben wie Inventurleitung oder Azubi-Betreuung beschleunigte ihren Aufstieg.
    • Offenheit für neue Herausforderungen führte dazu, dass sie für eine größere Filiale ausgewählt wurde – mit entsprechendem Gehaltssprung.

    Fazit: Annas Beispiel zeigt: Wer sich aktiv einbringt, gezielt weiterbildet und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, kann bei EDEKA als Abteilungsleiterin innerhalb weniger Jahre ein deutlich höheres Gehalt und spannende Entwicklungsperspektiven erreichen.

    Hilfreiche Tipps für Gehaltsverhandlungen bei EDEKA

    Für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung bei EDEKA zählt mehr als nur das eigene Bauchgefühl. Wer sich optimal vorbereitet, kann die eigenen Chancen deutlich verbessern und bleibt dabei souverän – auch wenn das Gespräch mal unerwartet verläuft.

    • Marktdaten gezielt nutzen: Recherchiere aktuelle Gehaltsbenchmarks für vergleichbare Führungspositionen im Handel und beziehe regionale Unterschiede ein. Konkrete Zahlen aus unabhängigen Quellen schaffen Glaubwürdigkeit.
    • Eigene Erfolge quantifizieren: Bereite messbare Ergebnisse vor, etwa Umsatzsteigerungen, Kostensenkungen oder erfolgreich abgeschlossene Projekte. Je klarer die eigenen Leistungen belegt werden, desto überzeugender wirkt das Argument für eine Gehaltserhöhung.
    • Timing beachten: Wähle einen Zeitpunkt, an dem die Geschäftslage stabil ist oder du gerade ein wichtiges Ziel erreicht hast. Nachweisbare Erfolge im Rücken erhöhen die Verhandlungsbereitschaft der Vorgesetzten.
    • Zusatzleistungen ansprechen: Neben dem Grundgehalt können auch Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsbudgets oder zusätzliche Urlaubstage verhandelt werden. Das Gesamtpaket zählt oft mehr als die reine Zahl auf dem Gehaltszettel.
    • Argumentationsstrategie vorbereiten: Überlege dir im Vorfeld, wie du auf Gegenargumente reagierst. Bleibe sachlich, aber selbstbewusst – und zeige, dass du die Interessen des Unternehmens im Blick hast.
    • Verbindlichkeit schaffen: Halte getroffene Vereinbarungen schriftlich fest, idealerweise direkt nach dem Gespräch. So lassen sich Missverständnisse vermeiden und die eigene Position langfristig absichern.

    Mit einer klugen Vorbereitung und einer klaren Zielsetzung lässt sich bei EDEKA oft mehr herausholen, als man zunächst denkt.

    Fazit: Gehaltsperspektiven für Führungskräfte bei EDEKA – Ihre nächsten Schritte

    Fazit: Die Gehaltsperspektiven für Führungskräfte bei EDEKA sind so individuell wie die Märkte selbst. Wer gezielt auf die nächste Karrierestufe zusteuert, sollte neben dem klassischen Gehalt auch alternative Vergütungsmodelle wie Gewinnbeteiligungen oder Beteiligungen am Unternehmen im Blick behalten. In manchen Regionen werden leistungsstarken Führungskräften mittlerweile sogar Beteiligungen an neuen Filialen angeboten – ein echter Gamechanger für die persönliche Einkommensentwicklung.

    • Informiere dich regelmäßig über interne Ausschreibungen für Pilotprojekte oder neue Marktübernahmen, da hier oft attraktive Zusatzvergütungen winken.
    • Nutze digitale Tools und interne Plattformen, um dich mit anderen Führungskräften zu vernetzen und frühzeitig von neuen Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren.
    • Erwäge gezielt die Übernahme von Querschnittsaufgaben, etwa im Bereich Digitalisierung oder Nachhaltigkeit, da diese zunehmend als Sprungbrett für höhere Gehaltsklassen genutzt werden.

    Ihr nächster Schritt sollte sein, aktiv das Gespräch mit erfahrenen Kolleg:innen und Vorgesetzten zu suchen, um versteckte Karrierechancen und neue Gehaltsoptionen frühzeitig zu erkennen. Wer offen für innovative Aufgabenfelder bleibt, kann bei EDEKA seine Gehaltsentwicklung selbstbewusst und zukunftsorientiert gestalten.


    FAQ: Gehalt & Karriere als Führungskraft bei EDEKA

    Wie hoch ist das Gehalt einer Führungskraft bei EDEKA?

    Das Bruttojahresgehalt für Führungskräfte bei EDEKA – wie Marktleiter:in oder Abteilungsleiter:in – liegt meist zwischen 43.700 € und 79.800 €. In großen oder umsatzstarken Märkten kann das Gehalt auch auf 75.000 € und mehr steigen. Betriebsleiter:innen verdienen oft zwischen 70.000 € und 100.000 € jährlich. Bonuszahlungen und variable Gehaltsbestandteile kommen je nach Erfolg und Marktdynamik noch hinzu.

    Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt als Führungskraft bei EDEKA besonders?

    Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Größe und der Umsatz des jeweiligen Marktes, regionale Unterschiede (z. B. Süddeutschland vs. ländlicher Raum), die persönliche Berufserfahrung sowie die individuelle Leistung. Ob das Gehalt tarifgebunden oder individuell verhandelt wird, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle.

    Gibt es bei EDEKA leistungsabhängige Gehaltsbestandteile für Führungskräfte?

    Ja, bei EDEKA sind leistungsabhängige Boni und variable Gehaltsanteile üblich. Diese sind oft an Zielerreichungen, Umsatzzahlen oder besondere Projekte gekoppelt. Wer gute Ergebnisse erzielt, kann sein Einkommen so deutlich steigern.

    Wie kann ich mein Gehalt als Führungskraft bei EDEKA gezielt steigern?

    Gezielte Weiterbildungen, die Übernahme zusätzlicher Projekte oder die Leitung größerer/umsatzstärkerer Märkte bringen mehr Verantwortung und höhere Gehälter. Auch das aktive Verhandeln und das Vorweisen von Erfolgen im Job sind wichtige Hebel für Gehaltserhöhungen bei EDEKA. Regionaler Wechsel und Spezialisierung auf margenstarke Bereiche können weitere Möglichkeiten eröffnen.

    Wie zufrieden sind Führungskräfte bei EDEKA mit ihrem Gehalt?

    Die Zufriedenheit ist insgesamt gut, vor allem wegen der Entwicklungsmöglichkeiten und der Aussicht auf Gehaltssteigerungen bei guter Leistung. Positiv bewertet werden transparente Zielvereinbarungen und die Option, durch Engagement das Gehalt aktiv zu beeinflussen. Dennoch gibt es Kritik, wenn Gehaltssteigerungen nicht immer mit zusätzlicher Verantwortung Schritt halten oder die Arbeitsbelastung stark steigt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Führungskräfte bei EDEKA profitieren von individuell verhandelbaren, leistungsabhängigen Gehältern mit breiter Spanne und guten Aufstiegschancen, die je nach Standort und Verantwortung deutlich über dem Branchenschnitt liegen können.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bereite dich gezielt auf Gehaltsverhandlungen vor: Sammle konkrete Zahlen und Erfolge aus deiner bisherigen Tätigkeit, um deine Verhandlungsposition zu stärken. Nutze unabhängige Gehaltsbenchmarks und berücksichtige regionale Unterschiede, um realistische Forderungen zu stellen.
    2. Nutze individuelle Entwicklungsmöglichkeiten: Engagiere dich für Weiterbildungen, übernimm Sonderprojekte oder Verantwortung in margenstarken Abteilungen. Dies erhöht nicht nur deine Sichtbarkeit im Unternehmen, sondern eröffnet auch Zugang zu höher dotierten Positionen.
    3. Erkenne die Bedeutung von Standort und Erfahrung: In wirtschaftsstarken Regionen wie Süddeutschland oder Ballungszentren sind die Gehälter bei EDEKA oft höher. Langjährige Betriebszugehörigkeit, Weiterbildungen und Spezialisierungen zahlen sich direkt auf dem Gehaltszettel aus.
    4. Berücksichtige das Gesamtpaket: Neben dem Grundgehalt sind bei EDEKA auch Boni, Prämien und Zusatzleistungen wie Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten oder zusätzliche Urlaubstage verhandelbar. Achte darauf, das gesamte Vergütungspaket im Blick zu behalten.
    5. Sei offen für neue Aufgaben und Netzwerke: Wer bereit ist, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen, regionale Wechsel in Betracht zieht oder sich aktiv mit anderen Führungskräften vernetzt, profitiert von besseren Karriere- und Gehaltschancen. Die Übernahme innovativer Projekte oder Querschnittsaufgaben kann sich besonders lohnen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Can't Hurt Me: Beherrsche deinen Geist und erreiche jedes Ziel Remote, Inc.: How to Thrive at Work... Wherever You Are Boost – Denken wie Elon Musk und Co Das Tor zum Erfolg Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein Super Founders
    Autor David Goggins Robert C. Pozen, Alexandra Samuel Ozan Varol Alex Banayan Mathias Fischedick Ali Tamaseb
    Erscheinungsjahr 2018 2021 2021 2021 2021 2021
    Verlag Riva Harper Business books4success FinanzBuch Verlag Piper Verlag Redline Verlag
    Seitenanzahl 368 304 448 320 206 384
    Art des Buches Autobiografie Ratgeber für Remote-Arbeit und Produktivität Ratgeber für Wachstum Biografie & Ratgeber Ratgeber für persönliches Energiemanagement Wirtschaftsbuch / Start-up-Ratgeber
    Fokus Persönliches Wachstum Strategien für produktives Remote-Arbeiten Erfolgsstrategien erfolgreicher Persönlichkeiten Erfolgsstrategien führender Persönlichkeiten Bedeutung des Energiemanagements Merkmale und Strategien von Gründern und Unternehmen
    Preis 22,00€ 21,99€ 24,90€ 20,00€ 6,49€ 20,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter