Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Erfolgreiche digitale Personalführung: Tools und Strategien

    08.08.2025 14 mal gelesen 0 Kommentare
    • Cloudbasierte HR-Software ermöglicht ortsunabhängige Zusammenarbeit und effiziente Verwaltung von Mitarbeiterdaten.
    • Regelmäßige virtuelle Meetings fördern Teamzusammenhalt und sorgen für transparente Kommunikation.
    • Zielorientierte Performance-Tools helfen bei der klaren Definition und Nachverfolgung von Mitarbeiterzielen.

    Aktuelle Herausforderungen in der digitalen Personalführung: Ergebnisse der Forschung

    Aktuelle Herausforderungen in der digitalen Personalführung: Ergebnisse der Forschung

    Werbung

    Digitale Personalführung steht aktuell vor einem ganzen Strauß an Herausforderungen, die weit über technische Fragen hinausgehen. Die jüngste Open-Access-Studie von Rybnikova et al. (2024) bringt es auf den Punkt: Führungskräfte und Mitarbeitende erleben die digitale Transformation unterschiedlich intensiv – und genau da liegt der Knackpunkt.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Verlust von Nähe und Vertrauen: Die Forschung zeigt, dass viele Mitarbeitende sich durch digitale Führung weniger gesehen fühlen. Vertrauen entsteht nicht mehr beiläufig, sondern muss aktiv aufgebaut werden. Führungskräfte berichten, dass ihnen spontane Begegnungen und das „Bauchgefühl“ für die Stimmung im Team fehlen.
    • Informationsflut und Kommunikationslücken: Die Vielzahl digitaler Kanäle sorgt zwar für ständige Erreichbarkeit, aber auch für Überforderung. Es entstehen Lücken, weil nicht alle Informationen gleichwertig ankommen. Gerade informelle Kommunikation leidet – das bestätigt die Studie ausdrücklich.
    • Unklare Verantwortlichkeiten: Digitale Tools verteilen Aufgaben scheinbar transparent, doch die Forschung belegt: Rollen und Zuständigkeiten verschwimmen, was zu Unsicherheiten und Reibungsverlusten führt.
    • Technikakzeptanz und digitale Kompetenzen: Nicht alle Teammitglieder bringen dieselbe Offenheit oder das gleiche Know-how für digitale Tools mit. Laut Studie empfinden Mitarbeitende die technische Umstellung oft als zusätzliche Belastung, während Führungskräfte sich mehr Unterstützung bei der Kompetenzentwicklung wünschen.
    • Work-Life-Blending und Erreichbarkeit: Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen zusehends. Das führt laut Forschungsergebnissen zu Stress und Unzufriedenheit – sowohl bei Führungskräften als auch bei Mitarbeitenden.

    Was bedeutet das nun? Die Studie macht klar: Digitale Personalführung ist kein Selbstläufer. Es braucht gezielte Maßnahmen, um Nähe, Klarheit und Motivation im virtuellen Raum zu sichern. Ohne ein feines Gespür für diese Herausforderungen drohen Frust und Produktivitätsverluste – das ist keine graue Theorie, sondern das, was die Praxis heute tatsächlich bewegt.

    Praxisnahe Lösungen: Digitale Tools für effektive Führungsarbeit

    Praxisnahe Lösungen: Digitale Tools für effektive Führungsarbeit

    Wer im digitalen Führungsalltag nicht den Überblick verlieren will, braucht die richtigen Werkzeuge. Doch welche Tools machen wirklich einen Unterschied? Die Praxis zeigt: Es sind nicht die exotischen High-End-Lösungen, sondern die gezielt eingesetzten digitalen Helfer, die Führung spürbar erleichtern und Teams zusammenbringen.

    • Virtuelle Meeting-Plattformen: Tools wie Microsoft Teams oder Zoom ermöglichen nicht nur Videokonferenzen, sondern bieten integrierte Funktionen für Breakout-Sessions, Umfragen und Whiteboards. So lassen sich Meetings interaktiver und persönlicher gestalten, auch wenn alle verstreut arbeiten.
    • Transparente Aufgaben- und Projektsteuerung: Mit Plattformen wie Asana, Trello oder Jira behalten Teams Aufgaben, Deadlines und Verantwortlichkeiten im Blick. Führungskräfte können Fortschritte nachvollziehen, Engpässe früh erkennen und gezielt unterstützen – ohne Mikromanagement.
    • Feedback- und Stimmungsbarometer: Digitale Umfragetools wie Officevibe oder Leapsome liefern anonymisierte Rückmeldungen zur Teamstimmung. Das gibt Führungskräften die Chance, frühzeitig auf Probleme zu reagieren und Wertschätzung sichtbar zu machen.
    • Digitale Lernplattformen: Lösungen wie LinkedIn Learning oder Udemy Business bieten passgenaue Weiterbildungsangebote, die Mitarbeitende flexibel nutzen können. Führungskräfte fördern so gezielt die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Team.
    • Automatisierte Onboarding-Tools: Mit digitalen Onboarding-Lösungen (z. B. Personio, BambooHR) gelingt die Integration neuer Teammitglieder auch remote strukturiert und persönlich. Checklisten, Willkommensvideos und Feedbackschleifen schaffen Orientierung und Zugehörigkeit.

    Entscheidend ist nicht die Menge der Tools, sondern deren kluge Auswahl und konsequente Nutzung. Führungskräfte, die digitale Werkzeuge gezielt einsetzen, schaffen Klarheit, sparen Zeit und fördern die Zusammenarbeit im Team – und das ist im digitalen Zeitalter Gold wert.

    Vorteile und Herausforderungen digitaler Tools und Strategien in der Personalführung

    Pro Contra
    Bessere Transparenz durch Aufgaben- und Projektmanagement-Tools (z.B. Asana, Trello) Technikakzeptanz und unterschiedliche digitale Kompetenzen erschweren die Anwendung
    Flexible Zusammenarbeit und Kommunikation via Videokonferenz-Plattformen (z.B. Teams, Zoom) Verlust von Nähe und Vertrauen, informelle Kommunikation kommt zu kurz
    Individuelle Entwicklung durch digitale Lernplattformen und personalisierte Lernpfade Überforderung durch Informationsflut aus diversen Kanälen
    Automatisiertes und strukturiertes Onboarding auch im Remote-Umfeld Unklare Verantwortlichkeiten können trotz Tools entstehen
    Echtzeit-Feedback fördert zeitnahe Entwicklung und Motivation im Team Work-Life-Blending verstärkt Stress und erschwert die Abgrenzung zwischen Beruf und Privatleben
    Partizipation durch digitale Entscheidungsfindung und virtuelle Ideen-Boards Dauerhafte Erreichbarkeit kann zu einer erhöhten Belastung führen
    Agile Methoden (z.B. Kanban-Boards, Sprints) stärken Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit Mangel an spontanen, informellen Austauschsituationen

    Strategien für erfolgreiche digitale Führung: Konkrete Handlungsempfehlungen

    Strategien für erfolgreiche digitale Führung: Konkrete Handlungsempfehlungen

    • Individuelle Zielvereinbarungen digital festlegen: Klare, schriftlich dokumentierte Ziele für jedes Teammitglied sorgen für Orientierung und Verbindlichkeit. Digitale Zielvereinbarungstools helfen, Fortschritte transparent zu machen und Anpassungen zeitnah umzusetzen.
    • Routinen für regelmäßige 1:1-Gespräche etablieren: Planen Sie feste, digitale Einzelgespräche – nicht nur bei Problemen, sondern als kontinuierlichen Austausch. So entsteht Raum für persönliche Entwicklung, Feedback und Wertschätzung.
    • Virtuelle Sichtbarkeit und Anerkennung fördern: Nutzen Sie digitale Kanäle, um Erfolge und Engagement öffentlich zu würdigen. Kleine, spontane Anerkennungen im Chat oder bei Team-Calls stärken die Motivation und das Wir-Gefühl.
    • Partizipation durch digitale Entscheidungsfindung: Binden Sie Ihr Team aktiv ein, etwa mit Online-Abstimmungen oder Ideen-Boards. So entstehen kreative Lösungen und alle fühlen sich gehört – das ist gerade im digitalen Raum ein echter Gamechanger.
    • Transparente Dokumentation von Entscheidungen: Halten Sie Beschlüsse, Aufgaben und Verantwortlichkeiten konsequent in digitalen Systemen fest. Das minimiert Missverständnisse und schafft eine nachvollziehbare Grundlage für alle.
    • Digitale Selbstorganisation fördern: Ermutigen Sie Mitarbeitende, ihre Arbeitszeiten und -methoden flexibel zu gestalten. Vertrauen und Ergebnisorientierung stehen dabei im Mittelpunkt – Kontrolle tritt in den Hintergrund.
    • Agile Methoden gezielt einsetzen: Setzen Sie auf Sprints, Retrospektiven oder Kanban-Boards, um Projekte dynamisch und transparent zu steuern. Das erhöht die Anpassungsfähigkeit und fördert Eigenverantwortung im Team.

    Diese Strategien entfalten ihre Wirkung erst, wenn sie konsequent und authentisch gelebt werden. Führungskräfte, die sich darauf einlassen, erleben spürbar mehr Engagement, Klarheit und Innovationskraft im digitalen Miteinander.

    Vergleich der Perspektiven: Was Mitarbeitende und Führungskräfte wirklich benötigen

    Vergleich der Perspektiven: Was Mitarbeitende und Führungskräfte wirklich benötigen

    Die Forschung zeigt, dass die Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Führungskräften im digitalen Kontext oft überraschend auseinandergehen. Während Führungskräfte nach mehr Steuerungsmöglichkeiten und strategischer Übersicht verlangen, wünschen sich Mitarbeitende vor allem Sicherheit und persönliche Entwicklung.

    • Mitarbeitende: Sie benötigen vor allem Orientierung und eine klare Einbindung in Entscheidungsprozesse. Ein häufiger Wunsch ist die transparente Kommunikation über Veränderungen und Ziele. Darüber hinaus legen viele Wert auf flexible Arbeitsgestaltung, die echte Autonomie ermöglicht, und wünschen sich individuelle Entwicklungschancen – nicht als Standardprogramm, sondern passgenau zu ihren Fähigkeiten.
    • Führungskräfte: Sie benötigen vor allem Werkzeuge, um die Teamdynamik auch auf Distanz zu steuern. Viele wünschen sich digitale Lösungen, die eine verlässliche Übersicht über Arbeitsfortschritte und Stimmungen im Team bieten. Gleichzeitig ist der Bedarf an gezielter Weiterbildung hoch – insbesondere zu Themen wie digitale Konfliktlösung, virtuelle Motivation und effektive Delegation.

    Interessant ist: Beide Seiten sehnen sich nach Wertschätzung, aber die Formen unterscheiden sich. Mitarbeitende wünschen sich direkte, persönliche Anerkennung, während Führungskräfte auf sichtbare Ergebnisse und konstruktives Feedback setzen. Nur wenn diese Unterschiede bewusst adressiert werden, entsteht ein produktives digitales Miteinander.

    Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit optimal gestalten: Beispiele aus der Praxis

    Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit optimal gestalten: Beispiele aus der Praxis

    Praxisbeispiele zeigen, dass digitale Zusammenarbeit dann besonders gut funktioniert, wenn Unternehmen bewusst neue Kommunikationswege etablieren und Routinen anpassen. Es geht nicht nur um Technik, sondern um echte Verbindung trotz Distanz.

    • Virtuelle Kaffeepausen: In einem Berliner IT-Unternehmen werden täglich zehnminütige, freiwillige Video-Kaffeepausen angeboten. Das fördert informellen Austausch und baut soziale Brücken, die im Homeoffice sonst fehlen würden.
    • Transparente Wissensdatenbanken: Ein mittelständischer Maschinenbauer setzt auf ein zentrales, digitales Wiki. Dort dokumentieren Teams alle relevanten Projekterkenntnisse. So bleiben Wissen und Erfahrungen für alle zugänglich – unabhängig von Arbeitsort oder Arbeitszeit.
    • Rotierende Moderation bei Team-Calls: In einer Marketingagentur übernimmt jede Woche ein anderes Teammitglied die Moderation des digitalen Meetings. Das sorgt für Abwechslung, stärkt Eigenverantwortung und bringt frische Impulse in die Zusammenarbeit.
    • Asynchrone Updates: Ein Start-up im Bereich E-Commerce nutzt kurze, wöchentliche Video-Updates. Jeder kann sie flexibel ansehen und kommentieren. So werden alle auf dem Laufenden gehalten, ohne ständige Unterbrechungen durch Live-Meetings.
    • Gemeinsame digitale Whiteboards: Bei einem internationalen Beratungsunternehmen werden Brainstormings konsequent auf digitalen Whiteboards durchgeführt. Das ermöglicht kreative Zusammenarbeit über Zeitzonen hinweg und macht Ideen für alle sichtbar.

    Diese Beispiele zeigen: Wer digitale Kommunikation und Zusammenarbeit aktiv gestaltet, schafft Nähe, Klarheit und Engagement – und das unabhängig davon, wo die Teammitglieder gerade sitzen.

    Team-Performance im digitalen Umfeld fördern: Tools und Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung

    Team-Performance im digitalen Umfeld fördern: Tools und Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung

    Um Teams im digitalen Raum wirklich voranzubringen, braucht es mehr als klassische Weiterbildungen. Moderne Entwicklungsmaßnahmen setzen auf Individualisierung, unmittelbares Feedback und smarte Technologie. Die besten Ansätze? Hier kommen sie:

    • Personalisierte Lernpfade: Intelligente Lernplattformen analysieren Kompetenzen und schlagen individuelle Entwicklungsschritte vor. So bekommt jede:r Mitarbeitende passgenaue Inhalte, die wirklich relevant sind – und das Lernen wird zum persönlichen Erlebnis.
    • Peer-Coaching und digitale Tandems: Virtuelle Tandem-Programme verbinden Kolleg:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Durch regelmäßigen Austausch entsteht praxisnahes Lernen, das Wissen und Soft Skills gleichermaßen fördert.
    • Gamifizierte Entwicklungs-Apps: Apps mit spielerischen Elementen motivieren zur kontinuierlichen Kompetenzentwicklung. Fortschritte werden sichtbar, kleine Erfolge gefeiert – das steigert die Lernbereitschaft und sorgt für echten Drive im Team.
    • Microlearning-Formate: Kurze, digitale Lerneinheiten lassen sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren. Das senkt die Hemmschwelle, Neues auszuprobieren, und hält das Team immer auf dem neuesten Stand.
    • 360-Grad-Feedback digital umgesetzt: Digitale Tools ermöglichen es, Feedback von Kolleg:innen, Führungskräften und sogar Kund:innen strukturiert einzuholen. Das sorgt für mehr Transparenz und gezielte Entwicklungsmöglichkeiten.

    Wer solche Maßnahmen gezielt einsetzt, erlebt, wie Team-Performance im digitalen Umfeld nicht nur erhalten, sondern aktiv gesteigert wird. Und das Beste: Die Entwicklung wird zum selbstverständlichen Teil der täglichen Arbeit.

    Kontinuierliche Weiterentwicklung der Führungskompetenz: Digitale Lern- und Feedbackformate

    Kontinuierliche Weiterentwicklung der Führungskompetenz: Digitale Lern- und Feedbackformate

    Führungskräfte, die im digitalen Wandel bestehen wollen, setzen auf innovative Lern- und Feedbackformate, die klassische Seminare weit hinter sich lassen. Was zählt, ist der unmittelbare Praxistransfer und die Möglichkeit, Führungskompetenz gezielt im Alltag zu schärfen.

    • Blended-Learning-Programme: Durch die Kombination aus Live-Webinaren, interaktiven Selbstlernmodulen und praxisnahen Fallstudien entsteht ein flexibles Lernumfeld, das Führungskräfte direkt an ihren Herausforderungen abholt.
    • Virtuelle Leadership-Labs: In digitalen Simulationsumgebungen können Führungskräfte komplexe Situationen risikofrei erproben – etwa den Umgang mit Krisen, Change-Prozessen oder interkulturellen Teams. Das fördert Entscheidungsstärke und Reflexionsfähigkeit.
    • KI-gestütztes Echtzeit-Feedback: Innovative Tools analysieren Kommunikationsverhalten in Meetings oder E-Mails und geben unmittelbar Rückmeldung zu Klarheit, Empathie und Wirkung. So lassen sich blinde Flecken gezielt erkennen und angehen.
    • Online-Mentoring und Reverse Mentoring: Digitale Plattformen bringen erfahrene Führungskräfte und Nachwuchstalente zusammen. Im gegenseitigen Austausch profitieren beide Seiten von unterschiedlichen Perspektiven und frischen Impulsen.
    • Virtuelle Reflexionsgruppen: In moderierten Online-Runden tauschen sich Führungskräfte regelmäßig über aktuelle Führungsfragen aus, teilen Best Practices und erhalten kollegiales Feedback – das stärkt Vernetzung und Innovationskraft.

    Diese Formate machen Lernen zur kontinuierlichen Erfahrung und sorgen dafür, dass Führungskompetenz nicht stagniert, sondern sich dynamisch weiterentwickelt – passgenau für die Anforderungen digitaler Arbeitswelten.

    Erfolgsfaktoren für digitale Personalführung: Fazit und Ausblick

    Erfolgsfaktoren für digitale Personalführung: Fazit und Ausblick

    Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in der digitalen Personalführung liegt in der bewussten Verbindung von Technologie, Empathie und Innovationsfreude. Es reicht längst nicht mehr, nur Tools einzuführen oder Prozesse zu digitalisieren. Entscheidend ist vielmehr, wie konsequent Führungskräfte die Chancen digitaler Arbeitswelten nutzen, um Beziehungen zu stärken und Potenziale zu entfalten.

    • Adaptionsfähigkeit als Kernkompetenz: Führungskräfte, die Veränderungen nicht nur akzeptieren, sondern aktiv gestalten, schaffen eine Kultur, in der digitale Neuerungen schnell integriert werden. Das erfordert Mut, aber auch ein waches Auge für die Bedürfnisse des Teams.
    • Vertrauensbasierte Führung: Die Bereitschaft, Verantwortung zu teilen und Kontrolle abzugeben, fördert Selbstorganisation und Engagement. Digitale Führung ist dann erfolgreich, wenn Vertrauen die Basis bildet – auch ohne ständige physische Präsenz.
    • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Die gezielte Nutzung von Analyse-Tools ermöglicht es, Trends frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Führungskräfte, die Daten als strategisches Instrument begreifen, verschaffen sich und ihrem Team einen echten Vorsprung.
    • Förderung von Diversität und Inklusion: Digitale Arbeitsumgebungen bieten neue Chancen, vielfältige Talente einzubinden. Wer gezielt auf unterschiedliche Perspektiven setzt, erhöht Innovationskraft und Resilienz im Team.

    Der Ausblick ist klar: Digitale Personalführung bleibt ein dynamisches Feld, das ständige Weiterentwicklung verlangt. Wer heute investiert – in Menschen, Technologien und Lernkultur – wird morgen zu den Gewinnern des digitalen Wandels zählen.


    FAQ zur digitalen Personalführung: Tools, Strategien und praktische Umsetzung

    Was versteht man unter digitaler Personalführung?

    Digitale Personalführung bezeichnet moderne Führungsansätze, bei denen digitale Technologien gezielt eingesetzt werden, um Teams und Organisationen effektiv zu steuern. Ziel ist es, die digitale Transformation zu fördern, Agilität zu stärken und Mitarbeitende auch aus der Ferne optimal einzubinden.

    Welche digitalen Tools unterstützen eine erfolgreiche Führung im digitalen Raum?

    Zu den wichtigsten Tools zählen Videokonferenzplattformen (z. B. Microsoft Teams, Zoom), Projektmanagement-Tools (Trello, Asana), Feedback- und Umfrage-Tools (Officevibe, Leapsome), digitale Lernplattformen (LinkedIn Learning) und Onboarding-Lösungen. Entscheidend ist ihre gezielte, konsequente Nutzung im Führungsalltag.

    Welche typischen Herausforderungen bringt digitale Führung mit sich?

    Herausforderungen sind unter anderem der Verlust von Nähe und Vertrauen, Informationsflut, fehlende informelle Kommunikation, unklare Verantwortlichkeiten sowie unterschiedliche Technikaffinitäten im Team. Auch die Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben gestaltet sich häufig schwieriger.

    Wie können Führungskräfte digitales Engagement und Zusammenhalt fördern?

    Wichtige Maßnahmen sind regelmäßige persönliche Gespräche, virtuelle Anerkennung und Wertschätzung, die transparente Kommunikation von Zielen, aktives Einbinden des Teams in Entscheidungen sowie das Schaffen informeller, digitaler Austauschformate wie virtuelle Kaffeepausen.

    Welche Kompetenzen benötigen digitale Führungskräfte besonders?

    Neben technischer Affinität sind Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Empathie, Veränderungsbereitschaft und der Wille zur kontinuierlichen Weiterbildung essenziell. Erfolgreiche Digital Leader leben eine innovationsfreundliche, vertrauensbasierte Führungs- und Lernkultur vor.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Digitale Personalführung erfordert gezielte Maßnahmen, um Nähe, Klarheit und Motivation trotz technischer Herausforderungen zu sichern und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Mitarbeitenden sowie Führungskräften auszugleichen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setzen Sie auf gezielte Tool-Auswahl statt Tool-Überfrachtung: Nutzen Sie nur die digitalen Tools, die wirklich zum Bedarf Ihres Teams passen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob eingesetzte Plattformen wie Asana, Teams oder Officevibe den Alltag erleichtern – und reduzieren Sie Komplexität, wo möglich.
    2. Stärken Sie Nähe und Vertrauen aktiv im virtuellen Raum: Bauen Sie digitale Routinen wie regelmäßige 1:1-Gespräche, virtuelle Kaffeepausen oder Anerkennung im Team-Chat ein. So kompensieren Sie den Wegfall spontaner Begegnungen und fördern den sozialen Zusammenhalt.
    3. Fördern Sie digitale Kompetenzen gezielt und individuell: Bieten Sie passgenaue Lernpfade, Microlearning und Peer-Coaching an, um unterschiedliche Wissensstände und Technikakzeptanz im Team auszugleichen. So vermeiden Sie Überforderung und erhöhen die Bereitschaft zur Nutzung neuer Tools.
    4. Sichern Sie Transparenz und klare Verantwortlichkeiten durch digitale Dokumentation: Halten Sie Aufgaben, Rollen und Entscheidungen konsequent in zentralen Systemen fest. Das minimiert Missverständnisse, schafft Orientierung und stärkt das Verantwortungsbewusstsein aller Teammitglieder.
    5. Gestalten Sie Work-Life-Blending bewusst und setzen Sie klare Kommunikationsregeln: Vereinbaren Sie Erreichbarkeitszeiten und fördern Sie asynchrone Kommunikation (z. B. Video-Updates oder digitale Whiteboards), um Überlastung zu vermeiden und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Can't Hurt Me: Beherrsche deinen Geist und erreiche jedes Ziel Remote, Inc.: How to Thrive at Work... Wherever You Are Boost – Denken wie Elon Musk und Co Das Tor zum Erfolg Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein Super Founders
    Autor David Goggins Robert C. Pozen, Alexandra Samuel Ozan Varol Alex Banayan Mathias Fischedick Ali Tamaseb
    Erscheinungsjahr 2018 2021 2021 2021 2021 2021
    Verlag Riva Harper Business books4success FinanzBuch Verlag Piper Verlag Redline Verlag
    Seitenanzahl 368 304 448 320 206 384
    Art des Buches Autobiografie Ratgeber für Remote-Arbeit und Produktivität Ratgeber für Wachstum Biografie & Ratgeber Ratgeber für persönliches Energiemanagement Wirtschaftsbuch / Start-up-Ratgeber
    Fokus Persönliches Wachstum Strategien für produktives Remote-Arbeiten Erfolgsstrategien erfolgreicher Persönlichkeiten Erfolgsstrategien führender Persönlichkeiten Bedeutung des Energiemanagements Merkmale und Strategien von Gründern und Unternehmen
    Preis 22,00€ 21,99€ 24,90€ 20,00€ 6,49€ 20,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter