Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Erfolgreich Unternehmensführung studieren – berufsbegleitend möglich!

    19.05.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare
    • Berufsbegleitende Studiengänge bieten flexible Zeitmodelle, die sich an den Arbeitsalltag anpassen lassen.
    • Praxisnahe Inhalte ermöglichen es, das Gelernte direkt im eigenen Unternehmen anzuwenden.
    • Digitale Lernplattformen und Online-Vorlesungen unterstützen das ortsunabhängige Studieren.

    Voraussetzungen und Zielgruppen für das berufsbegleitende Studium der Unternehmensführung

    Voraussetzungen und Zielgruppen für das berufsbegleitende Studium der Unternehmensführung

    Werbung

    Wer sich für ein berufsbegleitendes Studium der Unternehmensführung interessiert, sollte ein paar Dinge auf dem Schirm haben, die nicht immer sofort offensichtlich sind. Es geht nicht nur um formale Zulassungskriterien, sondern auch um persönliche Eigenschaften und berufliche Ambitionen, die den Unterschied machen.

    • Akademische Voraussetzungen: In der Regel wird ein abgeschlossenes Erststudium erwartet, manchmal reicht aber auch eine einschlägige Berufsausbildung mit mehrjähriger Praxiserfahrung. Einige Anbieter prüfen individuell, ob eine sogenannte „besondere berufliche Qualifikation“ vorliegt – das öffnet auch Quereinsteigern die Tür.
    • Berufliche Situation: Das Studium richtet sich explizit an Menschen, die bereits im Berufsleben stehen. Ob im Mittelstand, im Konzern oder im eigenen Start-up – wer aktiv arbeitet, kann das Gelernte direkt im Job anwenden und von der Wechselwirkung profitieren.
    • Persönliche Motivation: Wer sich für Unternehmensführung entscheidet, sollte Lust auf Verantwortung, strategisches Denken und die Bereitschaft mitbringen, sich auch mal außerhalb der Komfortzone zu bewegen. Ein bisschen Neugier auf betriebswirtschaftliche Zusammenhänge schadet auch nicht.
    • Zielgruppen im Detail: Besonders profitieren Führungskräfte, die ihre Management-Skills ausbauen wollen, sowie angehende Gründer:innen, die eine fundierte Basis für ihr Vorhaben suchen. Aber auch Fachkräfte, die einen Sprung in die Leitungsebene anstreben, sind hier goldrichtig.
    • Soft Skills und Belastbarkeit: Neben fachlichen Kenntnissen sind Organisationsgeschick, Eigenmotivation und eine gewisse Stressresistenz gefragt. Denn das Jonglieren zwischen Job, Studium und Privatleben ist manchmal ein echter Drahtseilakt.

    Unterm Strich: Wer sich angesprochen fühlt und bereit ist, sich auf neue Herausforderungen einzulassen, bringt die besten Voraussetzungen mit, um das berufsbegleitende Studium der Unternehmensführung nicht nur zu beginnen, sondern auch erfolgreich abzuschließen.

    Ablauf und Organisation: So meistern Sie das Fernstudium neben dem Beruf

    Ablauf und Organisation: So meistern Sie das Fernstudium neben dem Beruf

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Ein berufsbegleitendes Fernstudium in Unternehmensführung verlangt ein cleveres Zusammenspiel aus Planung, Disziplin und Flexibilität. Anders als klassische Präsenzstudiengänge sind die Lerninhalte digital aufbereitet und können zeitlich individuell bearbeitet werden. Das eröffnet Spielräume, verlangt aber auch Eigenverantwortung. Wie läuft das Ganze nun konkret ab?

    • Modularer Aufbau: Die Studieninhalte sind in überschaubare Module gegliedert. Jedes Modul behandelt einen eigenen Themenbereich, etwa strategisches Management, Innovationsprozesse oder Leadership. Sie bestimmen selbst, wann Sie welches Modul bearbeiten – das Tempo geben Sie vor.
    • Digitale Lernplattformen: Über Online-Portale erhalten Sie Zugriff auf Vorlesungen, Skripte, Videos und Übungsaufgaben. Interaktive Elemente wie Foren oder Webinare fördern den Austausch mit Dozierenden und Kommiliton:innen – so bleibt niemand auf der Strecke.
    • Prüfungen und Leistungsnachweise: Die Prüfungsformate reichen von Online-Klausuren über Hausarbeiten bis hin zu praxisnahen Projekten. Viele Anbieter ermöglichen flexible Prüfungstermine, sodass Sie Ihren Prüfungszeitraum optimal mit beruflichen Verpflichtungen abstimmen können.
    • Praxisintegration: Ein echter Vorteil: Viele Aufgabenstellungen lassen sich direkt im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen. So profitieren Sie doppelt – im Studium und im Job.
    • Betreuung und Support: Sie sind zwar flexibel, aber nicht allein: Persönliche Ansprechpersonen, Tutoren und Online-Sprechstunden helfen bei Fragen und Motivationslöchern. Ein klarer Fahrplan mit Deadlines sorgt für Orientierung.

    Das Geheimnis liegt darin, Routinen zu entwickeln und regelmäßig kleine Lerneinheiten einzuplanen. So bleibt das Studium machbar – auch wenn der Alltag mal Kopf steht.

    Vorteile und Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums der Unternehmensführung

    Pro Contra
    Direkte Anwendbarkeit des Gelernten im Berufsalltag Hohe zeitliche Belastung durch Kombination von Job und Studium
    Karrierechancen: Aufstieg in Führungspositionen möglich Erfordert hohe Eigenmotivation und Organisationsgeschick
    Flexible Zeiteinteilung durch digitale Lernplattformen Weniger persönlicher Kontakt zu Dozierenden und Kommiliton:innen
    Netzwerkerweiterung durch Kontakt zu anderen Fachkräften Ständiger Spagat zwischen Berufs-, Studien- und Privatleben nötig
    Praxisnahe Inhalte durch Fallstudien und unternehmensbezogene Projekte Erfordert eine gute Unterstützung durch Familie und/oder Arbeitgeber
    Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung Langfristige Belastung über mehrere Semester hinweg

    Flexibilität als Erfolgsfaktor: Zeitmanagement und Selbstorganisation

    Flexibilität als Erfolgsfaktor: Zeitmanagement und Selbstorganisation

    Flexibilität ist nicht nur ein nettes Extra, sondern das Herzstück eines erfolgreichen berufsbegleitenden Studiums der Unternehmensführung. Ohne eine durchdachte Strategie für Zeitmanagement und Selbstorganisation geraten selbst motivierte Studierende schnell ins Straucheln. Was hilft wirklich, um nicht im Chaos zu versinken?

    • Individuelle Lernfenster nutzen: Statt starrer Stundenpläne können Sie Lernzeiten gezielt an Ihren Biorhythmus anpassen. Wer morgens fit ist, startet früh – Nachteulen legen ihre Sessions eben später.
    • Prioritäten setzen: Die Fülle an Aufgaben verlangt, Wichtiges von Dringendem zu unterscheiden. Tools wie Eisenhower-Matrix oder digitale To-Do-Listen helfen, den Überblick zu behalten und Engpässe zu vermeiden.
    • Realistische Wochenpläne: Ein Wochenplan, der auch mal Puffer für Unvorhergesehenes lässt, schützt vor Frust. Wer alles minutiös verplant, stolpert oft über Kleinigkeiten – ein bisschen Spielraum tut gut.
    • Selbstkontrolle und Reflexion: Regelmäßige Selbstchecks – zum Beispiel am Sonntagabend – zeigen, was funktioniert und wo nachjustiert werden muss. Kleine Anpassungen machen auf Dauer den Unterschied.
    • Digitale Helferlein: Kalender-Apps, Erinnerungsfunktionen und Lernplattformen unterstützen dabei, Deadlines und Termine nicht aus den Augen zu verlieren. Automatische Benachrichtigungen sind echte Lebensretter.

    Die Kunst liegt darin, flexibel zu bleiben, ohne sich zu verzetteln. Wer seine Organisation laufend optimiert, schafft Freiräume – und hält das Studium langfristig durch.

    Praxisnahe Inhalte und direkte Anwendbarkeit im Berufsalltag

    Praxisnahe Inhalte und direkte Anwendbarkeit im Berufsalltag

    Das berufsbegleitende Studium der Unternehmensführung lebt von seiner unmittelbaren Nähe zur Praxis. Statt trockener Theorie stehen reale Herausforderungen und Fallstudien aus dem Unternehmensalltag im Mittelpunkt. Sie bearbeiten Projekte, die sich oft direkt auf Ihr aktuelles Arbeitsumfeld übertragen lassen – und das bringt sofortigen Mehrwert.

    • Fallstudien und Praxisprojekte: Sie analysieren echte Unternehmenssituationen, entwickeln Lösungen und wenden Methoden wie SWOT-Analysen oder Business Model Canvas an. Das trainiert den Blick für Zusammenhänge und fördert kreatives Denken.
    • Transferaufgaben: Viele Module verlangen, dass Sie aktuelle Fragestellungen aus Ihrem eigenen Unternehmen einbringen. So entsteht ein direkter Bezug zu Ihrer täglichen Arbeit, und Sie können Ergebnisse sofort testen.
    • Workshops und virtuelle Teamarbeit: Digitale Gruppenarbeiten simulieren Führungssituationen und Entscheidungsprozesse. Sie lernen, wie Sie Teams auch auf Distanz motivieren und Projekte steuern – Fähigkeiten, die in modernen Unternehmen Gold wert sind.
    • Aktuelle Managementtrends: Themen wie agiles Arbeiten, nachhaltige Unternehmensführung oder digitale Transformation werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern anhand konkreter Beispiele diskutiert. Das hält Sie fachlich immer auf dem neuesten Stand.

    Durch diesen starken Praxisbezug gewinnen Sie nicht nur Wissen, sondern echte Handlungskompetenz – und das spüren Sie sofort im Berufsalltag.

    Konkrete Karriereperspektiven durch ein berufsbegleitendes Studium in Unternehmensführung

    Konkrete Karriereperspektiven durch ein berufsbegleitendes Studium in Unternehmensführung

    Ein berufsbegleitendes Studium in Unternehmensführung öffnet Türen, die sonst oft verschlossen bleiben. Absolvent:innen qualifizieren sich für anspruchsvolle Positionen, die weit über das klassische Management hinausgehen. Die erworbenen Kompetenzen werden von Unternehmen branchenübergreifend geschätzt, was die Auswahl an potenziellen Arbeitgebern deutlich erweitert.

    • Aufstieg in die Geschäftsleitung: Viele Unternehmen setzen für die Besetzung von Führungspositionen ein abgeschlossenes Studium im Bereich Unternehmensführung voraus. Mit dem berufsbegleitenden Abschluss steigen die Chancen, in die Geschäftsleitung oder das obere Management aufzurücken, erheblich.
    • Karriere im Consulting: Wer sich für die Beratung interessiert, findet mit dem erworbenen Know-how ideale Voraussetzungen, um als Unternehmensberater:in tätig zu werden. Die Verbindung aus Praxiserfahrung und wissenschaftlicher Fundierung ist hier besonders gefragt.
    • Wechsel in strategische Rollen: Positionen wie Business Development Manager:in, Innovationsmanager:in oder Leiter:in für strategische Projekte stehen Absolvent:innen offen. Diese Aufgaben verlangen analytisches Denken und die Fähigkeit, Veränderungen im Unternehmen aktiv zu gestalten.
    • Gründung und Selbstständigkeit: Für Gründer:innen bietet das Studium das nötige Rüstzeug, um ein eigenes Unternehmen erfolgreich zu führen und Risiken besser einschätzen zu können. Die praxisnahen Inhalte erleichtern den Sprung in die Selbstständigkeit.
    • Internationale Perspektiven: Durch die Vermittlung globaler Managementkompetenzen ergeben sich auch Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Wer eine Karriere im Ausland anstrebt, profitiert von der internationalen Ausrichtung vieler Studiengänge.

    Die Bandbreite an Karrierewegen ist groß – und das berufsbegleitende Studium macht es möglich, neue Ziele zu erreichen, ohne den aktuellen Job aufgeben zu müssen.

    Beispiel: Wie ein berufsbegleitendes Fernstudium zur Führungsposition führt

    Beispiel: Wie ein berufsbegleitendes Fernstudium zur Führungsposition führt

    Stellen Sie sich vor, eine erfahrene Projektmanagerin entscheidet sich, neben ihrem Vollzeitjob ein Fernstudium in Unternehmensführung zu absolvieren. Während des Studiums erhält sie Zugang zu exklusiven Netzwerken, die sonst verschlossen geblieben wären. Über ein Online-Alumni-Forum knüpft sie Kontakte zu Führungskräften aus anderen Branchen und bekommt Einblicke in innovative Führungsmodelle, die sie direkt in ihren Projekten testet.

    Im Rahmen eines Praxisprojekts entwickelt sie ein Konzept zur Prozessoptimierung, das sie in ihrem Unternehmen vorstellt. Die Geschäftsleitung ist beeindruckt von der professionellen Herangehensweise und beauftragt sie, die Umsetzung zu leiten. Parallel dazu wird sie von einer Mentorin aus dem Studienprogramm individuell gecoacht – ein Austausch, der ihr hilft, blinde Flecken zu erkennen und ihre Stärken gezielt auszubauen.

    • Sie erhält regelmäßig Feedback zu ihren Führungsqualitäten und lernt, schwierige Teamsituationen souverän zu moderieren.
    • Durch die wissenschaftliche Reflexion ihrer Praxisfälle gewinnt sie Sicherheit in strategischen Entscheidungen.
    • Nach Abschluss des Studiums präsentiert sie ihre Abschlussarbeit im Unternehmen – ein innovatives Change-Management-Konzept, das direkt übernommen wird.

    Wenige Monate später folgt die Beförderung: Sie übernimmt die Leitung einer neuen Abteilung. Der entscheidende Unterschied? Die Verbindung aus aktuellem Fachwissen, neuen Kontakten und gezieltem Coaching, die nur ein berufsbegleitendes Fernstudium bieten konnte.

    Tipps zur Auswahl des passenden Anbieters und Studiengangs

    Tipps zur Auswahl des passenden Anbieters und Studiengangs

    Die Wahl des richtigen Fernstudiums in Unternehmensführung kann entscheidend für Ihren Erfolg sein. Wer nicht einfach ins Blaue hinein wählt, sondern gezielt vergleicht, spart sich späteren Frust und profitiert langfristig. Worauf sollten Sie also achten?

    • Inhalte und Spezialisierungen prüfen: Nicht jeder Studiengang legt denselben Fokus. Manche bieten vertiefte Module zu Digitalisierung oder Innovationsmanagement, andere setzen auf klassische Managementthemen. Schauen Sie genau ins Curriculum und gleichen Sie es mit Ihren beruflichen Zielen ab.
    • Anerkennung und Akkreditierung: Ein anerkannter Abschluss ist das A und O. Achten Sie auf Akkreditierungen durch unabhängige Stellen, damit Ihr Abschluss später auch bei Arbeitgebern oder für weiterführende Studiengänge zählt.
    • Betreuungsangebot und Service: Wie gut ist die persönliche Betreuung? Gibt es feste Ansprechpersonen, digitale Sprechstunden oder Mentoring-Programme? Ein starker Support kann gerade in stressigen Phasen Gold wert sein.
    • Flexibilität der Prüfungsleistungen: Manche Anbieter ermöglichen Prüfungen komplett online, andere verlangen Präsenz. Überlegen Sie, was für Ihren Alltag praktikabel ist, und ob sich Prüfungszeiträume individuell gestalten lassen.
    • Netzwerk und Praxisbezug: Ein aktives Netzwerk aus Alumni, Dozierenden und Unternehmen eröffnet Chancen, die über das Studium hinausgehen. Informieren Sie sich, ob der Anbieter Kooperationen mit der Wirtschaft pflegt oder Praxisprojekte anbietet.
    • Kosten und Fördermöglichkeiten: Vergleichen Sie nicht nur die Studiengebühren, sondern auch, welche Leistungen darin enthalten sind. Gibt es Stipendien, Ratenzahlung oder Unterstützung durch den Arbeitgeber?

    Wer sich Zeit für einen gründlichen Vergleich nimmt, legt das Fundament für ein Studium, das wirklich zu den eigenen Zielen und Lebensumständen passt.

    Unterstützungsangebote und hilfreiche Materialien für Studierende

    Unterstützungsangebote und hilfreiche Materialien für Studierende

    Gerade im Fernstudium der Unternehmensführung machen passgenaue Unterstützungsangebote oft den entscheidenden Unterschied. Viele Hochschulen stellen nicht nur digitale Lernmaterialien bereit, sondern bieten darüber hinaus spezialisierte Tools und Services, die den Studienalltag spürbar erleichtern.

    • Infobroschüren und Checklisten: Übersichtlich gestaltete Leitfäden helfen, sich im organisatorischen Dschungel zurechtzufinden – von der Einschreibung bis zur Abschlussarbeit.
    • Online-Bibliotheken: Zugriff auf aktuelle Fachliteratur, wissenschaftliche Journals und Praxisberichte ist meist rund um die Uhr möglich. Das spart Zeit und eröffnet neue Perspektiven für Recherchen.
    • Selbstlernkurse und Tutorials: Interaktive Video-Tutorials oder kompakte Selbstlernmodule unterstützen gezielt bei schwierigen Themen – etwa Statistik, Präsentationstechniken oder wissenschaftlichem Arbeiten.
    • Peer-Gruppen und digitale Lerngruppen: Plattformen für den Austausch mit anderen Studierenden fördern gegenseitige Motivation und bieten die Möglichkeit, gemeinsam an Projekten zu arbeiten oder sich auf Prüfungen vorzubereiten.
    • Karriereberatung und Coaching: Individuelle Beratungsgespräche, Bewerbungs-Checks und Workshops zu Karrierewegen helfen, den nächsten Karriereschritt strategisch zu planen.
    • Technischer Support: Ein zuverlässiger IT-Support steht bei technischen Problemen mit Lernplattformen oder Software schnell zur Seite – gerade bei Online-Prüfungen ein echter Rettungsanker.

    Diese Angebote sorgen dafür, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihr Studium und Ihre persönliche Entwicklung.


    FAQ zum berufsbegleitenden Studium der Unternehmensführung

    Für wen eignet sich ein berufsbegleitendes Studium in Unternehmensführung?

    Ein berufsbegleitendes Studium in Unternehmensführung richtet sich vor allem an Berufstätige, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren oder ihr Managementwissen vertiefen möchten. Besonders profitieren angehende Führungskräfte, Fachkräfte mit Aufstiegsambitionen sowie Gründer:innen.

    Wie läuft ein Fernstudium in Unternehmensführung ab?

    Das Fernstudium ist in Module gegliedert, die flexibel online bearbeitet werden können. Die Inhalte werden mithilfe von Lernplattformen, digitalen Vorlesungen und interaktiven Aufgaben vermittelt. Prüfungen, Hausarbeiten und Praxisprojekte sind in den Studienverlauf integriert und können oft individuell terminiert werden.

    Welche Vorteile bietet ein berufsbegleitendes Fernstudium?

    Die wichtigsten Vorteile sind die zeitliche Flexibilität, die Möglichkeit zur direkten Anwendung des Gelernten im Berufsalltag und die Chance, das eigene berufliche Netzwerk zu erweitern. Das Studium verbessert die Karriereperspektiven und fördert praxisnahe sowie strategische Kompetenzen.

    Wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben?

    Ein gutes Zeitmanagement ist entscheidend. Individuelle Wochenpläne, das Setzen von Prioritäten sowie digitale Tools helfen bei der Organisation. Unterstützungsangebote der Hochschule, wie Mentoring oder virtuelle Lerngruppen, bieten zusätzliche Entlastung und Motivation.

    Welche Karrierechancen eröffnen sich durch das berufsbegleitende Studium?

    Nach dem Abschluss stehen zahlreiche Karrierewege offen: vom Aufstieg in die Geschäftsleitung über Positionen im Consulting und Business Development bis hin zur eigenen Unternehmensgründung. Auch internationale Tätigkeiten im Management sind möglich.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Das berufsbegleitende Studium der Unternehmensführung richtet sich an Berufstätige mit Führungsambitionen, bietet flexible Lernmöglichkeiten und praxisnahe Inhalte, erfordert aber hohe Eigenmotivation sowie gutes Zeitmanagement.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Prüfen Sie die Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppen: Informieren Sie sich frühzeitig über die formalen und persönlichen Voraussetzungen für ein berufsbegleitendes Studium in Unternehmensführung. Auch ohne klassisches Erststudium können einschlägige Berufserfahrung oder eine besondere Qualifikation den Zugang ermöglichen – ideal für Quereinsteiger oder erfahrene Fachkräfte.
    2. Setzen Sie auf Zeitmanagement und Selbstorganisation: Entwickeln Sie feste Routinen und nutzen Sie digitale Tools, um Studium, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Flexible Lernzeiten und ein realistisch geplanter Wochenplan mit Puffern helfen, Stress zu vermeiden und langfristig motiviert zu bleiben.
    3. Nutzen Sie die Praxisnähe des Studiums: Wenden Sie das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag an, indem Sie Fallstudien, Praxisprojekte und Transferaufgaben gezielt auf Ihr Unternehmen beziehen. So erzielen Sie unmittelbaren Mehrwert für sich und Ihren Arbeitgeber und stärken Ihre Handlungskompetenz.
    4. Vergleichen Sie Anbieter und Studiengänge sorgfältig: Achten Sie bei der Auswahl auf anerkannte Abschlüsse, praxisnahe Inhalte, Spezialisierungsmöglichkeiten, flexible Prüfungsmodalitäten und ein starkes Netzwerk. Gute Betreuung und technische Unterstützung sind besonders in stressigen Phasen entscheidend.
    5. Nutzen Sie Unterstützungsangebote und bauen Sie Ihr Netzwerk aus: Greifen Sie auf Online-Bibliotheken, Selbstlernkurse, Peer-Gruppen und Karriereberatung zurück. Der Austausch mit Kommiliton:innen, Dozierenden und Alumni eröffnet neue Perspektiven und erleichtert den Weg zu Führungspositionen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Can't Hurt Me: Beherrsche deinen Geist und erreiche jedes Ziel Remote, Inc.: How to Thrive at Work... Wherever You Are Boost – Denken wie Elon Musk und Co Das Tor zum Erfolg Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein Super Founders
    Autor David Goggins Robert C. Pozen, Alexandra Samuel Ozan Varol Alex Banayan Mathias Fischedick Ali Tamaseb
    Erscheinungsjahr 2018 2021 2021 2021 2021 2021
    Verlag Riva Harper Business books4success FinanzBuch Verlag Piper Verlag Redline Verlag
    Seitenanzahl 368 304 448 320 206 384
    Art des Buches Autobiografie Ratgeber für Remote-Arbeit und Produktivität Ratgeber für Wachstum Biografie & Ratgeber Ratgeber für persönliches Energiemanagement Wirtschaftsbuch / Start-up-Ratgeber
    Fokus Persönliches Wachstum Strategien für produktives Remote-Arbeiten Erfolgsstrategien erfolgreicher Persönlichkeiten Erfolgsstrategien führender Persönlichkeiten Bedeutung des Energiemanagements Merkmale und Strategien von Gründern und Unternehmen
    Preis 22,00€ 21,99€ 24,90€ 20,00€ 6,49€ 20,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter