Transkutane afferente Vagusner... Relationship Management im Rah... Wettbewerbsvorteile im Dienstl... Berichte für das Top-Managemen... Investitionsprozesse der öffen...


    Transkutane afferente Vagusnervstimulation in der Prävention und dem Management von Erkrankungen mit eingeschränkter vagaler Kontrolle

    Transkutane afferente Vagusnervstimulation in der Prävention und dem Management von Erkrankungen mit eingeschränkter vagaler Kontrolle

    Transkutane afferente Vagusnervstimulation in der Prävention und dem Management von Erkrankungen mit eingeschränkter vagaler Kontrolle

    Kurz und knapp

    • Die transkutane afferente Vagusnervstimulation ermöglicht die Beeinflussung der Kommunikation zwischen Gehirn und Körper und eröffnet neue Horizonte in der Präventivmedizin.
    • In einer ausführlichen Masterarbeit wird die Sicherheit dieser nichtinvasiven Therapiemethode wissenschaftlich analysiert und mit praktischen Fallstudien ergänzt.
    • Ein Fallbeispiel zeigt, wie ein Patient mit hohem Herz-Kreislauf-Risiko durch die Methode sein Risiko ohne invasive Eingriffe oder starke Nebenwirkungen reduzieren konnte.
    • Die Therapieform besitzt antientzündliche Eigenschaften und kann die emotionale Kontrolle sowie die Gedächtnisleistung positiv beeinflussen.
    • Die Methode bietet eine sichere und innovative Lösung für die Überbrückung von Herz-Kreislauf-Therapien in der Sekundär- und Tertiärprävention.
    • Das Buch richtet sich an medizinische Fachleute und Interessierte, die sich für die neuesten Forschungsergebnisse und medizinischen Fortschritte interessieren.

    Beschreibung:

    Die transkutane afferente Vagusnervstimulation in der Prävention und dem Management von Erkrankungen mit eingeschränkter vagaler Kontrolle ist ein faszinierender Ansatz, der sich mit einem kritischen Bereich unserer Gesundheit befasst. Die Fähigkeit, die Kommunikation zwischen dem Gehirn und der Peripherie des Körpers durch den Vagusnerv zu beeinflussen, eröffnet neue Horizonte in der Präventivmedizin.

    In einer viel beachteten Masterarbeit aus dem Jahr 2017 an der Dresden International University wird die Sicherheit dieser nichtinvasiven Therapiemethode ausführlich analysiert und durch praktische Fallstudien ergänzt. Diese Arbeit bietet nicht nur tiefere Einblicke in die physiologischen Mechanismen der Vagusnervstimulation, sondern auch in den Vergleich verschiedener Stimulationsformen.

    Die Geschichte beginnt mit einem der Fallbeispiele aus der Studie: Ein Patient mit hohem Herz-Kreislauf-Risiko und einer Standardtherapie, die nur unzureichend anspricht, entschied sich für die transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation. Dank dieser innovativen Methode konnte der Patient die Risiken erheblich reduzieren, ohne invasiven Eingriffen oder starken Nebenwirkungen ausgesetzt zu sein. Diese Therapieform zeigt antientzündliche Eigenschaften und verbessert die Plastizität des Gehirns, was schlussendlich auch die emotionale Kontrolle und Gedächtnisleistung positiv beeinflussen kann.

    Die transkutane afferente Vagusnervstimulation bietet eine sichere und innovative Lösung zur Überbrückung von Therapien in der Sekundär- und Tertiärprävention bei erhöhtem Herz-Kreislauf-Risiko. Für alle, die auf der Suche nach einem schonenden, aber effektiven Ansatz zur Gesundheitsverbesserung sind, stellt dieses Buch eine essentielle Informationsquelle dar.

    Eingeteilt unter Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Medizin, Allgemeines & Lexika, richtet sich das Werk an medizinische Fachleute und Interessierte, die am Puls der neuesten Forschungsergebnisse und medizinischen Fortschritte bleiben möchten.

    Letztes Update: 24.09.2024 00:33


    Kategorien