Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Erfolgreiche Teamleitung und ihre Vertretung: Tipps und Strategien

    26.07.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Klare Kommunikation schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen im Team.
    • Regelmäßiges Feedback fördert die Motivation und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden.
    • Eine strukturierte Übergabe an die Vertretung sichert den reibungslosen Ablauf bei Abwesenheiten.

    Optimale Vorbereitung auf die Rolle der stellvertretenden Teamleitung

    Eine optimale Vorbereitung auf die Rolle der stellvertretenden Teamleitung beginnt lange bevor der eigentliche Wechsel stattfindet. Wer diesen Schritt anstrebt, sollte gezielt eigene Stärken und Schwächen analysieren – am besten ehrlich und vielleicht sogar mit Unterstützung durch eine externe Einschätzung, etwa in Form eines anonymen 360-Grad-Feedbacks. So werden blinde Flecken sichtbar, die sonst gerne übersehen werden.

    Werbung

    Wissen, worauf es ankommt: Es reicht nicht, fachlich top zu sein. Viel entscheidender ist die Fähigkeit, in Stresssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und trotzdem empathisch zu agieren. Eine gute Vorbereitung bedeutet deshalb auch, sich gezielt mit Konfliktmanagement und Kommunikationspsychologie auseinanderzusetzen. Wer hier schon praktische Erfahrungen gesammelt hat, etwa durch Moderation von Meetings oder das Lösen kleinerer Konflikte, ist klar im Vorteil.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Netzwerke aufbauen und nutzen: Schon vor der offiziellen Übernahme lohnt es sich, Kontakt zu anderen stellvertretenden Teamleitungen zu suchen – intern wie extern. In vielen Unternehmen gibt es inzwischen bereichsübergreifende Austauschformate, die echte Einblicke in die Praxis bieten. Wer diese Möglichkeiten nutzt, kann typische Stolperfallen oft vermeiden und profitiert von praxiserprobten Lösungsansätzen.

    Eigene Ziele definieren: Es ist ratsam, sich frühzeitig zu überlegen, was man mit der neuen Rolle erreichen möchte. Nicht selten wird die Stellvertretung als reine „Springerposition“ gesehen, dabei bietet sie enorme Chancen für die persönliche Entwicklung. Wer klare Ziele formuliert – etwa mehr Verantwortung zu übernehmen oder die Teamkultur aktiv mitzugestalten – hat es später leichter, den eigenen Kurs zu halten und Prioritäten zu setzen.

    Und noch ein kleiner, aber wichtiger Punkt: Sich mit den typischen Herausforderungen der Teamleitung vertraut zu machen, hilft, die Perspektive zu wechseln. Wer versteht, welche Anforderungen und Belastungen auf die Teamleitung zukommen, kann als Stellvertretung gezielter unterstützen und wächst schneller in die Rolle hinein.

    Wesentliche Kompetenzen für eine erfolgreiche Teamleitung und ihre Vertretung

    Wesentliche Kompetenzen für eine erfolgreiche Teamleitung und ihre Vertretung lassen sich nicht auf klassische Führungsqualitäten reduzieren. Vielmehr braucht es eine Kombination aus persönlichen, sozialen und methodischen Fähigkeiten, die im Alltag oft unterschätzt werden.

    • Situative Entscheidungsfähigkeit: Wer als Teamleitung oder Stellvertretung agiert, muss blitzschnell zwischen verschiedenen Handlungsoptionen abwägen können. Gerade in unvorhergesehenen Situationen ist die Fähigkeit, pragmatische und tragfähige Entscheidungen zu treffen, Gold wert.
    • Rollenflexibilität: Es kommt immer wieder vor, dass die Erwartungen an die Vertretung von Teamleitung und Team auseinandergehen. Die Kompetenz, je nach Situation die eigene Rolle flexibel anzupassen, verhindert Missverständnisse und sorgt für Akzeptanz.
    • Empathische Durchsetzungsstärke: Nicht immer ist es leicht, zwischen eigenen Überzeugungen und den Bedürfnissen des Teams zu vermitteln. Erfolgreiche Führungskräfte schaffen es, empathisch zuzuhören und trotzdem klare Grenzen zu setzen.
    • Selbstreflexion und Fehlerkultur: Wer bereit ist, eigene Fehler offen anzusprechen und daraus zu lernen, gewinnt langfristig das Vertrauen des Teams. Diese Kompetenz fördert eine offene, konstruktive Atmosphäre.
    • Vorausschauende Planung: Eine vorausschauende Teamleitung denkt nicht nur an das Tagesgeschäft, sondern erkennt frühzeitig Engpässe oder Konfliktpotenziale. Proaktive Maßnahmen statt reaktiver Feuerwehraktionen sind hier das Ziel.
    • Digitale Souveränität: Moderne Teamarbeit findet längst nicht mehr nur analog statt. Der souveräne Umgang mit digitalen Tools, das Verständnis für hybride Arbeitsmodelle und Datenschutzfragen gehören heute zu den Schlüsselkompetenzen.

    Wer diese Fähigkeiten gezielt ausbaut, legt das Fundament für nachhaltigen Erfolg – unabhängig davon, ob man die Teamleitung dauerhaft übernimmt oder „nur“ in Vertretung agiert. Es sind oft die feinen Unterschiede, die im Alltag den entscheidenden Vorsprung bringen.

    Vorteile und Herausforderungen einer erfolgreichen Teamleitung und ihrer Vertretung

    Pro Contra
    Klare Rollenverteilung sorgt für Transparenz und effiziente Arbeitsabläufe Unklare Zuständigkeiten können zu Missverständnissen und Konflikten führen
    Regelmäßige Kommunikation und Feedback stärken das Vertrauen im Team Fehlende Abstimmung erhöht das Risiko von Informationsverlusten
    Persönliches und fachliches Wachstum durch Erfahrungsaustausch und Netzwerke Vernachlässigter Austausch kann zur Isolation und Betriebsblindheit führen
    Geplante Vertretungsregelungen sichern die Handlungsfähigkeit bei Ausfällen Spontane Vertretung ohne Vorbereitung kann Überforderung auslösen
    Offene Fehlerkultur fördert Innovation und Lernbereitschaft im Team Fehler werden verschwiegen, wenn eine konstruktive Lernkultur fehlt
    Stärkung der Selbstorganisation macht Teams resilienter Fehlende Selbstständigkeit führt zu Abhängigkeit von der Führungskraft

    Strategien zur transparenten Aufgaben- und Verantwortungsübernahme

    Strategien zur transparenten Aufgaben- und Verantwortungsübernahme sind das Rückgrat jeder funktionierenden Teamleitung und ihrer Vertretung. Unklare Zuständigkeiten führen schnell zu Frust, Missverständnissen oder sogar Konflikten – das kennt wahrscheinlich jeder, der schon mal in einer Führungsrolle war. Doch wie lässt sich echte Transparenz schaffen, ohne dass es im Alltag zu bürokratisch wird?

    • Aufgabenverteilung sichtbar machen: Aufgaben sollten nicht nur mündlich, sondern immer auch schriftlich festgehalten werden. Ein gemeinsam gepflegtes Kanban-Board oder eine digitale Aufgabenliste sorgt dafür, dass jeder im Team jederzeit weiß, wer was übernimmt. Das schafft Vertrauen und verhindert Doppelarbeit.
    • Regelmäßige Abstimmungstermine: Wöchentliche oder zweiwöchentliche Check-ins bieten Raum, Verantwortlichkeiten zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Gerade bei wechselnden Projekten oder Abwesenheiten ist diese Routine Gold wert.
    • Vertretungsregelungen klar definieren: Wer übernimmt im Krankheitsfall oder bei Urlaub? Solche Szenarien sollten nicht erst im Ernstfall besprochen werden. Eine schriftlich fixierte Vertretungsmatrix gibt Sicherheit und Orientierung.
    • Transparente Entscheidungswege: Es hilft enorm, Entscheidungsprozesse offen zu legen. Wer darf was entscheiden? Welche Themen müssen ins Team getragen werden? Ein kurzer Leitfaden oder eine Entscheidungs-Checkliste sorgt für Klarheit.
    • Dokumentation von Ergebnissen: Nach jedem Meeting oder Projektabschluss sollten Ergebnisse und To-dos für alle zugänglich dokumentiert werden. So bleibt der Überblick erhalten, auch wenn sich Verantwortlichkeiten verschieben.

    Wer diese Strategien beherzigt, schafft eine offene, verlässliche Arbeitsatmosphäre. Das zahlt sich nicht nur im Alltag aus, sondern auch dann, wenn plötzlich die Vertretung einspringen muss – ohne dass das Team ins Schwimmen gerät.

    Praxisbeispiel: Effektiver Umgang mit der Vertretung in schwierigen Teamsituationen

    Praxisbeispiel: Effektiver Umgang mit der Vertretung in schwierigen Teamsituationen

    Stellen wir uns folgende Situation vor: Die Teamleitung fällt kurzfristig aus, mitten in einer angespannten Projektphase. Die Stimmung im Team ist gereizt, die Deadlines drücken, und ein Konflikt zwischen zwei Mitarbeitenden schwelt bereits seit Tagen. Genau jetzt muss die stellvertretende Teamleitung einspringen – und zwar nicht nur als Organisator, sondern als Krisenmanager.

    • Schnelle Lageeinschätzung: Die Vertretung verschafft sich zuerst einen Überblick über offene Aufgaben, kritische Fristen und die aktuelle Teamdynamik. Statt sich auf Hörensagen zu verlassen, werden gezielt Einzelgespräche geführt, um Stimmungen und Sorgen direkt zu erfassen.
    • Klare Priorisierung: Nicht alles kann gleichzeitig gelöst werden. Die Vertretung legt gemeinsam mit dem Team fest, welche Aufgaben jetzt absolute Priorität haben und was eventuell verschoben werden kann. Diese Transparenz nimmt Druck raus und gibt Orientierung.
    • Moderation des Konflikts: Statt den Streit unter den Teppich zu kehren, moderiert die Vertretung ein kurzes, strukturiertes Gespräch zwischen den Konfliktparteien. Ziel ist es, eine vorläufige Lösung zu finden, die die Zusammenarbeit bis zum Projektabschluss sichert.
    • Stärkung des Wir-Gefühls: In einer kurzen Teambesprechung werden die nächsten Schritte gemeinsam abgestimmt. Die Vertretung betont, dass sie nicht alles allein entscheidet, sondern auf die Expertise und das Engagement des Teams setzt. Das motiviert und fördert die Eigenverantwortung.
    • Nachhaltige Nachbereitung: Nach der Rückkehr der Teamleitung dokumentiert die Vertretung die getroffenen Maßnahmen und bespricht mit der Leitung, welche Konflikte oder Risiken weiterhin bestehen. So bleibt nichts im Verborgenen und die Teamleitung kann nahtlos anknüpfen.

    Dieses Beispiel zeigt: Gerade in schwierigen Situationen entscheidet die Qualität der Vertretung darüber, ob das Team handlungsfähig bleibt oder ins Chaos abrutscht. Wer empathisch, strukturiert und lösungsorientiert agiert, wird nicht nur als „Notnagel“, sondern als echte Führungspersönlichkeit wahrgenommen.

    Kommunikation und Feedback – Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit

    Kommunikation und Feedback – Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit

    In der Praxis entscheidet oft die Qualität der Kommunikation darüber, ob Teams wirklich an einem Strang ziehen oder sich im Klein-Klein verlieren. Gerade in der Vertretungssituation kommt es darauf an, nicht nur Informationen weiterzugeben, sondern auch aktiv zuzuhören und Stimmungen im Team wahrzunehmen. Hier hilft es, bewusst offene Fragen zu stellen und auch Zwischentöne ernst zu nehmen – denn nicht alles wird immer direkt ausgesprochen.

    • Feedback als Dialog: Statt Feedback als Einbahnstraße zu sehen, lohnt sich ein echter Dialog. Konstruktive Rückmeldungen sollten immer auf Augenhöhe erfolgen, mit konkreten Beispielen und klarer Wertschätzung. So entsteht Vertrauen, das auch in stressigen Phasen trägt.
    • Kommunikationskanäle gezielt wählen: Nicht jede Botschaft passt in eine E-Mail. Komplexe oder sensible Themen lassen sich oft besser im persönlichen Gespräch oder per Videocall klären. Wer bewusst entscheidet, wie und wann kommuniziert wird, verhindert Missverständnisse und spart Zeit.
    • Transparenz durch regelmäßige Updates: Kurze, regelmäßige Status-Updates halten alle auf dem Laufenden und schaffen Verlässlichkeit. Das gilt besonders, wenn sich Aufgaben oder Verantwortlichkeiten kurzfristig ändern.
    • Feedback auch von außen einholen: Es kann sehr wertvoll sein, gezielt Rückmeldungen von Schnittstellen oder anderen Teams einzuholen. Das erweitert die Perspektive und zeigt, wie die eigene Arbeit im größeren Kontext wahrgenommen wird.

    Wer Kommunikation und Feedback nicht als Pflichtübung, sondern als echte Chance zur Weiterentwicklung begreift, legt den Grundstein für nachhaltigen Teamerfolg – unabhängig von Hierarchie oder Rolle.

    Klarheit schaffen: Erwartungsmanagement zwischen Teamleitung und Stellvertretung

    Klarheit schaffen: Erwartungsmanagement zwischen Teamleitung und Stellvertretung

    Ein unterschätzter Erfolgsfaktor in der Zusammenarbeit zwischen Teamleitung und Stellvertretung ist das bewusste Erwartungsmanagement. Ohne klare Absprachen kommt es schnell zu Reibungsverlusten, doppelten Arbeiten oder – noch schlimmer – zu blinden Flecken, die niemand auf dem Schirm hat. Was hilft wirklich, um hier nicht ins Stolpern zu geraten?

    • Explizite Zielvereinbarungen: Gemeinsame, schriftlich festgehaltene Ziele sorgen für Orientierung und verhindern Missverständnisse. Das betrifft nicht nur die großen Linien, sondern auch alltägliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
    • Abgrenzung von Entscheidungsbefugnissen: Wer darf in Abwesenheit der Teamleitung was entscheiden? Eine präzise Definition dieser Grenzen gibt Sicherheit und schützt beide Seiten vor ungewollten Alleingängen.
    • Verbindliche Kommunikationswege: Vereinbarungen darüber, wie und wann Informationen ausgetauscht werden, schaffen Transparenz. Das gilt besonders für sensible Themen oder kritische Situationen, in denen schnelle Abstimmung gefragt ist.
    • Regelmäßige Erwartungsabgleiche: Erwartungen verändern sich – manchmal schneller als gedacht. Ein fester Termin für den Austausch über aktuelle Erwartungen und eventuelle Anpassungen hilft, auf Kurs zu bleiben.
    • Klare Vertretungsregeln bei Abwesenheit: Es sollte eindeutig geregelt sein, wie lange und in welchem Umfang die Stellvertretung agiert. Das verhindert Unsicherheiten und sorgt für reibungslose Übergänge.

    Wer diese Punkte beherzigt, schafft ein stabiles Fundament für eine vertrauensvolle und effiziente Zusammenarbeit – und nimmt unnötigen Druck aus dem System.

    Persönliche Weiterentwicklung durch Erfahrungsaustausch und Netzwerke

    Persönliche Weiterentwicklung durch Erfahrungsaustausch und Netzwerke

    Wer als Teamleitung oder Stellvertretung wirklich wachsen will, sollte gezielt auf Austausch mit anderen setzen. Es geht nicht nur darum, sich inspirieren zu lassen, sondern auch um den ehrlichen Blick über den eigenen Tellerrand. Gerade der Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen oder Unternehmen eröffnet neue Perspektiven und zeigt, wie unterschiedlich Herausforderungen gelöst werden können.

    • Fachliche Impulse durch externe Netzwerke: Spezialisierte Netzwerktreffen, Branchenevents oder digitale Communities bieten die Möglichkeit, aktuelle Trends und innovative Methoden kennenzulernen. Hier entstehen oft wertvolle Kontakte, die im Alltag schnell weiterhelfen können.
    • Peer-Learning als Booster: In kleinen, vertrauensvollen Gruppen lässt sich offen über Erfolge und Misserfolge sprechen. Das gemeinsame Reflektieren von Praxisfällen bringt oft mehr als jedes Fachbuch und stärkt das eigene Selbstbewusstsein.
    • Mentoring und Reverse Mentoring: Der Austausch mit erfahrenen Führungskräften oder auch mit jüngeren Kolleginnen und Kollegen (Reverse Mentoring) sorgt für frische Impulse und hilft, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen.
    • Feedback aus dem Netzwerk: Rückmeldungen von außen sind oft ehrlicher und direkter als interne Bewertungen. Wer bereit ist, sich dieser Offenheit zu stellen, entdeckt neue Entwicklungspotenziale.

    Erfahrungsaustausch und Netzwerke sind kein Luxus, sondern ein echter Beschleuniger für die persönliche Entwicklung. Wer diese Ressourcen aktiv nutzt, bleibt beweglich, neugierig und entwickelt sich kontinuierlich weiter.

    Fazit: So gelingt eine nachhaltig erfolgreiche Teamleitung und deren Vertretung

    Fazit: So gelingt eine nachhaltig erfolgreiche Teamleitung und deren Vertretung

    Nachhaltiger Erfolg in der Teamleitung und ihrer Vertretung entsteht nicht durch kurzfristige Aktionen, sondern durch konsequentes Handeln auf mehreren Ebenen. Es braucht eine Bereitschaft, eingefahrene Routinen regelmäßig zu hinterfragen und offen für neue Impulse zu bleiben. Besonders hilfreich ist es, Veränderungsprozesse nicht nur zu initiieren, sondern sie auch aktiv zu begleiten und zu evaluieren. So lassen sich Erfolge sichtbar machen und Schwachstellen gezielt adressieren.

    • Innovationsfreude fördern: Teams profitieren langfristig, wenn sie gezielt ermutigt werden, eigene Ideen einzubringen und neue Wege auszuprobieren. Eine Führung, die Innovationen zulässt und Fehler als Lernchance begreift, schafft eine resiliente Teamkultur.
    • Ressourcen intelligent steuern: Nachhaltigkeit bedeutet auch, Ressourcen – Zeit, Energie, Kompetenzen – vorausschauend und fair zu verteilen. Wer regelmäßig überprüft, ob Aufgaben und Rollen noch sinnvoll verteilt sind, verhindert Überlastung und sorgt für Ausgeglichenheit.
    • Selbstorganisation stärken: Ein Team, das eigenständig Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen kann, bleibt auch in turbulenten Zeiten handlungsfähig. Die Rolle der Leitung und ihrer Vertretung verschiebt sich dann zunehmend in Richtung Coach und Impulsgeber.
    • Langfristige Entwicklungsperspektiven bieten: Wer Mitarbeitenden klare Entwicklungspfade aufzeigt und individuelle Förderung ermöglicht, bindet Talente und steigert die Motivation. Kontinuierliche Weiterbildung sollte dabei selbstverständlich sein.

    Nachhaltig erfolgreiche Teamleitung ist ein dynamischer Prozess, der ständiges Lernen, Anpassungsfähigkeit und den Mut zu neuen Wegen verlangt. Wer diesen Weg konsequent geht, legt den Grundstein für ein leistungsfähiges, motiviertes und zukunftsfähiges Team.


    FAQ zur effektiven Teamleitung und Vertretung im Unternehmen

    Welche Kompetenzen sind für eine stellvertretende Teamleitung besonders wichtig?

    Neben Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Verantwortungsbewusstsein zählen insbesondere Flexibilität, Konfliktfähigkeit, Zuverlässigkeit und ein gutes Organisationsvermögen zu den Schlüsselkompetenzen. Auch die Bereitschaft, aktiv dazuzulernen und motivierend auf das Team einzuwirken, ist entscheidend.

    Wie gelingt die klare Aufgaben- und Verantwortungsübergabe zwischen Teamleitung und Stellvertretung?

    Durch schriftlich festgehaltene Abstimmungen, regelmäßige Austauschtermine und transparente Kommunikation zu Entscheidungswegen und Vertretungsregelungen lässt sich Klarheit schaffen. Digitale Tools wie Kanban-Boards oder Aufgabenlisten helfen, die Verantwortlichkeiten für das gesamte Team nachvollziehbar zu machen.

    Warum ist eine aktive Feedbackkultur für Teamleitung und ihre Vertretung so wichtig?

    Eine offene Feedbackkultur stärkt Vertrauen, fördert Lernbereitschaft und sorgt dafür, dass Fehler als Chance für Weiterentwicklung gesehen werden. Zudem werden Missverständnisse frühzeitig erkannt und das Miteinander im Team kontinuierlich verbessert.

    Wie kann sich eine angehende stellvertretende Teamleitung optimal auf ihre Rolle vorbereiten?

    Eine ehrliche Selbstanalyse, der gezielte Aufbau von Netzwerken, der Erfahrungsaustausch mit anderen Stellvertretungen und die Auseinandersetzung mit Themen wie Konfliktmanagement und Kommunikation sind hilfreiche Schritte. Auch das Formulieren eigener Ziele erleichtert den Einstieg in die neue Rolle.

    Welche Vorteile bietet eine durchdachte Vertretungsregelung im Teamalltag?

    Klare Vertretungsregelungen sichern die Handlungsfähigkeit des Teams auch bei Ausfällen, fördern Selbstorganisation und entlasten die Teamleitung. Dies schafft Transparenz, sorgt für reibungslose Abläufe und erhöht die Zufriedenheit aller Beteiligten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Eine optimale Vorbereitung auf die stellvertretende Teamleitung umfasst Selbstreflexion, gezielten Kompetenzausbau und transparente Verantwortungsübernahme.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bereite dich gezielt auf die Rolle vor: Analysiere frühzeitig deine Stärken und Schwächen – idealerweise mit ehrlichem Feedback von außen, etwa durch ein 360-Grad-Feedback. So kannst du gezielt an Entwicklungsfeldern arbeiten und dich optimal auf die Aufgaben der stellvertretenden Teamleitung vorbereiten.
    2. Stärke deine sozialen und methodischen Kompetenzen: Investiere in Fähigkeiten wie Konfliktmanagement, Kommunikationspsychologie und situative Entscheidungsfähigkeit. Praktische Erfahrungen, zum Beispiel als Moderator in Meetings oder beim Lösen von Teamkonflikten, helfen dir, in stressigen Situationen souverän zu agieren.
    3. Schaffe Transparenz bei Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Nutze digitale Tools wie Kanban-Boards oder Aufgabenlisten, um Zuständigkeiten klar zu dokumentieren. Definiere Vertretungsregelungen schriftlich und sorge für regelmäßige Abstimmungen, damit das Team auch bei Abwesenheiten handlungsfähig bleibt.
    4. Setze auf regelmäßige Kommunikation und Feedback: Wähle gezielt passende Kommunikationskanäle, gib und fordere konstruktives Feedback ein und halte alle Teammitglieder mit kurzen Status-Updates auf dem Laufenden. Ein offener Dialog fördert das Vertrauen und sorgt für Klarheit, besonders in Vertretungssituationen.
    5. Nutze Netzwerke und Erfahrungsaustausch für deine Entwicklung: Baue Kontakte zu anderen (stellvertretenden) Teamleitungen auf, nimm an bereichsübergreifenden Austauschformaten teil und suche gezielt nach externen Impulsen. Peer-Learning, Mentoring und Feedback aus dem Netzwerk erweitern deinen Horizont und fördern deine persönliche Weiterentwicklung.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Can't Hurt Me: Beherrsche deinen Geist und erreiche jedes Ziel Remote, Inc.: How to Thrive at Work... Wherever You Are Boost – Denken wie Elon Musk und Co Das Tor zum Erfolg Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein Super Founders
    Autor David Goggins Robert C. Pozen, Alexandra Samuel Ozan Varol Alex Banayan Mathias Fischedick Ali Tamaseb
    Erscheinungsjahr 2018 2021 2021 2021 2021 2021
    Verlag Riva Harper Business books4success FinanzBuch Verlag Piper Verlag Redline Verlag
    Seitenanzahl 368 304 448 320 206 384
    Art des Buches Autobiografie Ratgeber für Remote-Arbeit und Produktivität Ratgeber für Wachstum Biografie & Ratgeber Ratgeber für persönliches Energiemanagement Wirtschaftsbuch / Start-up-Ratgeber
    Fokus Persönliches Wachstum Strategien für produktives Remote-Arbeiten Erfolgsstrategien erfolgreicher Persönlichkeiten Erfolgsstrategien führender Persönlichkeiten Bedeutung des Energiemanagements Merkmale und Strategien von Gründern und Unternehmen
    Preis 22,00€ 21,99€ 24,90€ 20,00€ 6,49€ 20,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter