Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Internationalisierung - Die Perspektive der Managementwissenschaften
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Internationalisierung - Die Perspektive der Managementwissenschaften
Kurz und knapp
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Internationalisierung - Die Perspektive der Managementwissenschaften bietet eine tiefgehende Analyse des Zusammenspiels von Globalisierung und Unternehmensführung, essentiell für Unternehmen, die sich internationalisieren wollen.
- Die Grundlagen des Werkes stammen aus einer umfassenden Studie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und analysieren Beiträge aus illustrierten englischsprachigen Zeitschriften von 1991 bis 2001, um eine aktuelle Perspektive der Managementwissenschaften zu liefern.
- Leser gewinnen wertvolle Einblicke, wie theoretische Fundierungen der Internationalisierung auf reale Unternehmenssituationen angewandt werden können, unterstützt durch eine klare Struktur, die von Grundlagen zur tiefen Analyse führt.
- Das Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in den Bereichen Wirtschaft und internationale Wirtschaft und bietet Denkanstöße und praxisnahe Ansätze für Unternehmen, die internationale Märkte, wie den japanischen, sondieren.
- Positioniert unter Sachbüchern und Business & Karriere, richtet es sich an Fachleute, die ihre Managementprozesse im Zuge der Internationalisierung verbessern möchten.
- Für Unternehmen auf internationalem Expansionskurs liefert es wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Strategien zur Optimierung internationaler Geschäftsaktivitäten.
Beschreibung:
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Internationalisierung - Die Perspektive der Managementwissenschaften ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die das Zusammenspiel von Globalisierung und Unternehmensführung tiefergehend verstehen möchten. In einer Welt, in der Internationalisierung kein optionaler, sondern ein notwendiger Schritt für Unternehmen ist, bietet dieses Studium eine fundierte Betrachtung der einschlägigen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren.
Basierend auf einer umfassenden Studie aus der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, beschäftigt sich das Werk intensiv mit der Analyse von Beiträgen aus illustrierten englischsprachigen Zeitschriften, die zwischen 1991 und 2001 veröffentlicht wurden. Diese Grundlage befähigt das Werk, eine aktuelle Perspektive der gegenwärtigen Managementwissenschaften zu liefern. Leser erhalten wertvolle Einblicke, wie theoretische Fundierungen der Internationalisierung auf reale Unternehmenssituationen angewandt werden können.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein aufstrebendes Unternehmen, das den Schritt in den internationalen Markt wagt. Mit diesem Werk in Ihrer Hand sind Sie besser gewappnet, die Herausforderungen und Chancen zu erkennen und strategisch zu nutzen. Die Struktur des Buches führt Sie zunächst an die theoretischen Grundlagen heran, bevor Sie in die tiefere Analyse eintauchen - genau der Weg, den auch ein erfolgreiches Unternehmen bei der Internationalisierung einschlagen sollte.
In der klassischen Rubrik der Bücher, insbesondere unter Sachbüchern und Business & Karriere, ist dieses Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel für Fachleute, die im Bereich der Wirtschaft und insbesondere der internationalen Wirtschaft tätig sind. Unternehmen, die den japanischen Markt anstreben oder andere internationale Märkte sondieren, werden in diesem Werk zahlreiche Denkanstöße und praxisnahe Ansätze finden.
Wenn Sie auf der Suche nach einem tiefgehenden Verständnis der Managementprozesse im Zuge der Internationalisierung sind und wissen möchten, wie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf realweltliche Unternehmensstrategien angewendet werden können, dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Lassen Sie sich von der akademischen Expertise leiten und optimieren Sie die internationalen Schritte Ihres Unternehmens mit Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Internationalisierung - Die Perspektive der Managementwissenschaften.
Letztes Update: 22.09.2024 12:12