Die Risikoeinstellung des Managements als Motiv für Unternehmensübernahmen


Entdecken Sie praxisorientierte Einblicke: Wie Management-Risikoentscheidungen Unternehmensübernahmen prägen und optimieren!
Kurz und knapp
- Die Risikoeinstellung des Managements als Motiv für Unternehmensübernahmen vermittelt einem Käufer tiefe Einblicke in die Denkweise von Führungspersönlichkeiten und deren Entscheidungen bei Unternehmensübernahmen.
- Das Werk zeigt, wie die Risikoneigung des Managements als treibende Kraft hinter strategischen Unternehmensentscheidungen fungiert.
- Mit einer einzigartigen Datenbasis von 4.400 Unternehmensübernahmen bietet es eine fundierte empirische Analyse der Effektivität und Motive hinter Übernahmen.
- Die Untersuchung hinterfragt klassische Sichtweisen und nutzt die Prinzipal-Agent-Theorie, um schlüssige Erkenntnisse zu präsentieren.
- Für Manager und Fachleute ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug zur Bewertung und Optimierung von Managemententscheidungen im eigenen beruflichen Umfeld.
- Die Risikoeinstellung des Managements als Motiv für Unternehmensübernahmen bietet theoretisch fundierte und praxisrelevante Einblicke in die Dynamik zwischen Risiko und Entscheidungsfindung.
Beschreibung:
Die Risikoeinstellung des Managements als Motiv für Unternehmensübernahmen beleuchtet ein faszinierendes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte und bietet tiefe Einblicke in die Denkweise von Führungspersönlichkeiten und deren Entscheidungen. Diese Diplomarbeit, verfasst im Jahr 1998 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, ist nicht nur ein akademisches Werk – es erzählt die packende Geschichte der amerikanischen Firma Beatrice, deren Aufstieg und Fall durch strategische Übernahmeaktivitäten geprägt wurde.
In einer Welt, in der Unternehmensübernahmen häufig als Wachstumsschritte angesehen werden, geht dieses Buch der Frage nach, wie die Risikoneigung des Managements als treibende Kraft hinter solchen Entscheidungen fungiert. Mit einem klar strukturierten theoretischen und empirischen Ansatz wird die Risikoeinstellung des Managements als Motiv für Unternehmensübernahmen umfassend analysiert. Der Leser wird in eine detaillierte Untersuchung eingeführt, die klassische Sichtweisen und die Prinzipal-Agent-Theorie kritisch hinterfragt, um schlüssige Erkenntnisse zu präsentieren.
Eines der wertvollsten Kapitel ist das empirische Segment, das auf einer einzigartigen Datenbasis von 4.400 Unternehmensübernahmen aufbaut. Hier wird mittels Event-Studien die Effektivität und der Erfolg dieser Übernahmen bewertet, wobei der Fokus auf den Motiven und dem Humankapital der übernehmenden Unternehmen liegt. Diese tiefgründige Analyse entschlüsselt, wie Entscheidungen, die auf Risiko und Gewinnpotenzial basieren, zu überraschenden Resultaten führen können.
Für Manager, Wirtschaftsstudenten und Fachleute im Bereich Unternehmensführung ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug, um die komplexe Dynamik zwischen Risiko und Entscheidungsfindung zu verstehen. Die Risikoeinstellung des Managements als Motiv für Unternehmensübernahmen bietet wertvolle Erkenntnisse, die nicht nur Theorie, sondern auch praxisrelevant sind, um ähnliche Managemententscheidungen in Ihrem eigenen beruflichen Umfeld zu beurteilen und zu optimieren.
Letztes Update: 23.09.2024 03:06
FAQ zu Die Risikoeinstellung des Managements als Motiv für Unternehmensübernahmen
Worum geht es in dem Buch "Die Risikoeinstellung des Managements als Motiv für Unternehmensübernahmen"?
Das Buch untersucht, wie die Risikoneigung von Führungskräften Unternehmensübernahmen beeinflusst. Es bietet eine umfassende Analyse von Übernahmemotiven, empirische Einblicke auf Basis von 4.400 realen Übernahmen und berücksichtigt dabei theoretische Modelle wie die Prinzipal-Agent-Theorie.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Manager, Wirtschaftsstudenten und Fachleute im Bereich Unternehmensführung, die sich für strategische Entscheidungen, Risikomanagement und Übernahmestrategien interessieren.
Welche einzigartige Perspektive bietet das Buch?
Das Buch verbindet theoretische Modelle mit umfangreichen empirischen Daten, um die Rolle der Risikoneigung des Managements bei Übernahmen zu analysieren. Es beleuchtet die Denkweise von Führungskräften und die Konsequenzen solcher Entscheidungen.
Welche historischen Beispiele werden in dem Buch besprochen?
Ein zentrales Beispiel ist die US-amerikanische Firma Beatrice, deren Aufstieg und Fall durch strategische Übernahmen thematisiert wird.
Was können Führungskräfte aus dem Buch lernen?
Führungskräfte können lernen, wie sie die Dynamik zwischen Risiko, Entscheidungsfindung und Erfolg bei Übernahmen besser verstehen und strategisch nutzen können.
Warum ist die empirische Analyse des Buches wichtig?
Die empirische Analyse basiert auf einer Datenbank von 4.400 Unternehmensübernahmen und bietet praxisnahe Erkenntnisse über den Erfolg und die Motivation hinter solchen Entscheidungen.
Wie wird im Buch die Prinzipal-Agent-Theorie angewendet?
Die Prinzipal-Agent-Theorie wird genutzt, um zu erklären, wie die Risikoneigung des Managements die Interessen der Eigentümer beeinflusst und Übernahmen motivieren kann.
Gibt es praktische Anwendungen für moderne Manager?
Ja, das Buch liefert wertvolle Einsichten, die Manager in ihren eigenen Übernahmeentscheidungen und bei der Bewertung von Risikofaktoren anwenden können.
Welche Themen werden im theoretischen Teil des Buches behandelt?
Der theoretische Teil behandelt unter anderem klassische Sichtweisen zu Übernahmen, Entscheidungsprozesse und die Verbindung zwischen Risiko und Führungskompetenz.
Wie unterstützt dieses Buch die berufliche Entwicklung?
Das Buch hilft Fachleuten, strategische Übernahmeentscheidungen besser zu verstehen, Risiken einzuschätzen und innovative Lösungen für komplexe Managementfragen zu entwickeln.