Ökologisches und biologisches ... Intuition im Management Innovation Management along th... Management von festen Bauabfäl... Massentourismus in den Nationa...


    Ökologisches und biologisches Management von Getreidestammborsten

    Ökologisches und biologisches Management von Getreidestammborsten

    Ökologisches und biologisches Management von Getreidestammborsten

    Kurz und knapp

    • "Ökologisches und biologisches Management von Getreidestammborsten" bietet praxisnahe Anleitungen für nachhaltige und chemiefreie Schädlingsbekämpfung im Getreideanbau.
    • Die Bedrohung durch Getreidestammborsten, wie dem Stängelbohrer, wird umfassend behandelt, was für Erzeuger in Afrika und Asien von besonderer Relevanz ist.
    • Das Buch untersucht das Zusammenspiel von Bodenfruchtbarkeit, Anbausystemen und Pflanzzeiten, um Schadinsekten wie Chilo partellus und Busseola fusca wirksam zu kontrollieren.
    • Ein bemerkenswertes Fallbeispiel zeigt, wie der Zwischenfruchtanbau von Mais mit Senf die Anzahl der B. fusca erfolgreich reduzieren kann, was zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und des Kornertrags beiträgt.
    • Besonders für Universitäten und ländliche Entwicklungsmitarbeiter bietet das Buch wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Lösungsansätze.
    • Dieses Buch kombiniert wissenschaftliche Forschung mit praktischen Lösungen und ist ein unverzichtbarer Leitfaden für eine ertragreiche und umweltfreundliche Landwirtschaft.

    Beschreibung:

    Ökologisches und biologisches Management von Getreidestammborsten ist mehr als nur ein Sachbuch – es ist ein zuverlässiger Begleiter für alle, die eine nachhaltige und effektive Schädlingsbekämpfung im Getreideanbau anstreben. In den weitläufigen Feldern Afrikas und Asiens stellen Getreidestammborsten, insbesondere der Stängelbohrer, eine erhebliche Bedrohung für die Ernten dar. Bauern sind zunehmend gezwungen, sich mit den Auswirkungen dieser Schädlinge auseinanderzusetzen, die die Lebensmittelsicherheit beeinträchtigen.

    In einer Welt, in der der ökologische Landbau immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet dieses Buch eine facettenreiche Perspektive auf die nicht-chemischen Schädlingsbekämpfungssysteme. Mit einem spannenden Einblick in die Ökozonen des Amhara-Staates in Äthiopien untersucht es das Zusammenspiel von Bodenfruchtbarkeit, Anbausystemen und Pflanzzeiten auf das Auftreten von bedeutenden Schadinsektenarten wie Chilo partellus und Busseola fusca. Durch die Betonung von Methoden, die nicht auf chemischen Pestiziden basieren, wird eine praxisnahe Anleitung für nachhaltige Landwirtschaft gegeben.

    Eine bemerkenswerte Anekdote aus dem Buch zeigt, wie der Zwischenfruchtanbau von Mais mit Senf die Anzahl der B. fusca erfolgreich verringern kann. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für Schädlingsbekämpfer und Forscher von Interesse, sondern auch für Universitätsprofessoren und Mitarbeiter der ländlichen Entwicklung. Die Erkenntnisse tragen zudem zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenvitalität bei, was letztlich auch den Kornertrag steigert.

    Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich mit ökologischer Landwirtschaft auseinandersetzt und dabei auf ein biologisches Management im Getreidebau setzt. Es verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischen Lösungen, die zusammen die Grundlage für eine umweltfreundliche und ertragreiche Landwirtschaft schaffen.

    Letztes Update: 18.09.2024 10:33


    Kategorien