Recht und Praxis des konzernwe... Management und Abbildung von L... Human Capital Management. Bewe... Management der Dienstleistungs... Ganzheitliches Life Cycle Mana...


    Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege?

    Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege?

    Effiziente Lösungen für häusliche Pflege: Entlastung, Sicherheit und innovative Ansätze im Case Management!

    Kurz und knapp

    • Das Buch Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege? bietet wegweisende Lösungen für die Optimierung der häuslichen Pflege älterer Menschen durch ein strategisch durchdachtes Case Management.
    • Das Konzept des Regionalen Pflegekompetenzzentrums (ReKo), entwickelt von der DAK-Gesundheit in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern, stärkt die Versorgung durch ein effektives Netzwerk aus professionellen und ehrenamtlichen Akteuren.
    • Das Buch beschreibt Erfolgsgeschichten, wie beispielsweise die einer betagten Dame namens Anna, die durch das ReKo-Konzept und die Unterstützung eines Case Managers in ihrem vertrauten Zuhause bleiben kann.
    • Es befasst sich mit den Hemmnissen und Erfolgsfaktoren des Pilotprojekts in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland, das von Oktober 2019 bis Ende Juli 2023 durch bis zu 16 Case Manager umgesetzt wurde.
    • Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege? zeigt, wie das Konzept die Institutionalisierung von Pflegebedürftigen reduziert und signifikante Entlastungen für pflegende Angehörige bietet.
    • Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Personen in der Pflege und im Management, die nach innovativen Ansätzen zur regionalen Versorgungsentwicklung und sektorenübergreifenden Zusammenarbeit suchen.

    Beschreibung:

    In einer Zeit, in der die Pflege älterer Menschen eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft darstellt, bietet das Buch Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege? wegweisende Lösungen. Die DAK-Gesundheit entwickelte in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern das Konzept des Regionalen Pflegekompetenzzentrums (ReKo), um die Versorgung Pflegender und deren Angehöriger im kommunalen Raum zu optimieren. Dies geschieht durch ein effektives Netzwerk aus professionellen und ehrenamtlichen Akteuren, das durch ein strategisch durchdachtes Case Management gestärkt wird.

    Stellen Sie sich vor, eine betagte Dame, nennen wir sie Anna, die seit Jahren allein in ihrem Zuhause lebt, kämpft mit den täglichen Herausforderungen der Pflegebedürftigkeit. Sie möchte so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung bleiben. Durch das ReKo-Konzept und die Unterstützung eines Case Managers erhält Anna nicht nur die notwendige Pflege, sondern auch die Sicherheit, dass ihr Wohl an erster Stelle steht. Das Buch Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege? beschreibt, wie solche Erfolgsgeschichten möglich werden.

    Dieses Werk, das sich in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Pflege befindet, bietet einen tiefen Einblick in die Hemmnisse und Erfolgsfaktoren, die das Pilotprojekt im Landkreis Grafschaft Bentheim sowie im Landkreis Emsland prägten. Mit der Förderung des Innovationsfonds startete das Projekt im Oktober 2019 und schuf beachtliche Erkenntnisse, die bis Ende Juli 2023 von bis zu 16 Case Managerinnen und Case Managern umgesetzt wurden.

    Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege? zeigt, wie das Prinzip des Regionalen Pflegekompetenzzentrums nicht nur die Gesundheits- und Pflegestatus stabilisiert, sondern auch das Risiko einer Institutionalisierung verringert. Die wissenschaftliche Evaluierung hebt hervor, dass es signifikante Entlastungen für pflegende Angehörige gibt und stabilisierende Effekte auf die fallspezifischen Sorgenetze entfaltet werden konnten.

    Erfahren Sie durch die Erkenntnisse mehr über die sektorenübergreifende Zusammenarbeit und die entscheidenden Impulse, die für die regionale Versorgungsentwicklung gegeben wurden. Dieses Buch ist nicht nur ein Sachbuch, sondern eine unverzichtbare Ressource für all jene, die in der Pflege und im Management tätig sind und nach innovativen Ansätzen suchen, um die große Herausforderung der häuslichen Pflege zu meistern.

    Letztes Update: 10.01.2025 03:06

    FAQ zu Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege?

    Was ist das Hauptziel des Buches „Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege?“?

    Das Buch erklärt, wie das Konzept des Regionalen Pflegekompetenzzentrums (ReKo) Pflegebedürftige und ihre Angehörigen durch ein strategisch geplantes Case Management effektiv unterstützt. Ziel ist es, eine stabilisierende und entlastende Pflegeumgebung zu schaffen.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus der Pflege, dem Gesundheitsmanagement sowie an Angehörige und Interessierte, die innovative Ansätze für die häusliche Pflege und sektorenübergreifende Kooperationen suchen.

    Was genau ist das „Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo)“?

    Das ReKo ist ein Konzept, das durch die DAK-Gesundheit mitentwickelt wurde. Es nutzt Netzwerke aus professionellen und ehrenamtlichen Helfern, um Pflegebedürftige lokal optimal zu unterstützen und ein hohes Wohlbefinden sicherzustellen.

    Wie hilft Case Management dabei, pflegende Angehörige zu entlasten?

    Das Buch zeigt, wie Case Management individuelle Pflegepläne erstellt, Unterstützung koordiniert und durch die Einbindung von Netzwerken pflegenden Angehörigen spürbare Entlastung bietet.

    Welche Erfolgsgeschichten werden im Buch beschrieben?

    Das Buch teilt praxisnahe Beispiele, wie das ReKo-Konzept Pflegebedürftigen wie der fiktiven Anna ermöglicht, trotz Pflegebedarf möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen in das Buch ein?

    Die Ergebnisse des Innovationsfonds und die Evaluierung des ReKo-Projekts in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland liefern fundierte Einblicke in die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung des Konzepts.

    Welche Vorteile bietet das ReKo-Konzept im Vergleich zu traditionellen Pflegeansätzen?

    Das ReKo-Konzept stärkt die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene, stabilisiert den Gesundheits- und Pflegestatus, reduziert das Risiko der Institutionalisierung und bietet eine koordinierte Unterstützung, die traditionelle Ansätze häufig nicht leisten können.

    Welche Rolle spielen Case Manager in der häuslichen Pflege?

    Case Manager entwickeln individuelle Pflegepläne, organisieren Hilfeleistungen und stellen sicher, dass Pflegebedürftige und deren Angehörige umfassend betreut und entlastet werden.

    Wie unterstützt das Buch die regionale Versorgungsentwicklung?

    Es liefert Maßnahmen und Impulse zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit und zeigt, wie Netzwerke von professionellen und ehrenamtlichen Akteuren erfolgreich implementiert werden können.

    Warum ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource in der Pflege?

    Es kombiniert praktische Lösungsansätze mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, um innovativen Pflegekonzepten wie dem ReKo-Modell den Weg zu ebnen und Pflegeorganisationen eine praxisnahe Anleitung zu bieten.

    Counter