Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management


Erfahren Sie, wie effizientes Disease Management Ihre Gesundheitsprojekte erfolgreich und patientenorientiert gestaltet!
Kurz und knapp
- „Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management“ ist ein Werk, welches sich auf die effiziente und effektive Versorgung chronisch kranker Patienten konzentriert und Potenzial zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bietet.
- Das Buch liefert eine präzise Analyse aus medizinischer und finanzieller Sicht und beleuchtet die positiven Effekte von Disease Management-Programmen sowie wesentliche Erfolgsfaktoren für deren erfolgreichen Einsatz.
- Managed Care und Integrierte Versorgung sind essentielle Konzepte, die im Buch erklärt werden und für die Einführung von Behandlungsstrategien unverzichtbar sind.
- Führungskräfte und Entscheider erhalten wertvolle Einsichten, um nicht nur die Effekte dieser Programme zu erkennen, sondern auch die kritischen Hindernisse verstehen zu können, die nachhaltigen Wandel ermöglichen.
- Das Buch gehört zu den Kategorien „Bücher“, „Sachbücher“, „Business & Karriere“, „Wirtschaft“ und „Wirtschaftsgeschichte“.
- Andrea Kranzer teilt in ihrem umfassenden Werk inspirierende Erfahrungen und Erkenntnisse zur Optimierung der Gesundheitsversorgung und der Erzielung optimaler Ergebnisse.
Beschreibung:
Die effiziente und effektive Versorgung chronisch kranker Patienten steht im Mittelpunkt des modernen Gesundheitswesens. Mit der Reform des Risikostrukturausgleichs in Deutschland wurde ein zukunftsweisender Ansatz verfolgt, der das Potenzial hat, das Leben unzähliger Menschen zu verändern: Die Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management.
Stellen Sie sich vor, Sie würden täglich mit den Herausforderungen einer chronischen Erkrankung konfrontiert. Genau in dieser Lebenssituation befand sich eine Gruppe von Patienten mit Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Andrea Kranzer begleitet diese Menschen über mehrere Jahre innerhalb eines Versorgungsprojektes in Deutschland und zieht faszinierende Schlussfolgerungen. Ihr Werk, „Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management“, ist kein gewöhnliches Sachbuch, sondern ein Schlüssel, der Türen zu mehr Effizienz und systematisierter Versorgung öffnet.
Mit einer präzisen Analyse aus medizinischer und finanzieller Sicht beleuchtet Kranzer nicht nur die positiven Effekte, die Disease Management-Programme entfalten können, sondern identifiziert auch wesentliche Erfolgsfaktoren, die das Geheimnis eines erfolgreichen Einsatzes dieser Programme bergen. Das Buch erklärt die essentiellen Konzepte wie „Managed Care“ und „Integrierte Versorgung“, die für eine adäquate Einführung solcher Behandlungsstrategien unverzichtbar sind.
Für Führungskräfte und Entscheider in Unternehmen ist es entscheidend, nicht nur die potentiellen Effekte zu erkennen, sondern auch die kritischen Hindernisse zu verstehen, um einen nachhaltigen Wandel in der Gesundheitsversorgung zu bewirken. Dieses Buch aus den Kategorien „Bücher“, „Sachbücher“, „Business & Karriere“, „Wirtschaft“ und „Wirtschaftsgeschichte“ bietet wertvolle Einsichten und praktische Lösungen.
Entdecken Sie die Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management und werden Sie Teil einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung mit optimalen Ergebnissen für Patienten und das Gesundheitssystem. Lassen Sie sich von den Erfahrungen und Erkenntnissen inspirieren, die Andrea Kranzer in ihrem umfassenden Werk teilt, und setzen Sie einen Meilenstein in Ihrer Karriere und Ihrem Unternehmen.
Letztes Update: 18.09.2024 16:36
FAQ zu Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management
Was sind die wichtigsten Vorteile von Disease Management-Programmen?
Disease Management-Programme verbessern die Versorgung chronisch kranker Patienten, ermöglichen Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem und fördern eine systematische Behandlung durch „Managed Care“ und „Integrierte Versorgung“.
Welche Zielgruppen profitieren von diesem Buch?
Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, die Strategien zur Verbesserung der Versorgung und Effizienz umsetzen möchten. Auch für Fachkräfte und Studierende ist es wertvoll.
Wer ist die Autorin des Buches?
Die Autorin Andrea Kranzer hat mehrere Jahre Erfahrung in der Umsetzung von Disease Management-Projekten und liefert durch das Buch wertvolle Erkenntnisse aus Praxis und Forschung.
Welche Konzepte werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt essentielle Konzepte wie „Managed Care“, „Integrierte Versorgung“ sowie die wirtschaftlichen und medizinischen Vorteile von Disease Management-Programmen.
Warum ist dieses Buch für Unternehmen relevant?
Das Buch bietet klare Ansätze, wie Unternehmen Hindernisse überwinden und durch Disease Management eine nachhaltige Transformation im Gesundheitswesen bewirken können.
Welche Rolle spielt der finanzielle Aspekt in Disease Management-Programmen?
Die Autorin analysiert ausführlich, wie Disease Management nicht nur die Patientenversorgung, sondern auch die Kostenstruktur im Gesundheitssystem nachhaltig verbessern kann.
Was hebt dieses Buch von anderen Sachbüchern ab?
Dieses Buch vereint fundierte Praxisberichte und wissenschaftliche Analysen, um konkrete Erfolgsfaktoren und Strategien für die Implementierung von Disease Management im Gesundheitswesen aufzuzeigen.
Welche Erfahrungen fließen in das Buch ein?
Die Autorin basiert ihre Erkenntnisse auf einem umfassenden Versorgungsprojekt in Deutschland, das die Betreuung von Asthma- und COPD-Patienten über mehrere Jahre umfasste.
Welche Herausforderungen werden in den Programmen thematisiert?
Herausforderungen wie ineffiziente Koordination, systemische Hürden und die Identifikation von Erfolgsfaktoren werden detailliert analysiert und Lösungsansätze vorgestellt.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch „Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management“ ist in unserem Onlineshop unter der Kategorie Sachbücher, Wirtschaft und Business & Karriere erhältlich.